Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 10.10.1961 - I 63/60 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfahrensrecht/Abgabenordnung

 

Leitsatz (amtlich)

Die Grundsätze, die die Rechtsprechung über die Nachsichtgewährung bei solchen Fristversäumungen entwickelt hat, die trotz eines ordnungsmäßig organisierten Büros von Angestellten eines Angehörigen der steuerberatenden Berufe verschuldet werden, sind bei Fristversäumungen des Steuerpflichtigen oder des Vorstehers des Finanzamts nicht anwendbar.

 

Normenkette

AO § 86

 

Tatbestand

Der in der Gewerbesteuersache 1956 ergangene und zur Veröffentlichung als Urteil bestimmte Bescheid I 63/60 S vom 2. Mai 1961 - BStBl 1961 III S. 537 - (ß 294 Abs. 2 AO) wurde dem Vorsteher des Finanzamts mit Postzustellungsurkunde am Mittwoch, dem 19. Juli 1961, zugestellt, so daß die zweiwöchentliche Frist für den Antrag auf mündliche Verhandlung für den Vorsteher des Finanzamts am Mittwoch, dem 2. August 1961, um 24.00 Uhr ablief. Der telegrafische Antrag auf Anberaumung der mündlichen Verhandlung vom 3. August 1961 ging am gleichen Tage beim Bundesfinanzhof ein.

Der Vorsteher des Finanzamts beantragte, ihm Nachsicht wegen der Fristversäumung zu gewähren (ß 86 AO), weil er ohne sein Verschulden verhindert gewesen sei, die Frist einzuhalten. Der zuständige Sachgebietsleiter des Finanzamts habe am 21. Juni 1961 den von ihm verfaßten Bericht der Oberfinanzdirektion mit der Anfrage, ob er Antrag auf mündliche Verhandlung stellen solle, durch den zuständigen Listenführer als Boten vorgelegt und auf dem Entwurf verfügt: "Wiedervorlage am 27. d. Mts. (genau)". Da der zuständige Sachbearbeiter in Urlaub gewesen sei, habe der Sachgebietsleiter die Akten mit dem Entwurf dem Listenführer mit dem Auftrag übergeben, die Frist genau zu überwachen. Der sonst zuverlässige Listenführer habe vergessen, die Frist zu notieren. Die von dem Finanzpräsidenten am 28. Juli 1961 (Freitag) verfügte Zustimmung zum Antrag auf mündliche Verhandlung sei erst am 2. August 1961 (Mittwoch nachmittags) beim Finanzamt eingegangen und an diesem Nachmittag vom Vorsteher des Finanzamts und seinem Vertreter abgezeichnet und vom Vorsteher des Finanzamts mit dem Vermerk "eilt" versehen worden. Dem Vorsteher des Finanzamts sei der Zeitpunkt des Ablaufs der Frist nicht bekanntgewesen. Die Sache sei dann erst am 3. August 1961 dem Vertreter des im Urlaub befindlichen Sachgebietsleiters vorgelegt worden. Aus diesem Sachverhalt ergebe sich, daß die Versäumung der Frist auf einem Büroversehen beruhe. Bei der Entscheidung der Frage, ob das Verschulden des Listenführers als Erfüllungsgehilfen des Vorstehers des Finanzamts dem Vorsteher zuzurechnen sei, könne der Vorsteher des Finanzamts nicht schlechter als der Rechtsanwalt und der Steuerberater gestellt werden. Rechtsanwälte und Steuerberater hätten aber die Möglichkeit, ihr mangelndes Verschulden an der Fristversäumung dadurch darzutun, daß sie im Rahmen eines ordnungsmäßigen Bürobetriebes alles ihnen Zumutbare getan hätten, um Fristversäumungen auszuschließen, und daß die Fristversäumung lediglich auf dem Verschulden eines sonst zuverlässigen, mit der Fristüberwachung vertrauten Angestellten beruhe (Urteile des Bundesfinanzhofs III 130/54 S vom 10. September 1954, BStBl 1954 III S. 350, Slg. Bd. 59 S. 363; V 123/56 U vom 13. September 1956, BStBl 1956 III S. 327, Slg. Bd. 63 S. 341, und IV 260/59 U vom 4. August 1960, BStBl 1960 III S. 427, Slg. Bd. 71 S. 475).

 

Entscheidungsgründe

Der Antrag auf mündliche Verhandlung ist unzulässig.

Der Auffassung des Vorstehers des Finanzamts kann nicht gefolgt werden, daß die für die steuerberatenden Berufe von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Entscheidung der Frage, inwieweit ein Verschulden von Erfüllungsgehilfen (Angestellten) dem Bevollmächtigten persönlich zuzurechnen ist, auch bei ihm anzuwenden seien. Der Vorsteher des Finanzamts muß vielmehr in dieser Hinsicht dem Steuerpflichtigen gleichgestellt werden, der sich nicht auf die bezeichneten Grundsätze berufen kann (Urteil des Bundesfinanzhofs III 229/59 U vom 17. März 1961, BStBl 1961 III S. 264, Slg. Bd. 72 S. 727). Damit soll allerdings nicht gesagt sein, daß dem Steuerpflichtigen, der nach Lage der Dinge selbst die wichtigsten Fristen nicht persönlich überwachen kann und sich dazu Angestellter bedienen muß, stets das Verschulden eines Angestellten wie eigenes Verschulden zuzurechnen ist. Es sind jedoch beim Steuerpflichtigen und beim Vorsteher des Finanzamts strengere Anforderungen an den Nachweis zu stellen, daß sie an der Fristversäumung nicht schuld sind.

Geht man von diesen Grundsätzen aus, so war der Vorsteher des Finanzamts nicht ohne sein Verschulden verhindert, die Frist einzuhalten. Aus der Sachdarstellung des Vorstehers des Finanzamts ergibt sich, daß ihm die vom Finanzpräsidenten am 28. Juli 1961 gezeichnete Anweisung zum Antrag auf mündliche Verhandlung erst am Mittwoch, dem 2. August 1961, vorgelegt wurde. Da dem Finanzpräsidenten aus den ihm vorgelegten Vorgängen bekannt war, daß die Frist am nächsten Mittwoch abläuft und daß seine Anweisung dem Vorsteher des Finanzamts frühestens am Montag, dem 31. Juli 1961, zugehen konnte, so mußte er Maßnahmen treffen, um die Vorlage am Montag sicherzustellen. Das wäre, da sich Oberfinanzdirektion und Finanzamt in der gleichen Stadt befinden, ohne Schwierigkeiten möglich gewesen. Dieses Verhalten des Finanzpräsidenten muß dem Vorsteher des Finanzamts deshalb zugerechnet werden, weil er jedenfalls im Innenverhältnis zu seinem Vorgesetzten die ihm nach dem Gesetz allein zustehenden Entscheidung darüber, ob er Antrag auf mündliche Verhandlung stellen solle, seinem Vorgesetzten überließ.

Den Vorsteher des Finanzamts trifft aber auch ein eigenes Verschulden. Es kann zwar im allgemeinen dem Vorsteher eines großen Finanzamts nicht zugemutet werden, bei ihm durchlaufende Fristsachen auf den Ablauf der Frist hin selbst zu überwachen; er kann sich in der Regel darauf beschränken, die Eilbedürftigkeit der Sache hervorzuheben in der Annahme, daß andere Beamte oder Angestellte den Fristablauf überwachen. Hier liegen aber insofern besondere Verhältnisse vor, als es sich um die Wahrnehmung einer kurzen Rechtsmittelfrist in einer Sache handelte, deren Bedeutung sich ohne nähere Prüfung schon aus der Vorlage an die Oberfinanzdirektion ergab. Wenn dem Vorsteher des Finanzamts auch der Fristablauf nicht bekannt war, so ersah er doch aus der Vorlage am 2. August 1961 zumindest, daß die Sache bereits am 21. Juli 1961 an die Oberfinanzdirektion gegangen war. Da demnach die Sache zwölf Tage bei der Oberfinanzdirektion gelegen hatte, mußte die zweiwöchentliche Frist entweder schon abgelaufen sein oder der Fristablauf unmittelbar bevorstehen. Bei dieser Sachlage mußte sich der Vorsteher des Finanzamts noch am 2. August 1961 selbst um den Ablauf der Frist kümmern und notfalls vorsorglich telegrafisch den Antrag auf mündliche Verhandlung stellen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 410244

BStBl III 1961, 555

BFHE 73, 795

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


BFH I 316/61 U
BFH I 316/61 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verfahrensrecht/Abgabenordnung  Leitsatz (amtlich) Wird eine Rechtsmittelschrift einem nur wenige Tage vor Ablauf der Rechtsmittelfrist abgesandten Paket beigefügt und nicht als Brief abgesandt, so trägt der Absender die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren