Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 11.06.1996 - I R 1/96 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Auslegung einer Revisionsschrift

 

Leitsatz (NV)

Ein Schriftsatz, der den Briefkopf einer Wirtschaftsprüfungs-GmbH trägt, in dem die GmbH als Prozeßbevollmächtigte bezeichnet wird und der von einem Rechtsanwalt mit dem Zusatz "für die Klägerin i. A. X-GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft" unterzeichnet wurde, ist als ein Schriftsatz der Wirtschaftsprüfungs-GmbH auszulegen. Die durch den Schriftsatz eingelegte Revision ist wegen Nichtbeachtung des Vertretungszwangs gemäß Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG unzulässig.

 

Normenkette

FGO § 126 Abs. 1; BFHEntlG Art. 1 Nr. 1

 

Tatbestand

Mit Urteil vom 25. Oktober 1995 hat das Finanzgericht (FG) die Klage der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) -- einer GmbH -- abgewiesen, ohne die Revision zuzulassen. Das Urteil wurde der seinerzeitigen Prozeßbevollmächtigten der Klägerin, der X-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH (X-GmbH), am 9. November 1995 zugestellt. Am 11. Dezember 1995 hat die Klägerin mit Schriftsatz vom gleichen Tag gegen das Urteil Revision eingelegt. Gleichzeitig hat sie in einem weiteren Schriftsatz wegen Nichtzulassung der Revision Beschwerde eingelegt. Der Schriftsatz trägt den Briefkopf der X-GmbH, bezeichnet diese als Prozeßbevollmächtigte und ist von Rechtsanwalt R, einem der jetzigen Prozeßbevollmächtigten der Klägerin, mit dem Zusatz "für die Klägerin ... i. A. X-GmbH" unterzeichnet.

Zur Zulässigkeit der Revision hat die Klägerin vorgetragen: Die Revision sei entgegen der vom Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt -- FA --) vertretenen Auffassung nicht von der X-GmbH, sondern von R für die Klägerin eingelegt worden und daher zulässig. R habe zwar im Schriftsatz vom 11. Dezember 1995 die Formulierung verwendet "legen wir hiermit im Auftrag der Klägerin ... Revision ein". Die Verwendung der "wir"- Form besage aber nicht, daß R den Schriftsatz für die X-GmbH verfaßt habe. Vielmehr habe er die "wir"-Form verwendet, da die Klägerin ihm und dem Wirtschaftsprüfer T -- am 19. Januar 1996 -- die Prozeßvollmacht für das Verfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH) erteilt habe. Der Schriftsatz vom 11. Dezember 1995 trage nur deshalb den Briefkopf der X-GmbH, weil R kein eigenes Briefpapier benutze. Weder die Verwendung des Briefkopfs der X-GmbH noch die "wir"- Form stehe nach dem BFH-Urteil vom 28. August 1991 I R 37/91 (BFHE 166, 100, BStBl II 1992, 282) der Zulässigkeit der Revision entgegen.

Die Klägerin beantragt sinngemäß, das Urteil des FG aufzuheben und die Körperschaftsteuerbescheide für 1988 bis 1990 vom 3. Januar 1994 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 15. September 1994 dahingehend zu ändern, daß bei der Festsetzung der Steuern weitere abzugsfähige Betriebsausgaben in Höhe von ... DM und die sich daraus ergebenden Minderungen der Gewerbesteuerrückstellung berücksichtigt werden.

Das FA beantragt, die Revision als unzulässig zu verwerfen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig. Sie war daher durch Beschluß zu verwerfen (§ 126 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --).

a) Gemäß Art. 1 Nr. 1 Sätze 1 und 3 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs vom 8. Juli 1975 -- BFHEntlG -- (BGBl I 1975, 1861, BStBl I 1975, 932) i. d. F. des Gesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBl I 1993, 2236, BStBl I 1994, 100) muß sich jeder Beteiligte, der keine juristische Person des öffentlichen Rechts oder Behörde ist, vor dem BFH durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer als Bevollmächtigten vertreten lassen. Dies gilt auch für die Einlegung einer Revision oder Beschwerde (Art. 1 Nr. 1 Satz 2 BFHEntlG). Prozeßhandlungen eines nicht ordnungsgemäß vertretenen Beteiligten, der nicht selbst Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ist, sind unwirksam und führen zur Unzulässigkeit des durch die Prozeßhandlung eingelegten Rechtsmittels (s. BFH-Beschluß vom 9. April 1986 II B 56/86, BFH/NV 1987, 316; Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., 1993, § 62 Rz. 76 f.).

Eine Vertretung durch eine Wirtschaftsprüfungs- und/oder Steuerberatungsgesellschaft erfüllt nicht die Voraussetzungen des Art. 1 Nr. 1 BFHEntlG (ständige BFH- Rechtsprechung, z. B. Entscheidungen vom 9. November 1988 II R 20/86, BFHE 155, 23, BStBl II 1989, 109; in BFHE 166, 100, BStBl II 1992, 282; vom 1. Juni 1994 II B 34/94, BFH/NV 1995, 144).

b) Die Klägerin hat sich bei der Einlegung der Revision nicht von einem Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, sondern von der X-GmbH als Bevollmächtigte vertreten lassen. Der Schriftsatz vom 11. Dezember 1995, durch den sie das Rechtsmittel der Revision eingelegt hat, stammt von der X-GmbH und wurde für diese von R verfaßt und unterzeichnet. Das ergibt sich eindeutig aus der Tatsache, daß allein die X-GmbH in dem Schriftsatz als Prozeßbevollmächtigte bezeichnet wird und R den Schriftsatz nicht im eigenen Namen, sondern "i. A." der X-GmbH unterzeichnet hat. Insoweit unterscheidet sich der Streitfall von dem Sachverhalt, der der Entscheidung des Senats in BFHE 166, 100, BStBl II 1992, 282 zugrunde liegt.

Die T und R erteilte Prozeßvollmacht läßt nicht den Schluß zu, R habe den Schriftsatz vom 11. Dezember 1995 im eigenen Namen und zugleich im Auftrag des T verfaßt. Diese Vollmacht wurde erst am 19. Januar 1996 und somit einen Monat nach Abfassung des Schriftsatzes erteilt. Zuvor -- am 11. Oktober 1994 -- hatte die Klägerin bereits der X-GmbH eine Prozeßvollmacht erteilt, die diese auch zur Einlegung von Rechtsmitteln bevollmächtigte. Die Angabe im Schriftsatz vom 11. Dezember 1995, die X-GmbH sei zur Prozeßbevollmächtigten bestellt worden, entsprach somit den Tatsachen. Daß in diesem Zeitpunkt bereits T und R von der Klägerin bevollmächtigt worden waren, läßt sich weder dem Schriftsatz vom 11. Dezember 1995 noch der Vollmacht vom 19. Januar 1996 entnehmen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 421553

BFH/NV 1996, 844

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Prozessrecht : Prozessbevollmächtigte müssen Rechtsbehelfe selbst begründen
Mann sitzt lächelnd vor Laptop Maus Taschenrechner
Bild: Haufe Online Redaktion

Setzt die Zulässigkeit eines Rechtsbehelfs die Vertretung durch einen Rechtsanwalt voraus, so hat dieser den Rechtsbehelf selbst zu begründen. Das bloße Zitieren von Schreiben Dritter ist unzulässig.


BFH Kommentierung: Im Jahr 2022 durch einen Rechtsanwalt lediglich per Telefax erhobene Anhörungsrüge
Mann sitzt an Tisch vor Computerbildschirm
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Erhebung einer Anhörungsrüge durch einen Rechtsanwalt ist ab dem 1.1.2022 unzulässig, wenn sie nicht als elektronisches Dokument in der Form des § 52a FGO an den BFH übermittelt wird. Der Verstoß gegen § 52d FGO führt zur Unwirksamkeit des Antrags. Er gilt als nicht vorgenommen.


FG Kommentierung: Klageeinreichung beim FG durch Steuerberater einer Partnerschaftsgesellschaft
Vertrag Schriftform
Bild: Pexels

Nach einer Entscheidung des Hessischen FG muss eine Personengesellschaft aus Steuerberatern und Rechtsanwälten die Klage nicht unter Verwendung des besonderen Anwaltspostfachs einreichen, wenn nur ein Partner tätig wird, der ausschließlich Steuerberater ist.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH V R 43/96 (NV)
BFH V R 43/96 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einlegung der Revision durch eine nicht postulationsfähige Person  Leitsatz (NV) Den gesetzlichen Anforderungen zur Einlegung einer Revision durch eine postulationsfähige Person entspricht nicht die Einlegung der Revision ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren