Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 12.05.1992 - I B 17/92 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zulässigkeit eines Antrags gem. § 69 Abs. 3 FGO nach Mitteilung des FA über Beendigung der für das Einspruchsverfahren gewährten Aussetzung der Vollziehung

 

Leitsatz (NV)

Ein Antrag an das FG auf Aussetzung der Vollziehung ist nicht bereits deshalb gem. Art. 3 § 7 Abs. 1 VGFGEntlG zulässig, weil das FA dem Steuerpflichtigen nach der Entscheidung über den Einspruch mitgeteilt hat, die für die Dauer des Einspruchsverfahrens und der Klagefrist verfügte Aussetzung der Vollziehung sei nunmehr beendet.

 

Normenkette

VGFGEntlG Art. 3 § 7; FGO § 69 Abs. 2-3

 

Verfahrensgang

FG Köln

 

Tatbestand

Die Antragstellerin und Beschwerdeführerin (Antragstellerin) erhob Einsprüche gegen Gewerbesteuermeßbescheide (GewSt-Meßbescheide) und beantragte gleichzeitig, die Vollziehung der Bescheide teilweise auszusetzen. Der Antrags- und Beschwerdegegner (das Finanzamt - FA -) setzte daraufhin unter dem Vorbehalt des Widerrufs die Vollziehung der Bescheide bis einen Monat nach Bekanntgabe der Entscheidung über den Einspruch aus (Verwaltungsakte vom 19. November und 5. Dezember 1990). Am 14. Juni 1991 wies das FA den Einspruch als unbegründet zurück. Mit Schreiben vom 20. Juni 1991 teilte es der Antragstellerin mit, die Aussetzung der Vollziehung (AdV) sei nach der Einspruchsentscheidung beendet. Mit Schreiben vom gleichen Tag informierte es die hebeberechtigte Gemeinde darüber, daß die AdV am 14. Juli 1991 - also einen Monat nach der Entscheidung über den Einspruch - ende. Daraufhin erhob die Antragstellerin am 24. Juni 1991 Klage und beantragte am 14. August 1991 beim FG, die Vollziehung der angefochtenen GewSt-Meßbescheide teilweise auszusetzen. Zur Begründung trug sie nunmehr zusätzlich vor, die Rechtmäßigkeit der Bescheide sei auch deshalb ernstlich zweifelhaft, weil in den Streitjahren eine gewerbesteuerrechtliche Organschaft bestanden habe. Das FG hielt den Aussetzungsantrag für unzulässig und lehnte ihn ab.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist nicht begründet. Sie war daher zurückzuweisen. Der von der Antragstellerin beim FG gestellte Antrag auf AdV ist nach Art. 3 § 7 Abs. 1 VGFG EntlG unzulässig.

1. Gemäß Art. 3 § 7 Abs. 1 Satz 1 VGFG EntlG ist ein Antrag an das Gericht auf AdV nach § 69 Abs. 3 der FGO nur zulässig, wenn die Finanzbehörde einen Antrag nach § 69 Abs. 2 FGO ganz oder zum Teil abgelehnt hat. Das gilt jedoch gemäß Art. 3 § 7 Satz 2 VGFGEntlG in vier Fällen nicht: 1. wenn die Finanzbehörde zu erkennen gegeben hat, daß sie die Vollziehung nicht aussetzen werde, 2. wenn sie über den Antrag ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes in angemessener Frist nicht sachlich entschieden hat, 3. wenn eine Vollstreckung droht und 4. wenn es dem Beteiligten wegen der besonderen Umstände des Einzelfalles aus sonstigen Gründen nicht zuzumuten ist, zunächst einen Antrag bei der Finanzbehörde zu stellen.

Nach ständiger Rechtsprechung des BFH sind die in Art. 3 § 7 Abs. 1 VGFGEntlG genannten Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Antrags gemäß § 69 Abs. 3 FGO keine Sachentscheidungsvoraussetzungen, sondern besondere Zugangsvoraussetzungen (s. z.B. BFH-Beschlüsse vom 11.Oktober 1979 IV B 61/79, BFHE 129, 8, BStBl II 1980, 49; vom 23. Januar 1985 I B 38/83, BFH/NV 1987, 314; vom 29. Mai 1985 II B 2/85, BFH/NV 1986, 107; vom 25. November 1986 V S 10/84, BFH/NV 1987, 174). Deshalb ist ein unmittelbar bei Gericht gestellter Antrag auf AdV nur zulässig, wenn die genannten Voraussetzungen bereits im Zeitpunkt des Eingangs des Antrags bei Gericht erfüllt sind.

2. Für den am 14. August 1991 beim FG eingegangenen Antrag auf AdV waren zu diesem Zeitpunkt die Zugangsvoraussetzungen des Art. 3 § 7 Abs. 1 VGFGEntlG nicht erfüllt.

a) Das FA hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen Antrag der Antragstellerin gemäß § 69 Abs. 2 FGO auf AdV der GewSt-Meßbescheide ganz oder zum Teil abgelehnt. Es hatte vielmehr gemäß § 361 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO 1977) dem bereits während des Einspruchsverfahrens gestellten Antrag auf AdV voll entsprochen. Zwar war diese AdV befristet. Sie endete einen Monat nach Bekanntgabe der Entscheidung über den Einspruch. Die Befristung war aber keine Ablehnung i.S. des Art. 3 § 7 Satz 1 VGFGEntlG für die Zeit nach Ablauf der Frist, sondern nur eine Nebenbestimmung i.S. des § 120 Abs. 2 Nr.1 AO 1977. Sie sollte lediglich verhindern, daß die AdV ohne weitere Entscheidung des FA auch nach Abschluß des Einspruchsverfahrens und Ablauf der Klagefrist weiterlief. Die Befristung schloß weder einen erneuten Antrag für die Zeit nach dieser Frist noch dessen Erfolg aus (so bereits der nicht veröffentlichte BFH-Beschluß vom 2. September 1987 I S 2-3/87; vgl. auch BFH-Beschluß vom 5. Juni 1985 II S 3/85, BFHE 143, 414, BStBl II 1985, 469).

b) Das FA hatte am 14. August 1991 auch noch nicht zu erkennen gegeben, daß es einen Antrag auf AdV der GewSt-Meßbescheide für die Zeit des gerichtlichen Verfahrens ablehnen werde.

Die Einspruchsentscheidung vom 14. Juni 1991 ließ nicht den Schluß zu, das FA werde einen entsprechenden Antrag ablehnen. Eine Einspruchsentscheidung, durch die der Rechtsbehelf gegen einen Steuerbescheid als unbegründet zurückgewiesen wird, läßt zwar erkennen, daß das FA den Steuerbescheid für rechtmäßig hält. Mit ihr wird aber nicht entschieden, daß an der Rechtmäßigkeit des Bescheides keine ernstlichen Zweifel bestehen und ein etwaiger Antrag auf AdV des Bescheides deshalb keinen Erfolg haben könne (s. BFH-Beschluß in BFHE 129, 8, BStBl II 1980, 49; vgl. auch BFH-Beschluß in BFH/NV 1987, 314). Die Einspruchsentscheidung vom 14. Juni 1991 enthält auch keinen ergänzenden Hinweis, daß das FA die zuvor bejahten ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Bescheide nunmehr verneine und deshalb einen künftigen Antrag auf AdV ablehnen werde. Zudem hatte die Antragstellerin im Einspruchsverfahren noch nicht geltend gemacht, daß die GewSt-Meßbescheide auch rechtswidrig seien, weil eine gewerbesteuerrechtliche Organschaft bestanden habe. Die Antragstellerin konnte am 14. August 1991 somit nicht ausschließen, daß das FA einem Antrag gemäß § 69 Abs. 2 FGO stattgeben werde, wenn ihm die Antragstellerin diesen neuen rechtlichen Gesichtspunkt vortragen würde.

Auch die Mitteilung vom 20. Juni 1991 über die Beendigung der AdV ließ nicht erkennen, daß das FA einen entsprechenden Antrag ablehnen werde. Die Mitteilung bezog sich lediglich auf die Befristung in den Verwaltungsakten vom 19. November und 5. Dezember 1990. Das ergibt sich aus dem Schreiben des FA vom gleichen Tag an die hebeberechtigte Gemeinde und war für die fachkundig beratene Antragstellerin erkennbar, obwohl ihr nach den dem Senat vorliegenden Akten das Schreiben des FA an die hebeberechtigte Gemeinde nicht bekannt war. Wenn das FA die AdV vorzeitig beendet hätte, dann hätte es von dem Widerrufsvorbehalt Gebrauch gemacht und den Widerruf begründet. Einen Widerruf enthält die für die Antragstellerin bestimmte Mitteilung vom 20. Juni 1991 jedoch nicht.

Schließlich gab das FA auch durch die Ablehnung der Anträge auf AdV der KSt- und ESt-Bescheide nicht zu erkennen, daß der Antrag, die Vollziehung der GewSt-Meßbescheide für die Dauer des gerichtlichen Verfahrens auszusetzen, erfolglos sein würde. Die Entscheidung des FA, die AdV der KSt- und ESt-Bescheide abzulehnen, bezog sich nur auf diese Bescheide. Sie ließ somit nicht den Schluß zu, das FA halte auch die Rechtmäßigkeit der GewSt-Meßbescheide nicht mehr für ernstlich zweifelhaft. Dies wird noch dadurch bestätigt, daß das FA die AdV der GewSt-Meßbescheide nicht widerrief, nachdem es am 20. Dezember 1990 die AdV der anderen Steuerbescheide abgelehnt hatte.

c) Auch die übrigen alternativen Zugangsvoraussetzungen des Art. 3 § 7 Abs. 1 Satz 2 VGFGEntlG sind nicht erfüllt (wird ausgeführt).

 

Fundstellen

Haufe-Index 418457

BFH/NV 1993, 259

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


BFH Kommentierung: Neue Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge.


BFH: Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
Kurve steigend Zinsen Münzen
Bild: AdobeStock

Aufgrund des deutlichen und nachhaltigen Anstiegs der Marktzinsen, der seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 zu verzeichnen ist, bestehen jedenfalls seit März 2022 keine ernstlichen Zweifel mehr an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung über die Höhe der Säumniszuschläge.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH VI B 266/98
BFH VI B 266/98

  Entscheidungsstichwort (Thema) AdV unter Widerrufsvorbehalt keine teilweise Ablehnung des AdV-Antrags  Leitsatz (amtlich) Darin, dass das FA die AdV nur unter dem Vorbehalt des Widerrufs gewährt hat, liegt keine teilweise Ablehnung des AdV-Antrags i.S. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren