Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 09.11.1988 - II R 20/86

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Senat hält an der Rechtsprechung fest, daß eine auf dem Kopfbogen der bevollmächtigten Steuerberatungsgesellschaft geschriebene, in der Wir-Form gehaltene und durch den Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft unterschriebene Beschwerde wegen der Nichtzulassung der Revision auch dann unzulässig ist, wenn der Geschäftsführer Steuerberater ist und dies bei Unterzeichnung der Beschwerde kenntlich macht.

Hilft das FG der Beschwerde gleichwohl ab, so ist der BFH hieran nicht gebunden.

 

Orientierungssatz

Fassung des Beschlusses, mit dem der BFH die Revision als unzulässig verworfen hat, in der Besetzung von fünf Richtern (vgl. BFH-Beschluß vom 14.2.1978 VII R 91/77).

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 1, 5 S. 1, § 130 Abs. 1; BFHEntlG Art. 1 Nr. 1; FGO § 10 Abs. 3, § 126 Abs. 1

 

Tatbestand

Prozeßbevollmächtigte des Klägers war im Klageverfahren vor dem Finanzgericht (FG) die A Steuerberatungsgesellschaft mbH (Steuerberatungsgesellschaft). Das FG hat die Klage (als unbegründet) abgewiesen. Das Urteil ist der Prozeßbevollmächtigten des Klägers zugestellt worden. Wegen der Nichtzulassung der Revision durch das FG hat der Kläger Beschwerde eingelegt, und zwar durch einen auf einem Kopfbogen der Steuerberatungsgesellschaft gefertigten Schriftsatz, der in der Wir-Form gehalten und von dem Steuerberater G ohne Zusatz unterschrieben worden ist. In diesem Schriftsatz ist die Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung begehrt worden.

Das FG hat der Beschwerde abgeholfen und die Revision durch Beschluß vom 15.Januar 1986 zugelassen und den Beschluß u.a. der Steuerberatungsgesellschaft zugestellt.

Der Kläger hat innerhalb der Revisionsfrist durch den Steuerberater G Revision eingelegt und diese gleichzeitig begründet, und zwar auf einem Kopfbogen der zwischen diesem und einem Rechtsanwalt bestehenden Sozietät.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des Klägers ist als unzulässig zu verwerfen (§ 126 Abs.1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--), weil der Kläger im Beschwerdeverfahren, das zur Zulassung der Revision durch das FG führte, nicht gemäß Art.1 Nr.1 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (BFHEntlG) durch einen Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer vertreten und die Beschwerde deshalb unzulässig war. Die Einlegung der Beschwerde durch einen Schriftsatz der Steuerberatungsgesellschaft erfüllte diese Voraussetzungen nicht. Dies ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH), die auch von dem erkennenden Senat vertreten wird (vgl. die Beschlüsse vom 12.November 1976 III R 14-15/76, BFHE 120, 335, BStBl II 1977, 121; vom 23.November 1978 V B 21/77, BFHE 126, 270, BStBl II 1979, 99; vom 23.November 1978 I R 56/76, BFHE 126, 366, BStBl II 1979, 173; vom 2.August 1979 V R 58/76, BFHE 128, 342, BStBl II 1979, 699; Zwischenurteil vom 16.August 1979 I R 95/76, BFHE 129, 1, BStBl II 1980, 47, und Beschluß vom 29.April 1981 I R 24/81, BFHE 133, 338, BStBl II 1981, 651). Dies gilt auch für die Einlegung einer Revision oder einer Beschwerde, wie sich aus dem Wortlaut des Art.1 Nr.1 BFHEntlG eindeutig ergibt und damit auch für die Einlegung der Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision (Beschluß in BFHE 126, 270, BStBl II 1979, 99). Es macht dabei keinen Unterschied, ob der Beschwerde durch das FG abgeholfen wird oder ob sie zu dem BFH gelangt.

Allerdings geht der BFH in seiner Rechtsprechung davon aus, daß er grundsätzlich an die Zulassung der Revision durch das FG gebunden ist, und zwar auch dann, wenn die Zulassung erst im Beschwerdeverfahren durch Abhilfebeschluß (vgl. § 115 Abs.5 Satz 1 i.V.m. § 130 Abs.1 FGO) erfolgt ist (vgl. das Urteil vom 22.Juni 1979 VI R 85/76, BFHE 128, 236, BStBl II 1979, 660). Etwas anderes gilt aber dann, wenn die Zulassung der Revision offensichtlich gesetzwidrig ist (vgl. die Beschlüsse vom 30.Juni 1971 I R 31/69, BFHE 102, 461; vom 14.Oktober 1976 V B 21/76, BFHE 120, 26, BStBl II 1976, 774, und den Beschluß des Bundesverwaltungsgerichts --BVerwG-- vom 23.Juni 1975 VII C 45.73, BVerwGE 48, 372). Nach Auffassung des erkennenden Senats ist die Zulassung der Revision offensichtlich gesetzwidrig, wenn die Entscheidung des FG, in der es von der Zulässigkeit der Beschwerde ausgegangen ist, in diesem Punkt bewußt oder unbewußt von der ständigen Rechtsprechung des BFH in Zulässigkeitsfragen abweicht.

In diesem Fall muß der BFH in der Lage sein, eine Zulassung, die nach seiner ständigen Rechtsprechung aufgrund einer unzulässigen Beschwerde erfolgt ist, unbeachtet zu lassen; denn hätte das FG der Beschwerde nicht abgeholfen, so hätte sie der BFH als unzulässig verworfen.

Der Senat hat es für angezeigt gehalten, den Beschluß über die Verwerfung der Revision in der Besetzung von fünf Richtern zu fassen (vgl. den Beschluß vom 14.Februar 1978 VII R 91/77, BFHE 124, 309, BStBl II 1978, 312).

 

Fundstellen

Haufe-Index 62069

BStBl II 1989, 109

BFHE 155, 23

BFHE 1989, 23

BB 1989, 551-551 (LT1)

DB 1989, 208 (LT)

HFR 1989, 199 (LT)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Im Jahr 2022 durch eine Steuerberatungsgesellschaft mbH per Telefax erhobenen Klage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine nach § 52d Satz 2 FGO (noch) nicht nutzungspflichtige Prozessbevollmächtigte in Gestalt einer Steuerberatungsgesellschaft mbH wird nicht dadurch (i.S.d. § 52d Satz 1 FGO) nutzungspflichtig, dass ein nach § 52d Satz 1 FGO nutzungspflichtiger gesetzlicher Vertreter (§ 35 Abs. 1 Satz 1 GmbHG, § 55d Abs. 2 StBerG) gegenüber dem Gericht auftritt; der Umstand, dass der handelnde Rechtsanwalt außerhalb seiner Tätigkeit als Organ der Steuerberatungsgesellschaft mbH über eine Zulassung zur Anwaltschaft verfügt, führt zu keinem anderen Ergebnis


BFH Kommentierung: Im Jahr 2022 durch einen Rechtsanwalt lediglich per Telefax erhobene Anhörungsrüge
Mann sitzt an Tisch vor Computerbildschirm
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Erhebung einer Anhörungsrüge durch einen Rechtsanwalt ist ab dem 1.1.2022 unzulässig, wenn sie nicht als elektronisches Dokument in der Form des § 52a FGO an den BFH übermittelt wird. Der Verstoß gegen § 52d FGO führt zur Unwirksamkeit des Antrags. Er gilt als nicht vorgenommen.


BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


BFH V B 34/96 (NV)
BFH V B 34/96 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einlegung einer NZB durch eine Wirtschafts prüfungsgesellschaft  Leitsatz (NV) Nach Art. 1 Nr. 1 Sätze 1 und 2 BFH- EntlG können Revision und Beschwerde (auch Nichtzulassungsbeschwerde) durch eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren