Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 12.04.2006 - X B 53/05 (NV) (veröffentlicht am 14.06.2006)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Tarifermäßigung gemäß § 34 EStG

 

Leitsatz (NV)

Es ist höchstrichterlich geklärt, dass Einkünfte, welche gemäß § 34 Abs. 2 EStG in der im Streitjahr 1997 geltenden Fassung zu versteuern sind, zum Verlustausgleich herangezogen werden, wenn und soweit ein solcher Verlustausgleich durch voll steuerpflichtige Einkünfte nicht möglich ist.

 

Normenkette

EStG § 32c Abs. 3, § 34 Abs. 1-2

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG (Urteil vom 13.01.2005; Aktenzeichen 16 K 20400/00)

 

Gründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Der Senat lässt dahingestellt, ob die Beschwerdebegründung der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) an die Darlegung eines Zulassungsgrunds i.S. von § 115 Abs. 2 FGO entspricht. Die geltend gemachten Zulassungsgründe liegen jedenfalls nicht vor.

1. Wird geltend gemacht, eine Rechtssache habe grundsätzliche Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO), dann ist ausführlich darzustellen, inwiefern die aufgeworfene Rechtsfrage im allgemeinen Interesse der Klärung bedarf. Hat der Bundesfinanzhof (BFH) über die Rechtsfrage bereits früher entschieden, muss dargelegt werden, welche neuen und gewichtigen, vom BFH noch nicht geprüften Argumente gegen die Rechtsprechung vorgebracht worden sind (Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 116 Rz. 32 f., m.w.N. aus der Rechtsprechung). Eine grundsätzliche Bedeutung ist im Regelfall nicht gegeben, wenn die Rechtsfrage ausgelaufenes Recht betrifft (Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Rz. 35). Wird geltend gemacht, dass die Fortbildung des Rechts eine Entscheidung des BFH erfordere (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 FGO), gelten die vorstehend dargestellten Grundsätze entsprechend (Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz. 38).

a) Diese Zulassungsgründe liegen nicht vor. Die von den Klägern aufgeworfene Rechtsfrage, ob Einkünfte i.S. von § 34 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der im Streitjahr 1997 geltenden Fassung mit negativen Einkünften zu saldieren sind oder ob stattdessen die begünstigten Einkünfte in vollem Umfang dem ermäßigten Steuersatz des § 34 Abs. 1 EStG zu unterwerfen sind, ist nicht klärungsbedürftig. Dabei kann dahinstehen, ob dies bereits daraus folgt, dass § 34 EStG seit dem Streitjahr mehrfach geändert worden ist und es sich bei der im Streitjahr geltenden Fassung dieser Vorschrift um ausgelaufenes Recht handelt. Die vom Kläger aufgeworfene Rechtsfrage ist nämlich bereits höchstrichterlich geklärt. Der BFH hat nicht nur entschieden, dass außerordentliche Einkünfte, die nach § 34 EStG in der im Streitjahr 1997 geltenden Fassung einem ermäßigten Steuersatz unterliegen, nur nachrangig zum Verlustausgleich herangezogen werden. Eine Verrechnung des Verlusts mit tarifermäßigt zu besteuernden Einkünften findet deshalb nicht statt, wenn dieser Verlustausgleich durch voll steuerpflichtige Einkünfte bewirkt werden kann (BFH-Urteil vom 26. Januar 1995 IV R 23/93, BFHE 177, 71, BStBl II 1995, 467). Der BFH hat auch erkannt, dass ein tarifbegünstigter Gewinn zum Verlustausgleich heranzuziehen ist, wenn und soweit ein solcher Verlustausgleich durch voll steuerpflichtige Einkünfte nicht möglich ist. Die Tarifbegünstigung entfaltet deshalb insoweit keine Wirkung (BFH-Beschlüsse vom 25. September 1996 IV B 120/95, BFH/NV 1997, 223, und vom 23. November 2002 XI B 126/02, juris Nr: STRE200251321).

b) Soweit die Kläger ihren gegenteiligen Standpunkt auf das BFH-Urteil vom 13. August 2003 XI R 27/03 (BFHE 204, 433, BStBl II 2004, 457; ebenso Senatsurteil vom 21. Juli 2004 X R 46/02, BFH/NV 2004, 1643) und auf Stimmen in der Literatur (Henning/ Hundsdoerfer/Schult, DStR 1999, 131; Röhner, BB 2000, 2234; ders. in BB 2001, 1126; Eggers/Bauer, DStR 2000, 1171; Freyer/ Schult, DStR 2001, 71) stützen, sind diese Quellen nicht einschlägig. Sie befassen sich jeweils mit § 34 EStG in der im Jahr 1999 geltenden Fassung. Wie der BFH in der vorgenannten Entscheidung ausdrücklich betont hat, bestimmt § 34 Abs. 1 EStG 1999 jedoch im Gegensatz zu den früheren Regelungen, dass alle im Veranlagungszeitraum bezogenen außerordentlichen Einkünfte begünstigt sein sollen. Da mithin eine geänderte gesetzliche Regelungskonzeption vorliegt, lassen sich die hierzu ergangenen Äußerungen in der Rechtsprechung und Literatur nicht auf § 34 EStG in der im Streitjahr geltenden Fassung übertragen.

c) Die Kläger können ihren abweichenden Rechtsstandpunkt auch nicht mit Erfolg auf die angeblich abweichende Formulierung in § 32c Abs. 3 EStG in der im Streitjahr geltenden Fassung stützen. § 32c EStG knüpft in Abs. 1 ebenso wie § 34 Abs. 1 EStG 1997 an das zu versteuernde Einkommen an. Soweit in Abs. 3 dieser Vorschrift von dem auf gewerbliche Einkünfte entfallenden Anteil am zu versteuernden Einkommen die Rede ist, betrifft diese Regelung die Beschränkung der Tarifbegrenzung auf den Anteil der begünstigten Einkünfte zur Summe der Einkünfte (vgl. hierzu Wendt in Herrmann/Heuer/Raupach, § 32c EStG Anm. 70). Rückschlüsse auf die Auslegung von § 34 EStG 1997 lassen sich hieraus nicht ziehen.

2. Die Revision ist auch nicht nach § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 FGO zuzulassen. Es ist insoweit bereits zweifelhaft, ob die Beschwerdebegründung der Kläger den Darlegungsanforderungen entspricht (vgl. hierzu Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz. 41 f.). Die behauptete Abweichung des angefochtenen Urteils von der Entscheidung in BFHE 177, 71, BStBl II 1995, 467 liegt schon deshalb nicht vor, weil in jenem Urteil die Konstellation angesprochen ist, dass tarifbegünstigte Einkünfte mit Verlusten zusammentreffen, die durch andere voll steuerpflichtige Einkünfte verrechnet werden können. Demgegenüber betrifft das angefochtene Urteil die Problematik, ob Verluste, soweit sie nicht durch voll steuerpflichtige Einkünfte ausgeglichen werden können, durch die tarifbegünstigten Gewinne auszugleichen sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1523518

BFH/NV 2006, 1463

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


BFH Kommentierung: Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen aufgrund Arbeitsplatzverlusts
Mann trägt nach Kündigung seine Arbeitsmaterialien aus Büro
Bild: mauritius images / Wavebreakmedia /

Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues Arbeitsverhältnis beginnt.


BFH Kommentierung: Zum Zufluss von Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle, Rotstift und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag fließen dem Steuerpflichtigen nicht bereits mit dem jährlichen Ausweis der Zinsen auf einem von der Bausparkasse geführten Bonuskonto zu, wenn ein Anspruch auf die Bonuszinsen nur nach einem Verzicht auf das Bauspardarlehen entsteht, die Bonuszinsen erst bei Auszahlung des Bausparguthabens fällig werden und über sie nur in Verbindung mit dem Bausparguthaben verfügt werden kann.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH VI B 33/07 (NV)
BFH VI B 33/07 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verlustverrechnung bei außerordentlichen Einkünften  Leitsatz (NV) Die der ermäßigten Besteuerung des § 34 EStG unterliegenden außerordentlichen Einkünfte werden zum Verlustausgleich herangezogen, wenn und soweit ein ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren