Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 11.11.1996 - VIII B 57/96 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verhältnis NZB zur zulassungsfreien Revision; rechtliches Gehör; Anlaufhemmung

 

Leitsatz (NV)

1. Für eine Nichtzulassungsbeschwerde besteht nur insoweit ein Rechtsschutzbedürfnis, als damit nicht Gründe geltend gemacht werden, die eine zulassungsfreie Revision eröffnen.

2. Der Anspruch auf rechtliches Gehör gewährt das Recht, sich über Tatsachen, Beweisergebnisse und die Rechtslage zu äußern. Dem entspricht die Pflicht des Gerichts, die Ausführungen zur Kenntnis zu nehmen und zu erwägen. Ein Verstoß gegen diese Pflicht läßt sich nur feststellen, wenn sich eine Verletzung aus den besonderen Umständen des konkreten Falles ergibt. Die Vermutung, daß das Gericht seiner Pflicht nachgekommen ist, wird nicht bereits dadurch entkräftet, daß das entsprechende Vorbringen nicht in den Entscheidungsgründen ausdrücklich angesprochen wird.

3. Für die mit der Nichtzulassungsbeschwerde erhobene Rüge, das Gericht habe zu Unrecht das Verfahren nicht ausgesetzt und eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eingeholt, fehlt das Rechtsschutz bedürfnis. Verletzt ein Gericht willkürlich seine Vorlagepflicht, so ist insoweit die zulassungsfreie Revision unter dem Gesichtspunkt des Besetzungsmangels eröffnet.

 

Normenkette

AO 1977 § 170 Abs. 2 Nr. 1; EStG (1985) § 52 Abs. 23a; FGO § 96 Abs. 2, § 105 Abs. 2 Nrn. 4-5, Abs. 3, § 115 Abs. 3 S. 1, § 116 Abs. 1 Nr. 1; GG Art. 100 Abs. 1, Art. 103 Abs. 1

 

Gründe

Die Beschwerde ist unzulässig und ist deshalb zu verwerfen.

Die Beschwerde bezeichnet keine Verfahrensmängel entsprechend den gesetzlichen Anforderungen (vgl. § 115 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --).

1. Für die Nichtzulassungsbeschwerde besteht insoweit ein Rechtsschutzbedürfnis, als damit nicht unter § 116 Abs. 1 FGO, der für die dort abschließend genannten schwerwiegenden Verfahrensverstöße die zulassungsfreie Verfahrensrevision eröffnet, fallende Verfahrensmängel geltend gemacht werden. Insoweit ergänzt § 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO die Regelung in § 116 Abs. 1 FGO (vgl. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 9. Juni 1986 IX B 90/85, BFHE 146, 395, BStBl II 1986, 679; vom 2. September 1987 II B 103/87, BFHE 150, 445, BStBl II 1987, 785).

Für die Rüge der Verletzung des rechtlichen Gehörs (§ 96 Abs. 2 FGO, Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes -- GG --) sieht § 116 Abs. 1 FGO nicht die zulassungsfreie Revision vor (vgl. BFH-Beschluß vom 31. August 1992 V R 9/92, BFH/NV 1993, 313, 314).

2. Die Rüge einer Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör ist nicht schlüssig, soweit die Klägerin behauptet, das FG habe ihre rechtlichen Ausführungen zur Festsetzungsverjährung betreffend die Einkommensteuerfestsetzungen für die Jahre 1983 und 1984 und insbesondere die Frage des Beginns der Verjährung nach § 170 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) -- mangels hinreichender verfahrensrechtlicher Grundlagen in den Streitjahren -- im angefochtenen Urteil nicht zur Kenntnis genommen und mithin auch nicht erwogen.

a) Art. 103 Abs. 1 GG gewährt das Recht, sich über Tatsachen, Beweisergebnisse und die Rechtslage zu äußern. Dem entspricht die Pflicht des Gerichts, die Ausführungen der Beteiligten zur Kenntnis zu nehmen und zu erwägen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß ein Gericht das von ihm entgegengenommene Parteivorbringen nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern auch in Erwägung gezogen hat. Ein Verstoß gegen diese Pflicht läßt sich nur feststellen, wenn sich dies aus den besonderen Umständen des konkreten Falles ergibt.

Diese Vermutung wird nicht bereits dadurch entkräftet, daß das betreffende Vorbringen nicht in den schriftlichen Entscheidungsgründen angesprochen wird. Hinsichtlich der Berücksichtigung von Rechtsausführungen werden zudem im Vergleich zu Tat sachenbehauptungen geringere Anforderungen gestellt (vgl. Urteil des erkennenden Senats vom 15. Dezember 1992 VIII R 52/91, BFH/NV 1993, 684, 685, mit umfangreichen Nachweisen).

b) Es trifft zwar zu, daß das FG im Tatbestand des angefochtenen Urteils lediglich ausführt, die Klägerin halte die Schätzungen für unzulässig, weil für die Ein kommensteuer 1983 und 1984 bereits Festsetzungsverjährung eingetreten sei. Im übrigen nimmt es lediglich pauschal auf die im Gerichtsverfahren gewechselten Schriftsätze Bezug (zur Zulässigkeit einer solchen Bezugnahme vgl. BFH-Urteil vom 15. Januar 1991 VII R 86/89, BFH/NV 1992, 81, 85, m. w. N.). Indessen bedurfte es nach der insoweit maßgebenden materiell-rechtlichen Auffassung des Gerichts (vgl. dazu BFH-Urteil vom 31. August 1992 V R 47/88, BFHE 169, 250, BStBl II 1992, 1046, 1047, ständige Rechtsprechung) keiner ausführlicheren Darstellung des Streitstandes im Tatbestand (vgl. § 105 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 FGO; BFH-Urteile vom 5. September 1989 VII R 62/87, BFH/NV 1990, 348, 350, m. w. N.; vom 2. Februar 1989 V R 171/83, BFH/NV 1990, 11, 13, m. w. N.).

Das FG ist unter Bezugnahme auf das zwischen den Beteiligten ergangene und rechtskräftig gewordene Urteil vom 20. Oktober 1992 VI 79/90 erkennbar davon ausgegangen, daß die Klägerin kraft Aufforderung durch das FA zur Abgabe von Steuererklärungen für die Jahre 1983 und 1984 verpflichtet war und insofern die Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977 mit der Folge zum Zuge kam, daß der Steuerfestsetzung keine Festsetzungsverjährung entgegenstand. Die Bezugnahme auf diese zwischen denselben Beteiligten ergangene Entscheidung desselben Spruchkörpers war ebenfalls unbedenklich. Eine solche Verweisung genügt den Anforderungen an die Entscheidungsgründe i. S. von § 105 Abs. 2 Nr. 5 FGO (vgl. BFH-Urteil vom 14. Mai 1992 V R 96/90, BFHE 168, 306, BStBl II 1992, 1040, 1041; Beschluß vom 26. Juni 1990 VII R 124/89, BFH/NV 1991, 463, 464).

Nach der für die Prüfung eines gerügten Verfahrensmangels maßgebenden materiell-rechtlichen Rechtsauffassung brauchte das FG auch nicht mehr ausdrücklich auf die erst nach Ergehen dieses in Bezug genommenen Urteils im Rahmen dieses Streitverfahrens gemachten rechtlichen Ausführungen der Klägerin einzugehen.

Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung greift die Anlaufhemmung des § 170 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977 auch dann ein, wenn die Erklärungspflicht sich erst konkret aus der Aufforderung des FA zur Abgabe einer Steuererklärung ergibt. Auch in diesem Falle liegt im Sinne dieser Bestimmung eine Pflicht zur Einreichung einer Steuererklärung aufgrund gesetzlicher Vorschriften vor (vgl. BFH-Urteil vom 17. Februar 1993 II R 83/90, BFHE 170, 305, BStBl II 1993, 580).

c) Soweit die Beschwerde einen Verfahrensmangel darin sieht, daß das FG wegen einer verfassungswidrig echten Rückwirkung des § 52 Abs. 23a i. d. F. des Steuerbereinigungsgesetzes 1985 nicht gemäß Art. 100 GG das Verfahren ausgesetzt und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eingeholt hat, rügt sie im Kern einen Besetzungsmangel des Gerichts i. S. des § 116 Abs. 1 Nr. 1 FGO. Verletzt ein Gericht willkürlich seine Vorlagepflicht an ein anderes Gericht, so ist insoweit die zulassungsfreie Revision eröffnet (vgl. Ruban/Gräber, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., § 119 Rz. 5, m. w. N.). Jedenfalls besteht kein Rechtsschutzbedürfnis dafür, abgesehen davon, daß eine derartige Verpflichtung eine entsprechende -- im Streitfall gerade fehlende -- Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit des vorliegenden Gerichts voraussetzt, diesen Mangel als Zulassungsgrund im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde geltend zu machen.

Von einer weiteren Begründung sieht der erkennende Senat nach Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs ab.

 

Fundstellen

Haufe-Index 421903

BFH/NV 1997, 419

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH VIII B 107/95 (NV)
BFH VIII B 107/95 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung im Falle einer Ermessensentscheidung; Verfahrensfehler  Leitsatz (NV) 1. Wird die grundsätzliche Bedeutung der Rechtsfrage geltend gemacht, wann und in welcher Höhe ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren