Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 11.12.1990 - IX R 158/86 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Beschwer; zeitanteilige AfA im Fertigstellungsjahr

 

Leitsatz (NV)

1. Ein Finanzamt ist durch ein fehlerhaftes Urteil des Finanzgerichts dann nicht beschwert, wenn das Finanzgericht die Steuer zu hoch festgestellt hat, ohne daß dadurch eine Bindung in späteren Veranlagungszeiträumen eintritt.

2. Zur Zubilligung nur zeitanteiliger Absetzungen gem. § 7 Abs. 5 EStG 1979 im Fertigstellungsjahr.

 

Normenkette

AO 1977 § 157 Abs. 2; FGO § 115; EStG 1979 § 7 Abs. 5

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) errichtete im Jahr 1979 ein Mietwohnhaus, das zum 1. November 1979 bezugsfertig wurde. Die Herstellungskosten beliefen sich auf . . . DM.

In der Einkommensteuererklärung für das Jahr 1979 beantragten die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) die Absetzung für Abnutzung (AfA) gemäß § 7 Abs. 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) 1979 in Höhe von 3,5 v. H. zeitanteilig für zwei Monate als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu berücksichtigen.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) entsprach diesem Antrag nicht und setzte als AfA nach § 7 Abs. 5 EStG 1979 statt des AfA-Betrages für zwei Monate den Jahresbetrag der AfA von . . . DM an, wodurch sich eine Einkommensteuer von 0 DM ergab.

Mit ihrer Klage wiederholten die Kläger nach erfolglos gebliebenem Einspruchsverfahren ihr Begehren, als AfA nur den Betrag für zwei Monate und dementsprechend einen Einkommensteuerbetrag für den Veranlagungszeitraum 1979 anzusetzen.

Sie sind der Auffassung, daß, entgegen Abschn. 42 Abs. 6 der Einkommensteuer-Richtlinien i. d. F. vom 14. April 1976, § 7 Abs. 5 EStG 1979 die Möglichkeit zur zeitanteiligen Absetzung im Fertigstellungsjahr eröffne.

Das Finanzgericht (FG) hat der Klage mit den in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1986, 240 abgedruckten Gründen stattgegeben.

Hiergegen richtet sich die Revision des FA.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA ist unzulässig und demgemäß durch Beschluß zu verwerfen (§ 126 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung - FGO -).

Voraussetzung für die Zulässigkeit der Revision ist u. a., daß das FA durch das angefochtene Urteil des FG beschwert ist. Dabei kommt es bei der Prüfung des Rechtsschutzbedürfnisses des FA nicht auf dessen formelle, sondern auf dessen materielle Beschwer an (vgl. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 15. November 1971 GrS 7/70, BFHE 103, 456, BStBl II 1972, 120, und vom 15. Juli 1975 VIII R 193/71, BFHE 116, 447, BStBl II 1975, 858; BFH-Urteile vom 2. Februar 1979 VI R 108/75, BFHE 127, 37, BStBl II 1979, 338, und vom 28. April 1983 IV R 122/79, BFHE 138, 366, BStBl II 1983, 566).

Materiell beschwert ist ein Beteiligter, wenn der rechtskraftfähige Inhalt der angefochtenen Entscheidung für ihn nachteilig ist (vgl. Gräber / Ruban, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., Vor § 115 Anm. 12). Materiell beschwert ist das FA durch ein fehlerhaftes Urteil des FG nur, wenn das FG die Steuer zu niedrig festgesetzt, oder wenn es Besteuerungsgrundlagen ausnahmsweise mit bindender Wirkung für künftige Veranlagungen festgestellt hat (vgl. BFH-Urteil vom 4. April 1974 IV R 7/71, BFHE 112, 331, BStBl II 1974, 522), und wenn dadurch unter Einbeziehung künftiger Steuerfestsetzungen insgesamt eine geringere Steuer anfallen könnte.

Das FG hat im vorliegenden Fall in seinem Urteil die Einkommensteuer höher festgesetzt, als es das FA im Einkommensteuerbescheid 1979 getan hatte. Das FA ist durch die höhere Festsetzung der Einkommensteuer nicht dadurch beschwert, daß es in die Lage geraten könnte, aufgrund künftiger Steuerfestsetzungen eine geringere Steuer zu erhalten.

Die Feststellung der Besteuerungsgrundlagen bildet einen mit Rechtsbehelfen nicht selbständig anfechtbaren Teil des Steuerbescheids, soweit die Besteuerungsgrundlagen nicht gesondert festgestellt werden (§ 157 Abs. 2 der Abgabenordnung - AO 1977 -). Die Feststellung der Besteuerungsgrundlage des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung im Einkommensteuerbescheid 1979 als eines negativen Betrages ist eine solche unselbständige Besteuerungsgrundlage. Daran ändert sich auch nichts dadurch, daß das FG die Besteuerungsgrundlage abweichend vom FA behandelt hat. Die Entscheidung des FG, die AfA in geringerem Umfang, als es das FA begehrt hat, anzusetzen und dementsprechend die Steuer höher festzusetzen, beschwert das FA nicht. Dabei ist davon auszugehen, daß das FA aufgrund des Prinzips der Abschnittsbesteuerung im Einkommensteuerrecht in den Folgejahren die Einkommensteuer ermitteln und die AfA zu berücksichtigen hat, wie es dem Gesetz - hier also den AfA-Sätzen gemäß § 7 Abs. 5 EStG - entspricht, und zwar ohne an den Ansatz im Einkommensteuerbescheid 1979 in der Gestalt, die er durch das FG gefunden hat, gebunden zu sein.

Daß durch die Nachholung der im ersten Jahr nicht vorgenommenen AfA dem FA ein Nachteil entstehen wird, ist so wenig wahrscheinlich und wäre zudem der Höhe nach so unbedeutend, daß er im Streitfall unberücksichtigt bleiben kann. Eine Nachholung kommt nämlich - wenn überhaupt - erst nach 50 Jahren in Betracht (vgl. Senats-Urteil vom 3. Juli 1984 IX R 45/84, BFHE 141, 518, BStBl II 1984, 709). Erst dann wäre der Restwert linear abzusetzen (vgl. Hermann / Heuer /Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz mit Nebengesetzen, Kommentar, § 7 EStG Anm. 490).

Erwägungen, aufgrund Bilanzzusammenhangs könnten Bindungswirkungen entstehen, greifen bei den Überschußeinkünften nicht Platz.

Da die Revision unzulässig ist, ist es dem Senat verwehrt, darüber zu befinden, ob die Ansicht des FA, die Klage hätte als unbegründet abgewiesen werden müssen, zutreffend ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 417501

BFH/NV 1991, 391

BB 1991, 1475

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung
Geschäftsmann in Anzug am Steuer
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Satz 1 EStG ist eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags zuzuordnen.


BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


BFH Kommentierung: Wirksamkeit von nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ergangenen „Erstattungsbescheiden“
Steuerbescheid
Bild: Michael Bamberger

Steuerbescheide, mit denen eine positive Steuer festgesetzt wird, können ausnahmsweise auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens wirksam ergehen, wenn sich unter Berücksichtigung von Anrechnungsbeträgen insgesamt ein Erstattungsbetrag ergibt und auch keine Besteuerungsgrundlagen festgestellt werden, die die Höhe von Steuerforderungen beeinflussen, welche zur Tabelle anzumelden sind.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH IX R 66/86 (NV)
BFH IX R 66/86 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Adressierung des Zusammenveranlagungsbescheids - Anschaffungsnaher Aufwand für Wärmeschutz als Modernisierungsaufwand  Leitsatz (NV) 1. Ein an Eheleute unter Angabe des Vor- und Nachnamens des Ehemanns adressierter ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren