Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 07.11.2003 - XI B 199/01 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Unterschiedliche tatsächliche Beurteilung des nämlichen Sachverhalts in Streitverfahren betreffend Einkommen- und Umsatzsteuer

 

Leitsatz (NV)

  1. Eine die Zulassung der Revision rechtfertigende Divergenz liegt nur vor, wenn dieselbe entscheidungserhebliche Rechtsfrage im Urteil des FG und in der Divergenzentscheidung unterschiedlich beantwortet wurde; dabei wird vorausgesetzt, dass die beiden Entscheidungen zu gleichen, vergleichbaren oder gleichgelagerten Sachverhalten ergangen sind.
  2. Eine solche Divergenz ist nicht gegeben, wenn die von einander abweichenden Entscheidungen zwar den nämlichen Sachverhalt betreffen, dieser aber in den verschiedenen die Einkommen- bzw. die Umsatzsteuer betreffenden Streitverfahren in tatsächlicher Hinsicht von den jeweils zuständigen Senaten unterschiedlich beurteilt wird.
 

Normenkette

FGO § 76 Abs. 1, § 115 Abs. 2 Nr. 2, § 116 Abs. 3 S. 3, § 118

 

Verfahrensgang

FG München (Urteil vom 09.10.2001; Aktenzeichen 2 K 4949/97)

 

Tatbestand

I. Streitig ist, ob sich der Verlustabzug des Klägers, Beschwerdegegners und Beschwerdeführers (Kläger) im Streitjahr 1987 dadurch erhöht, dass ihm nicht ausgezahlte Treuhand-Honorare in Höhe von insgesamt 97 200 DM im Jahre 1985 durch Umwandlung in zusätzliche Beteiligungsrechte nur in Höhe von 24 300 DM zugeflossen sind.

Der Beklagte, Beschwerdeführer und Beschwerdegegner (das Finanzamt ―FA―) beantragt die Zulassung der Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung. Zum einen habe der Umsatzsteuer-Senat des Finanzgerichts (FG) zum selben Sachkomplex entschieden, die Honorarforderungen seien durch Novation in 1985 in voller Höhe zugeflossen. Hiervon weiche der dortige Einkommensteuer-Senat in dem den selben Sachverhalt betreffenden Streitfall ab. Soweit er im Streitfall die X als zahlungsunfähig ansehe, beurteile er die gleichen Tatsachen abweichend; weil er der von ihm erhobenen Zeugenaussage folge. Diese stelle aber nur eine unsubstantiierte Wertung des Zeugen dar. Außerdem sei das FG von der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) abgewichen, denn die anderweitige Entscheidung des Umsatzsteuer-Senats decke sich grundsätzlich mit der BFH-Rechtsprechung. Der Kläger hat die von ihm zunächst eingelegte Beschwerde zurückgenommen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde des FA ist unzulässig und zu verwerfen.

1. Nach § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) müssen die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision dargelegt werden. Gemäß § 115 Abs. 2 FGO ist die Revision nur zuzulassen, wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat, die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des BFH erfordert oder ein Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf dem die Entscheidung beruhen kann.

Eine die Zulassung der Revision rechtfertigende Divergenz ―die das FA vorliegend geltend macht― liegt nur vor, wenn dieselbe entscheidungserhebliche Rechtsfrage im Urteil des FG und in der Divergenzentscheidung unterschiedlich beantwortet wurde (vgl. BFH-Beschluss vom 3. Mai 1968 III B 38/67, BFHE 93, 25, BStBl II 1968, 685; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 115 Rz. 58). Dabei wird vorausgesetzt, dass die Entscheidungen zu gleichen, vergleichbaren oder gleichgelagerten Sachverhalten ergangen sind (vgl. BFH-Beschluss vom 21. März 2003 VII B 285/02 Haufe-Index, 938372, m.w.N.; juris). Der Beschwerdeführer muss nach ständiger Rechtsprechung des BFH tragende und abstrakte Rechtssätze aus dem angefochtenen FG-Urteil einerseits und aus der benannten Divergenzentscheidung andererseits herausarbeiten und einander so gegenüberstellen, dass eine Abweichung verdeutlicht wird (vgl. z.B. BFH-Beschlüsse vom 5. Juli 2002 XI B 67/00, BFH/NV 2002, 1479; vom 12. Juli 2002 II B 33/01, BFH/NV 2002, 1482; vom 12. Juli 2002 XI B 152/01, BFH/NV 2002, 1484; Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz. 42).

2. Die vom FA erhobene Rüge, die Entscheidung des BFH sei zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 FGO) entspricht nicht diesen Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO.

Das FG hat in dem vom FA angegriffenen Urteil darauf hingewiesen, dass sich seine von der des 14. Senats des FG München abweichende Entscheidung im Wesentlichen aus einer anderen tatsächlichen Beurteilung des Sachverhalts ergebe, die aus der vorgenommenen Zeugeneinvernahme folge und dass deshalb Gründe für eine Zulassung der Revision nicht bestünden. Der 14. Senat hat eine entsprechende Beweiserhebung nicht durchgeführt. Dass der nämliche Sachverhalt von den beiden Senaten einmal in Sachen Einkommensteuer und zum anderen in Sachen Umsatzsteuer unterschiedlich gewürdigt worden ist und dies möglicherweise darauf beruht, dass nur im vorliegenden Verfahren ein Zeuge vernommen wurde, bestreitet auch das FA nicht. Die tatsächlichen Feststellungen des FG hat es aber nicht mit Verfahrensrügen angegriffen.

Der Einwand des FA, die für das FG maßgebliche Zeugenaussage stelle nur eine unsubstantiierte Wertung des Zeugen dar, ist keine zulässige Verfahrensrüge. Diese Ausführungen richten sich im Kern gegen die tatsächliche Würdigung des FG. Die Grundsätze der Tatsachen- und Beweiswürdigung sind revisionsrechtlich indes dem materiellen Recht zuzuordnen und damit der Prüfung des BFH im Rahmen eines Verfahrensmangels entzogen (vgl. Gräber/ Ruban, a.a.O., § 115, Rz. 82, m.w.N.). Wenn das FA die Rüge einer Verletzung der Sachaufklärungspflicht durch das FG erheben wollte (Verstoß gegen § 76 Abs. 1 FGO), so hätte es nach der ständigen Rechtsprechung des BFH (z.B. BFH-Beschluss vom 10. Dezember 2001 I B 43, 44/01, BFH/NV 2002, 536; Gräber/ Ruban, a.a.O., § 120, Rz. 70, m.w.N., § 115 Rz. 94) u.a. dartun müssen, warum sich die Notwendigkeit einer weiteren Beweiserhebung dem FG auch ohne einen entsprechenden Antrag hätte aufdrängen müssen und welche Beweismittel das FG im Einzelnen hätte erheben sollen.

Da die als abweichend benannte Entscheidung des Umsatzsteuer-Senats des FG ―auch nach dem Vortrag des FA― auf einem mit dem Sachverhalt des vorliegenden Rechtsstreits nicht vergleichbaren Sachverhalt beruht, geht die Divergenzrüge des FA von vornherein ins Leere. Dementsprechend hat es auch keine voneinander abweichenden abstrakten Rechtssätze des FG und des BFH bezeichnet.

3. Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 116 Abs. 5 FGO abgesehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1102340

BFH/NV 2004, 508

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


BFH Kommentierung: EuGH-Nachfolgeurteil zur Organschaft ohne Stimmrechtsmehrheit
Justitia-Figur vor Paragraphenzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Eine finanzielle Eingliederung liegt auch dann vor, wenn die erforderliche Willensdurchsetzung dadurch gesichert ist, dass der Gesellschafter zwar über nur 50 % der Stimmrechte verfügt, er aber eine Mehrheitsbeteiligung am Kapital der Organgesellschaft hält und er den einzigen Geschäftsführer der Organgesellschaft stellt (Änderung der Rechtsprechung).


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH XI B 19/06 (NV)
BFH XI B 19/06 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Divergenzrüge; keine Bindung des FG an Strafgerichte  Leitsatz (NV) 1. Der Steuerpflichtige bleibt im Besteuerungsverfahren zur Mitwirkung verpflichtet, auch wenn gegen ihn ein Strafverfahren läuft. 2. Wird die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren