Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 08.11.1999 - VI B 322/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wiedereinsetzung; Glaubhaftmachung; Kindergeld

 

Leitsatz (NV)

  1. Zur Glaubhaftmachung der rechtzeitigen Absendung einer Beschwerde, wenn der Poststempel dem Tatsachenvortrag des Prozeßbevollmächtigten widerspricht.
  2. Kindergeld für ein Kind mit Übergewicht, das deshalb keinen Ausbildungsplatz findet.
 

Normenkette

FGO § 56 Abs. 2 S. 2; ZPO § 294; EStG § 32 Abs. 4 S. 1 Nrn. 2c, 3

 

Gründe

Die Beschwerde ist verspätet eingegangen und deshalb unzulässig.

Nach § 129 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist die Beschwerde gegen einen Beschluß des Finanzgerichts (FG) innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Entscheidung einzulegen. Der angefochtene Beschluß des FG ist dem Prozeßbevollmächtigten des Antragstellers und Beschwerdeführers (Antragsteller) am 13. August 1998 zugestellt worden. Die Beschwerde ist am 28. August 1998 beim FG --und damit um einen Tag verspätet-- eingegangen. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Beschwerdefrist (§ 56 Abs. 1 FGO) ist nicht zu gewähren. Nach § 56 Abs. 2 Satz 2 FGO sind die Tatsachen zur Begründung des Antrags auf Wiedereinsetzung bei der Antragstellung oder im Verfahren über den Antrag glaubhaft zu machen. Glaubhaft gemacht ist eine Tatsache, wenn eine überwiegende Wahrscheinlichkeit für sie spricht (Beschluß des Bundesfinanzhofs vom 20. Juli 1983 II R 211/81, BFHE 139, 15, BStBl II 1983, 681; Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 56 Rz. 55, m.w.N.). Im Streitfall besteht keine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür, daß der Prozeßbevollmächtigte die Beschwerdeschrift bereits am 26. August 1998 vor 22.45 Uhr in Hamburg in den Briefkasten eingeworfen hat und der Brief deshalb bei regelmäßiger Postlaufzeit rechtzeitig am 27. August 1998 beim FG hätte eingehen müssen. Der Prozeßbevollmächtigte des Antragstellers hat zwar entsprechende Tatsachen vorgetragen und die Richtigkeit seines Tatsachenvortrags an Eides Statt versichert. Aus dem Poststempel des Briefumschlags, in dem er die Beschwerdeschrift dem FG übersandt hat, geht indes hervor, daß die Briefsendung erst am 27. August 1998 um 21.00 Uhr im Briefzentrum bearbeitet worden ist. Nach der Auskunft der Deutschen Bundespost ist es undenkbar, daß ein am 26. August 1998 im Briefzentrum eingelieferter Brief dort erst am 27. August 1998 um 21.00 Uhr bearbeitet wird. Selbst wenn man mit dem Prozeßbevollmächtigten des Antragstellers davon ausgeht, daß bei der Bearbeitung durch die Post Fehler unterlaufen können und ein Brief dort möglicherweise zunächst liegenbleibt und verspätet bearbeitet wird, ist es jedenfalls nicht überwiegend wahrscheinlich, daß dieser Ausnahmefall vorliegt. Eine überwiegende Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit des Sachvortrags des Antragstellers und seines Prozeßbevollmächtigten ergibt sich auch nicht aus den vom Prozeßbevollmächtigten ergänzend vorgetragenen Umständen, nämlich, daß ihm ein Faxgerät zur Verfügung gestanden hat, mit dem er die Beschwerdeschrift noch rechtzeitig am 27. August 1998 hätte dem FG übermitteln können, und daß er die Frist, die im Fristenkontrollbuch unter dem 27. August 1998 eingetragen war, gestrichen hat. Diese Tatsachen schließen nicht aus, daß der Prozeßbevollmächtigte den Brief mit der Beschwerdeschrift erst nach der letzten Leerung am 26. August 1998 in den Briefkasten geworfen hat, in der Annahme, der Brief würde noch rechtzeitig beim FG eingehen.

Im übrigen hat die Klage bei summarischer Prüfung auch in der Sache keine hinreichende Erfolgsaussicht. Nach § 32 Abs. 4 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes wird ein Kind, das das 18. Lebensjahr vollendet hat, berücksichtigt, wenn es eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen kann (Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 c) oder wenn es wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten (Abs. 4 Satz 1 Nr. 3). Die erste Alternative scheidet im Streitfall deshalb aus, weil sich aus den Akten des Arbeitsamts ergibt, daß bei der Berufsberatung und Ausbildungsvermittlung mehrere Ausbildungsplätze zum Berufskraftfahrer gemeldet waren. Der Sohn des Antragstellers konnte diese Ausbildungsmöglichkeiten jedoch wegen seines Übergewichts nicht wahrnehmen. Der Sohn war nach den Feststellungen des FG auch nicht wegen körperlicher Behinderung außerstande, sich selbst zu unterhalten. Dies wird dadurch bestätigt, daß er zumindest vom 30. September 1993 bis 30. Dezember 1993 als gewerblicher Helfer mit einem Bruttoarbeitslohn von rd. 7 000 DM beschäftigt war. Daraus ist zu schließen, daß er trotz seines Übergewichts in der Lage war, seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen, allerdings nicht als Kraftfahrer.

 

Fundstellen

BFH/NV 2000, 432

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


BFH VI B 62/99 (NV)
BFH VI B 62/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei NZB  Leitsatz (NV) Die Behauptung, ein verspätet eingegangenes Schreiben sei rechtzeitig zur Post gegeben worden, bedarf der Glaubhaftmachung z.B. durch die Vorlage von Kopien aus ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren