Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 10.11.1971 - I B 32/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Eine Zustellung nach § 3 VwZG, durch die mehrere Schriftstücke verschiedenen Inhalts in einem verschlossenen Briefumschlag zugestellt werden sollen, ist unwirksam, wenn als Geschäftsnummer auf dem Briefumschlag lediglich die Steuernummer des Empfängers angegeben ist.

 

Normenkette

VwZG § 3 Abs. 1 S. 2

 

Tatbestand

Der Beschwerdegegner (das FA) hat die Rechtsbehelfe des Beschwerdeführers (Steuerpflichtiger) gegen den Einkommensteuer- und den Umsatzsteuerbescheid 1968 durch zwei gesonderte Einspruchsentscheidungen vom 21. September 1970 zurückgewiesen. Den Antrag des Steuerpflichtigen vom 21. Oktober 1970, die Vollziehung der beiden Bescheide auszusetzen, hat das FG durch Beschluß vom 19. Januar 1971 als unzulässig verworfen, weil der Steuerpflichtige gegen die Einspruchsentscheidungen keine Klage erhoben habe und diese bereits rechtskräftig geworden seien.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Beschwerde, der das FG nicht abgeholfen hat, führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG.

Der Antrag des Steuerpflichtigen auf Aussetzung der Vollziehung ist zulässig. Die gegen ihn ergangenen Einspruchsentscheidungen sind mangels einer wirksamen Zustellung nicht durch Ablauf der Klagefrist unanfechtbar geworden.

Die Zustellung erfolgt u. a. durch Übergabe eines Schriftstücks (§ 2 VwZG). Mehrere an einen Empfänger gerichtete Schriftstücke verschiedenen Inhalts können durch eine gemeinsame Übergabe zugestellt werden. Dabei müssen jedoch die gesetzlichen Form- und Beurkundungserfordernisse in bezug auf jedes einzelne Schriftstück gewahrt werden. Denn die Zustellung muß für alle Schriftstücke jeweils gesondert feststellbar sein. So muß z. B. bei Zustellung nach § 5 VwZG die Urkunde, die die (gemeinsame) Übergabe bezeugt (Empfangsbekenntnis), so gefaßt sein, daß die Identität der einzelnen Schriftstücke ersichtlich ist. Wird ein bei der gemeinsamen Übergabe ausgehändigtes Schriftstück im Empfangsbekenntnis nicht genannt, so fehlt dafür die Beurkundung der Übergabe mit der Folge, daß eine wirksame Zustellung nicht vorliegt (vgl. auch Kohlrust-Eimert, Das Zustellungsverfahren nach dem Verwaltungszustellungsgesetz, 1967, § 5 Anm. 1e).

Bei der Zustellung durch die Post nach § 3 VwZG tritt an die Stelle der unmittelbaren Aushändigung des Schriftstücks die Übergabe einer verschlossenen Postsendung. Demgemäß bezeugt die Postzustellungsurkunde (PZU) nicht die Übergabe des Schriftstücks selbst, sondern nur die Übergabe einer mit einer Geschäftsnummer bezeichneten Sendung (§ 3 Abs. 3 VwZG i. V. mit § 195 Abs. 2 ZPO). Dabei stellt die Angabe der Geschäftsnummer auf der Sendung (§ 3 Abs. 1 Satz 2 VwZG) und der Zustellungsurkunde die einzige urkundliche Beziehung zwischen dieser und dem zuzustellenden Schriftstück dar (Urteil des BGH IV ZR 186/64 vom 23. Juni 1965, DB, 1965, 1700). Fehlt sie, so ist die Zustellung unwirksam (Urteil des BFH I R 9/68 vom 14. November 1968, BFH 94, 202, BStBl II 1969, 157).

Befinden sich mehrere zuzustellende Schriftstücke verschiedenen Inhalts in einer verschlossenen Sendung, so muß diese - damit eine Zustellung nach § 3 VwZG für jedes einzelne darin befindliche Schriftstück festgestellt werden kann - entweder mit mehreren, den einzelnen Schriftstücken entsprechenden Geschäftsnummern oder mit einer einzigen Geschäftsnummer versehen sein, die sich auf verschiedene bestimmte Schriftstücke als Inhalt bezieht. Die Steuernummer reicht als Geschäftsnummer zur Bezeichnung einer Sendung mit mehreren an den Inhaber dieser Steuernummer gerichteten Verfügungen nicht aus. Denn sie bietet keinerlei Anhaltspunkte dafür, daß der verschlossene Briefumschlag mehrere Schriftstücke enthält und kann auch nicht auf ein einzelnes Schriftstück allein bezogen werden. Sie stellt keine ausreichende urkundliche Beziehung zum gesamten Inhalt der Sendung oder zu einem Teil derselben her. Dieser Mangel macht die Zustellung des gesamten Inhalts unwirksam.

Im Streitfall liegt eine PZU vor, die bezeugt, daß der dem Steuerpflichtigen übergebene Brief - was die Geschäftsnummer anbetrifft - nur mit der Steuernummer des Steuerpflichtigen bezeichnet war. Es liegt daher für keine der beiden gegen den Steuerpflichtigen gerichteten Einspruchsentscheidungen eine wirksame Zustellung vor mit der Folge, daß die Klagefrist für die Anfechtung des Einkommensteuer- und des Umsatzsteuerbescheids nicht zu laufen begonnen hat (BFH-Urteil I R 9/68, a. a. O., mit weiteren Rechtsprechungshinweisen).

In diesem Verfahrensstadium - zwischen dem Erlaß der Einspruchsentscheidungen und der rechtlich noch möglichen Klageerhebung, die mit Schreiben vom 2. März 1971 erfolgte - durfte der Steuerpflichtige bereits beim FG beantragen, die Vollziehung der beiden Bescheide auszusetzen. Denn ein derartiger Antrag ist nach § 69 Abs. 3 Satz 2 FGO bereits vor Erhebung der Anfechtungsklage zulässig.

Die Sache wird an das FG zurückverwiesen, damit dieses prüfen kann, ob der Antrag nach den in § 69 FGO geforderten Voraussetzungen begründet ist.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 143 Abs. 2 FGO.

 

Fundstellen

Haufe-Index 69626

BStBl II 1972, 127

BFHE 1972, 454

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Förmliche Zustellung während der Covid-19-Pandemie
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

Eine wirksame Ersatzzustellung durch Einlegen in einen Briefkasten setzt auch während der Covid-19-Pandemie voraus, dass zuvor ein erfolgloser Versuch der Ersatzzustellung in der Wohnung oder den Geschäftsräumen des Adressaten unternommen wurde.


FG Berlin-Brandenburg: Nachweis der Aufgabe zur Post bei Delegation an andere Behörde
Postkorb
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Beweis der Aufgabe eines Verwaltungsakts zur Post an einem bestimmten Tag kann nicht nach den Regeln des Anscheinsbeweises geführt werden, wenn die Absendung nicht in einem Absendevermerk festgehalten ist.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


BFH VI R 137/86
BFH VI R 137/86

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zustellung mit PZU: Kennzeichnung des Steuerbescheids; Beurkundung des Zustellvorgangs  Leitsatz (amtlich) Zur Wirksamkeit der förmlichen Zustellung eines Steuerbescheids nach § 3 VwZG, wenn im Kopf der PZU zu 1.1 als ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren