Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 08.10.2002 - III B 74/02 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Notwendige Beiladung des nicht klagenden Ehegatten im Rechtsstreit über einen Aufteilungsbescheid; keine Nachholung der Beiladung im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde

 

Leitsatz (NV)

  1. In dem von einem Ehegatten betriebenen finanzgerichtlichen Verfahren gegen einen Aufteilungsbescheid ist der andere Ehegatte notwendig beizuladen, weil es sich bei dem Aufteilungsbescheid um einen einheitlichen Bescheid mit Wirkung gegenüber allen Gesamtschuldnern handelt.
  2. Von einer notwendigen Beiladung darf ‐ abgesehen von den in der Rechtsprechung zugelassenen Ausnahmen - nicht schon wegen einer voraussichtlichen Erfolglosigkeit der Klage in der Sache abgesehen werden. Maßgebend ist nicht, wie das Gericht, sondern ob das Gericht über eine einheitlich zu entscheidende Frage zu befinden hat.
  3. Der BFH kann eine verfahrensfehlerhaft vom FG unterlassene notwendige Beiladung zwar im Revisionsverfahren mit heilender Wirkung nachholen, nicht hingegen auch im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde.
 

Normenkette

AO 1977 § 44 Abs. 1, § 270 S. 1, § 279 Abs. 1 S. 1; EStG §§ 26, 26b; FGO § 60 Abs. 1, 3, § 116 Abs. 6, § 123 Abs. 1 S. 2

 

Tatbestand

I. Mit geändertem, durch Rücknahme des Einspruchs bestandskräftig gewordenem, Zusammenveranlagungsbescheid vom 30. Oktober 2000 setzte der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt ―FA―) die Einkommensteuer für 1992 für den Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) sowie seine zwischenzeitlich von ihm geschiedene Ehefrau auf 6 976 DM, Zinsen zur Einkommensteuer in Höhe von 1 656 DM, Kirchensteuer in Höhe von 438 DM und einen Solidaritätszuschlag in Höhe von 261,60 DM, fest. Ausweislich des Einkommensteuerbescheides erzielte der Kläger im Streitjahr insgesamt Einkünfte in Höhe von 96 757 DM und die frühere Ehefrau Einkünfte aus Gewerbebetrieb in Höhe von 16 290 DM sowie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von 2 924 DM, insgesamt 19 214 DM.

Der Kläger beantragte die Aufteilung der Steuerschuld unter Berücksichtigung der an seine seit dem 11. Januar 1992 von ihm getrennt lebende Ehefrau geleisteten Unterhaltszahlungen von mehr als 27 000 DM im Wege des sog. Realsplittings nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG), sämtlicher Kinderfreibeträge in voller Höhe sowie aller von ihm allein getragenen außergewöhnlichen Belastungen und Versorgungsaufwendungen. Im notariellen Ehevertrag vom 4. Juni 1992 mit seiner geschiedenen Ehefrau sei vereinbart worden, dass seine Unterhaltszahlungen an diese zu berücksichtigen und alle übertragbaren Freibeträge auf den Kläger zu übertragen seien (vgl. § 4 des Ehevertrages). Insoweit liege i.S. von § 274 der Abgabenordnung (AO 1977) ein von den Gesamtschuldnern gemeinschaftlich vorgeschlagener besonderer Aufteilungsmaßstab vor.

Mit Bescheid vom 17. Mai 2001 teilte das FA den rückständigen Einkommensteuerbetrag von 2 020,37 DM allein dem Kläger zu. Zur Begründung führte das FA aus, bei der Anwendung des allgemeinen Aufteilungsschlüssels nach § 270 Satz 2 AO 1977 im Rahmen der fiktiven getrennten Veranlagung sei das FA an die dem Zusammenveranlagungsbescheid zugrunde liegenden tatsächlichen Besteuerungsgrundlagen gebunden. Deshalb könnten die Unterhaltsleistungen nicht nachträglich berücksichtigt werden. Die Kinderfreibeträge seien je hälftig beantragt gewesen, der Behindertenpauschbetrag sei nach § 26a Abs. 2 Satz 2 EStG ebenfalls nur hälftig zu gewähren.

Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg. Unter Bezugnahme auf den Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 27. August 1990 VI B 216/89 (BFH/NV 1991, 214) führte das Finanzgericht (FG) u.a. aus, im Aufteilungsverfahren werde die Steuer nicht neu berechnet, weil bei der fiktiven Veranlagung die Besteuerungsgrundlagen unverändert aus dem Zusammenveranlagungsbescheid zu übernehmen seien. Im Übrigen erfülle der Ehevertrag vom 4. Juni 1992 nicht die Voraussetzungen des § 274 AO 1977 für die Anwendung eines besonderen Aufteilungsmaßstabes.

Mit der Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision macht der Kläger grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache sowie einen Verfahrensverstoß geltend.

Das Realsplitting nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG sei nur bei getrennter Veranlagung nach § 26a EStG zulässig. § 270 Satz 2 AO 1977 nehme auf die Regelungen über die getrennte Veranlagung Bezug, weshalb bei der Ermittlung des Aufteilungsmaßstabes auch das begrenzte Realsplitting angewendet werden müsse. Zu klären sei, ob mit der Bezugnahme auf die in der Mehrzahl erwähnten Vorschriften über die getrennte Veranlagung ausschließlich § 26a EStG zum Zuge komme, oder ob nicht auch andere Regelungen, wie § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG, anzuwenden seien.

Diese Rechtsfrage sei nicht ohne weiteres aus dem Gesetz zu beantworten.

Seine frühere Ehefrau sei an dem streitigen Rechtsverhältnis als Dritte derart beteiligt, dass die Entscheidung auch ihr gegenüber nur einheitlich ergehen könne. Das FG habe indes die frühere Ehefrau nicht gemäß § 60 Abs. 3 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) notwendig zum Klageverfahren beigeladen.

Das FA beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des finanzgerichtlichen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung des FG nach § 116 Abs. 6 FGO.

Der Kläger hat zu Recht gerügt, dass das FG verfahrensfehlerhaft die notwendige Beiladung der früheren Ehefrau gemäß § 60 Abs. 3 Satz 1 FGO unterlassen hat.

a) Gemäß § 60 Abs. 3 Satz 1 FGO ist die Beiladung notwendig, wenn an dem streitigen Rechtsverhältnis Dritte derartig beteiligt sind, dass die Entscheidung auch ihnen gegenüber einheitlich ergehen muss. Das ist nach der Rechtsprechung des BFH dann der Fall, wenn die Entscheidung notwendigerweise und unmittelbar Rechte Dritter gestaltet, bestätigt, verändert oder zum Erlöschen bringt, insbesondere also in Fällen, in denen das, was einen Prozessbeteiligten begünstigt oder benachteiligt, notwendigerweise umgekehrt den Dritten benachteiligen oder begünstigen muss. Die notwendige Einheitlichkeit der Entscheidung kann ihren Grund im materiellen Steuerrecht oder im Verfahrensrecht haben (vgl. BFH-Beschluss vom 11. Januar 1994 VII B 100/93, BFHE 173, 207, BStBl II 1994, 405, 406, m.w.N.).

b) Über den Antrag auf Beschränkung der Vollstreckung nach § 279 Abs. 1 Satz 1 AO 1977 ist durch schriftlichen Bescheid (Aufteilungsbescheid) gegenüber den Beteiligten einheitlich zu entscheiden. Mit dem Aufteilungsbescheid wird das Aufteilungsverfahren für sämtliche Beteiligten bindend abgeschlossen.

Nach §§ 26, 26b EStG zusammenveranlagte Ehegatten sind gemäß § 44 Abs. 1 AO 1977 Gesamtschuldner. Anders als in dem von einem Ehegatten durchgeführten Klageverfahren gegen einen Zusammenveranlagungsbescheid, in dem jedenfalls dann eine Beiladung des anderen Ehegatten nicht als notwendig angesehen wird, wenn letzterer keine Einkünfte hat oder dessen Einkünfte unstreitig sind (vgl. dazu Koch in Gräber, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 60 Rz. 137, m.w.N.), ist in dem von einem Ehegatten betriebenen finanzgerichtlichen Verfahren gegen einen Aufteilungsbescheid der andere Ehegatte nach § 60 Abs. 3 Satz 1 FGO notwendig beizuladen, weil es sich bei dem Aufteilungsbescheid um einen einheitlichen Bescheid mit Wirkung gegenüber allen Gesamtschuldnern handelt. Das Fachschrifttum vertritt diese Auffassung nahezu einhellig (vgl. Müller-Eiselt in Hübschmann/ Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 10. Aufl., § 279 AO 1977 Rz. 9; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 16. Aufl., § 279 AO 1977 Tz. 7, § 60 FGO Tz. 54; Koch in Gräber, a.a.O., § 60 Rz. 56; Schwarz, Kommentar zur Abgabenordnung, § 279 Rz. 9; Szymczak in Koch/Scholz, Abgabenordnung, 5. Aufl., § 279 Rz. 2 und 5; Kühn/Hofmann, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 17. Aufl., § 279 AO 1977 Anm. 4; Maas in Beermann, Steuerliches Verfahrensrecht, § 279 AO 1977 Rz. 4; Brockmeyer in Klein, Abgabenordnung, 7. Aufl., § 360 Rz. 9, wenn der andere Ehegatte eigene Einkünfte hat, weil er dann auch im Falle der Aufteilung der Gesamtschuld wegen des nach § 279 Abs. 1 Satz 1 AO 1977 erforderlichen einheitlichen Aufteilungsbescheides unmittelbar durch eine Einspruchsentscheidung betroffen sei).

Lediglich Spindler in Hübschmann/Hepp/Spitaler (a.a.O., § 60 FGO Rz. 35) hat unter Bezugnahme auf die Ausführungen von Woerner in Betriebs-Berater (BB) 1967, 241, 243 die Auffassung vertreten, es komme insoweit (nur) eine einfache Beiladung nach § 60 Abs. 1 FGO in Betracht. Indes hat sich Woerner ausschließlich mit der Zusammenveranlagung von Ehegatten im Rahmen von Rechtsbehelfsverfahren, hingegen nicht spezifisch mit der Frage der Beiladung in einem gegen einen Aufteilungsbescheid gerichteten Klageverfahren befasst.

c) Im Streitfall liegen auch nicht Ausnahmesachverhalte vor, bei denen die Rechtsprechung eine notwendige Beiladung für entbehrlich erachtet hat. Nach der Rechtsprechung kann eine notwendige Beiladung ―abgesehen von dem hier nicht gegebenen Fall einer unzulässigen Klage (vgl. dazu BFH-Urteil vom 27. November 1990 VIII R 206/84, BFH/NV 1991, 692, 693, ständige Rechtsprechung)― auch unterbleiben, wenn der Beizuladende unter keinem denkbaren steuerrechtlichen Gesichtspunkt betroffen ist (vgl. BFH-Beschluss vom 24. Mai 1995 VIII B 153/94, BFH/NV 1995, 1078, 1079, ständige Rechtsprechung). Indes hat die frühere Ehefrau des Klägers im Streitjahr 1992 ausweislich des geänderten Einkommensteuerbescheides vom 30. Oktober 2000 eigene steuerpflichtige Einkünfte erzielt.

d) Von einer notwendigen Beiladung kann im Übrigen nicht schon wegen einer voraussichtlichen Erfolglosigkeit der Klage in der Sache (hier: Hinweis auf § 270 Satz 2 AO 1977; dazu BFH-Beschlüsse vom 1. März 2001 VIII B 134/00, veröffentlicht in juris; in BFH/NV 1991, 214; ferner ausführlich Müller-Eiselt in Hübschmann/Hepp/Spitaler, a.a.O., § 270 AO 1977 Rz. 3 ff., m.w.N.) abgesehen werden (vgl. BFH-Urteil in BFH/NV 1991, 692, 693). Nach ständiger Rechtsprechung ist die materiell-rechtliche Beurteilung des Rechtsstreits und damit die Erfolgsaussicht der Klage durch das FG für die Beiladung unerheblich. Maßgebend ist nicht, wie das Gericht, sondern ob das Gericht über eine einheitlich zu entscheidende Frage zu befinden hat (vgl. BFH-Urteil in BFH/NV 1991, 692, 693, m.w.N.).

e) Nach § 123 Abs. 1 Satz 2 FGO in der ab 1. Januar 2001 geltenden Fassung kann der BFH zwar eine notwendige Beiladung nach § 60 Abs. 3 Satz 1 FGO im Revisionsverfahren mit heilender Wirkung für das finanzgerichtliche Verfahren nachholen, nicht hingegen auch im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde.

 

Fundstellen

Haufe-Index 873244

BFH/NV 2003, 195

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Übergang zur Einzelveranlagung während des Klageverfahrens
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird ein Zusammenveranlagungsbescheid während des Klageverfahrens aufgehoben und werden stattdessen Einzelveranlagungsbescheide erlassen, dann werden diese nicht gemäß § 68 Satz 1 FGO zum Gegenstand des Klageverfahrens.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH III B 110/91
BFH III B 110/91

  Entscheidungsstichwort (Thema) (Notwendige Beiladung bei Streit über die Zulässigkeit der Änderung der Veranlagungsart - einheitliche Anwendung des § 26 Abs. 1 EStG bei der Ehegattenbesteuerung)  Leitsatz (amtlich) Möchte ein Steuerpflichtiger nach ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren