Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 09.07.1992 - V R 62/91 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei ,,Büroversehen"

 

Leitsatz (NV)

1. Der Verfahrensbevollmächtigte braucht sog. ,,Büroversehen" nicht als eigenes Verschulden zu vertreten, wenn er alle Vorkehrungen getroffen hat, die nach vernünftigem Ermessen die Nichtbeachtung von Fristen auszuschließen geeignet sind, und durch regelmäßige Belehrung und Überwachung seiner Bürokräfte für die Einhaltung seiner Anordnungen Sorge trägt.

2. Die Berechnung einfacher und in dem jeweiligen Büro geläufiger Fristen kann einem gut ausgebildeten und sorgfältig überwachten Angestellten überlassen werden.

 

Normenkette

FGO § 56

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Tatbestand

Durch das angefochtene Urteil des Finanzgerichts (FG) wurde die Klage der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) wegen Umsatzsteuer 1983 abgewiesen. Das FG ließ die Revision nicht zu. Es wies in der Rechtsmittelbelehrung seines Urteils darauf hin, daß die Revision innerhalb eines Monats nach Zustellung des Beschlusses über die nachträgliche Zulassung schriftlich beim FG einzulegen und spätestens innerhalb eines weiteren Monats zu begründen sei.

Mit Senatsbeschluß vom 22.Januar 1991 wurde die Revision zugelassen. Der Beschluß ist dem Verfahrensbevollmächtigten am 19. Februar 1991 zugestellt worden.

Die Revisionsschrift vom 29. Mai 1991 ging dem FG am selben Tag zu. Die Klägerin beantragt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Revisionsfrist. Zur Begründung bringt der Verfahrensbevollmächtigte vor: Die Revisionsfrist sei durch ein Versehen seines Büropersonals nicht in das Fristenkontrollbuch eingetragen worden, das er mehrmals jährlich überprüfe. Er habe in der fraglichen Zeit unter erheblichem Termindruck gestanden. Die Büroorganisation sei bei ihm so gestaltet, daß nach dem Posteingang die Steuerbescheide, Einspruchsentscheidungen, Klagefristen etc. von seiner Angestellten Z in das Fristenbuch eingetragen und dem Sachbearbeiter zugeleitet würden. Dieser habe die Bescheide etc. unverzüglich zu prüfen und an die Mandanten weiterzuleiten bzw. Einspruch oder Klage einzulegen. Nach der Prüfung würden die Fristen unter der Rubrik erledigt am . . . durch . . . ausgetragen. Die Einhaltung der Fristen werde von seiner Angestellten Z überwacht. Diese sei eine überaus umsichtige Fachkraft, die bei ihm gelernt und die Prüfung mit gut absolviert habe. Sie könne sich die unterlassene Eintragung in das Fristenbuch nur so erklären, daß der Senatsbeschluß über die Zulassung der Revision, weil dieser keine Rechtsmittelbelehrung enthalte, zur anderen laufenden Post gelegt worden sei. Zur einmaligen Fehlleistung seiner Angstellten möge beigetragen haben, daß unter erheblichem Termindruck seinerzeit in der Praxis ein angespanntes, hektisches Arbeitsklima geherrscht habe. Auf die Versäumung der Frist sei er erst durch ein Schreiben des Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt - FA -) vom 13. Mai 1991, ihm zugegangen am 16. Mai 1991, aufmerksam geworden.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unzulässig. Sie ist nicht innerhalb der gesetzlichen Frist eingelegt worden. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist nicht zu gewähren.

1. Die Frist von einem Monat für die Einlegung der Revision begann nach § 120 Abs. 1 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) mit Zustellung des Beschlusses über die Zulassung der Revision am 19. Februar 1991 und endete mit Ablauf des 19. März 1991 (§ 54 Abs. 2 FGO, § 222 Abs. 1 der Zivilprozeßordnung - ZPO -, § 187 Abs. 1, § 188 Abs. 2, 1. Alternative des Bürgerlichen Gesetzbuches - BGB -). Dem Beginn der Monatsfrist stand nicht entgegen, daß der Beschluß über die Zulassung der Revision nicht mit einer Rechtsmittelbelehrung versehen war. Die Rechtsmittelbelehrung des angefochtenen Urteils des FG genügte auch für den Fall der Revisionszulassung durch den Bundesfinanzhof - BFH - (vgl. BFH-Urteil vom 26. Juni 1969 VI R 125/68, BFHE 97, 103, BStBl II 1970, 7 zur abhelfenden Revisionszulassung durch das FG).

2. Dem Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Revisionsfrist ist nicht zu entsprechen. Gemäß § 56 Abs. 1 FGO ist demjenigen, der ohne Verschulden an der Einhaltung einer gesetzlichen Frist verhindert war, auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Dabei ist das Verschulden des Prozeßbevollmächtigten dem Kläger zuzurechnen (§ 155 FGO i.V.m. § 85 Abs. 2 ZPO). Die Tatsachen, die eine Wiedereinsetzung rechtfertigen können, müssen innerhalb der Antragsfrist von zwei Wochen (§ 56 Abs. 2 Satz 1 FGO) mitgeteilt werden. Erforderlich ist eine vollständige Darstellung der Ereignisse, die zu der Fristversäumnis geführt haben (BFH-Beschlüsse vom 2. Juni 1989 X R 5/85, BFH/NV 1990, 117; vom 22.November 1991 IX B 44/90, BFH/NV 1992, 329).

Die Klägerin trägt nicht schlüssig vor, daß die Revisionsfrist schuldlos versäumt worden sei. Es ist zwar anerkannt, daß den Prozeßbevollmächtigten keine Schuld trifft, wenn eine Fristversäumnis auf einem sog. ,,Büroversehen" beruht; ferner, daß ein Rechtsanwalt oder Steuerberater mechanische Tätigkeiten untergeordneter Art wie das Eintragen von Fristen in das Fristenkontrollbuch und die Überwachung der Fristen einer zuverlässigen Bürokraft überlassen darf und daß der Berater ein Versehen der Bürokraft bei der Eintragung von Fristen oder bei der Fristenkontrolle nicht als eigenes Verschulden zu vertreten braucht. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß der Prozeßbevollmächtigte alle Vorkehrungen dafür getroffen hat, die nach vernünftigem Ermessen die Nichtbeachtung von Fristen auszuschließen geeignet sind, und daß er durch regelmäßige Belehrung und Überwachung seiner Bürokräfte für die Einhaltung seiner Anordnungen Sorge trägt (BFH-Beschlüsse vom 30. Juni 1967 VI R 248/66, BFHE 89, 330, BStBl III 1967, 613; vom 13. November 1989 III B 107/88, BFH/NV 1990, 649, m.w.N.).

Die Berechnung einfacher und in dem jeweiligen Büro geläufiger Fristen kann ebenfalls einem gut ausgebildeten und sorgfältig überwachten Angestellten überlassen werden. Hierzu zählt auch die Revisionsfrist, selbst wenn sie mit der Zustellung des die Revision zulassenden Beschlusses beginnt; Voraussetzung ist aber, daß Nichtzulassungsbeschwerden und Revisionen in der Kanzlei häufig vorkommen (BFH-Beschluß vom 16. Mai 1990 IV R 29/90, BFH/NV 1991, 174).

Soweit der Prozeßbevollmächtigte vorträgt, Grund für das ,,Versehen" sei es gewesen, daß der Nichtzulassungsbeschluß des Senats keine Rechtsmittelbelehrung enthalten habe, zeigt dies, daß die Angestellte über die Bedeutung des Zulassungsbeschlusses für den Beginn der Revisionsfrist nicht (ausreichend) belehrt war. Wenn es sich um eine im Büro des Bevollmächtigten geläufige Frist handeln würde, hätte die ständig mit der Berechnung und Eintragung von Fristen in das Fristenbuch befaßte Angestellte Z bei ordnungsgemäßer Belehrung entsprechende Kenntnisse haben müssen oder zumindest gewußt, daß entsprechende Angaben in der Rechtsmittelbelehrung des angefochtenen Urteils des FG zu finden seien.

Auch die zur Begründung des Wiedereinsetzungsantrags vorgebrachte Arbeitsüberlastung kann dem Antrag nicht zum Erfolg verhelfen. Der Prozeßbevollmächtigte hat nicht dargelegt, welche Vorkehrungen er getroffen hatte, um sicherzustellen, daß trotz der großen Arbeitsbelastung die laufenden Fristen eingehalten werden (vgl. BFH-Beschluß in BFH/NV 1990, 117).

 

Fundstellen

BFH/NV 1993, 251

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


BGH: Fristenmanagement in der Anwaltskanzlei: Hohe Anforderungen an anwaltliche Fristenkontrolle
Termin in Kalender mit rotem Ausrufezeichen
Bild: Corbis

Wird in einer Anwaltskanzlei die Notierung von Fristen einer Kanzleikraft übertragen, so ist sowohl organisatorisch als auch durch Einzelanweisung sicherzustellen, dass eine Frist sofort richtig notiert und dies auch kontrolliert wird.


BFH: Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
Paragraf_Recht_Anwalt_Kanzlei_Tuer_DSC6500
Bild: Michael Bamberger

Ein elektronisches Dokument, das aus einem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandt wird und nicht mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist nur dann wirksam auf einem sicheren Übermittlungsweg bei Gericht eingereicht, wenn die das Dokument signierende (und damit verantwortende) Person mit dem tatsächlichen Versender übereinstimmt. Der Inhaber eines beA darf sein Recht, nicht qualifiziert elektronisch signierte Dokumente auf einem sicheren Übermittlungsweg zu versenden, nicht auf andere Personen (z.B. Angestellte der Kanzlei) übertragen.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH III R 259/94 (NV)
BFH III R 259/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Verantwortung des Prozeßbevollmächtigten für die Einhaltung der Revisionsfrist  Leitsatz (NV) Ein Prozeßvertreter kann zwar die routinemäßige Fristenberechnung und Fristenkontrolle einer zuverlässigen und sorgfältig ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren