Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 07.11.1995 - VII B 5/95 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kein Vollstreckungsverbot trotz verfassungswidrigem Grundfreibetrag

 

Leitsatz (NV)

Die Frage, welche Auswirkungen die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundfreibetrag (Beschluß vom 25. September 1992 2 BvL 5, 8, 14/91, BVerfGE 87, 153, BStBl II 1993, 413) auf die Anwendung des § 251 Abs. 2 AO 1977 i. V. m. § 79 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG hat, ist nicht mehr klärungsbedürftig, nachdem der BFH diese Frage mit eingehender Begründung dahingehend entschieden hat, daß aus der genannten Entscheidung des BVerfG ein Vollstreckungsverbot nicht abgeleitet werden kann, solange die darin für verfassungswidrig erklärten Regelungen der Besteuerung für eine Übergangszeit weiter anwendbar bleiben (BFH-Urteil vom 18. Oktober 1994 VII R 20/94, BFHE 175, 519, BStBl II 1995, 42).

 

Normenkette

AO 1977 § 251 Abs. 2; BVerfGG § 79 Abs. 2; FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1

 

Tatbestand

Bei der Einkommensteuerveranlagung der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) -- zusammenveranlagte Eheleute -- für das Jahr 1987 hatte sich zu deren Lasten eine Nachzahlung ergeben, die vom Beklagten und Beschwerdegegner (Finanzamt -- FA --) zunächst antragsgemäß gestundet worden war. Die Nachzahlung sollte mit einem zu erwartenden Umsatzsteuererstattungsanspruch der Kläger für das Jahr 1985 verrechnet werden. Der am 6. Oktober 1993 vom FA durchgeführten Verrechnung widersprachen die Kläger unter Hinweis auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Grundfreibetrag (Beschluß vom 25. September 1992 2 BvL 5, 8, 14/91, BVerfGE 87, 153, BStBl II 1993, 413), aus der ein Vollstreckungsverbot abzuleiten sei, und begehrten die Erstattung des Umsatzsteuerguthabens in Höhe von ... DM sowie die Niederschlagung der rückständigen Einkommensteuer 1987.

Mit Abrechnungsbescheid vom 2. November 1993 bestätigte das FA die durchgeführte Verrechnung und lehnte die begehrte Erstattung ab. Einspruch (Einspruchsentscheidung vom 21. März 1994) und Klage der Kläger, mit der nur noch die Festsetzung eines Erstattungsbetrags in Höhe von ... DM begehrt wurde, blieben erfolglos.

Das Finanzgericht (FG) hielt die vom FA vorgenommene Verrechnung für rechtlich zulässig. Aufrechnung bzw. Verrechnung seien keine Vollstreckungsakte i. S. des 6. Teils der Abgabenordnung (AO 1977), so daß demzufolge für ein aus § 79 Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (BVerfGG) abgeleitetes Vollstreckungsverbot kein Raum wäre. Selbst wenn man die vollzogene Verrechnung als einen vollstreckungsähnlichen Akt ansähe und § 79 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG hierauf nach Maßgabe des Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 7. März 1967 VII 164/62 (BFHE 88, 311, BStBl III 1967, 381) analog anzuwenden wäre, wäre die Klage gleichwohl abzuweisen, denn nach der unzweideutigen Aussage des BVerfG im Beschluß in BVerfGE 87, 153, BStBl II 1993, 413 gelte § 32 a Abs. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) trotz Feststellung seiner Unvereinbarkeit mit der Verfassung bis zu einer Neuregelung spätestens zum 1. Januar 1996 weiter. Ein Vollstreckungsverbot für die Zeit davor lasse sich daher nicht begründen. Für weitere Einzelheiten der Begründung wird auf den Abdruck der Vorentscheidung in Entscheidungen der Finanzgerichte 1995, 555 verwiesen.

Ihre Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision gegen das vorinstanzliche Urteil stützen die Kläger auf alle drei Zulassungsgründe gemäß § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO).

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist nicht begründet.

Soweit die Kläger die Zulassung der Revision unter dem Gesichtspunkt der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtsfrage, welche Auswirkungen die Rechtsprechung des BVerfG auf die Anwendung des § 251 Abs. 2 AO 1977 i. V. m. § 79 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG habe, begehren, ist nicht dargelegt, daß das vorinstanzliche Urteil auf dieser Frage beruht. Denn das FG hat sein Urteil ersichtlich schon darauf gestützt, daß Aufrechnung bzw. Verrechnung keine Vollstreckungsakte sind und folglich schon deshalb § 79 Abs. 2 BVerfGG nicht zur Anwendung kommt. Diese Erwägung des FG bliebe auf jeden Fall als tragende Begründung der Vorentscheidung von den Angriffen der Kläger in ihrer Nichtzulassungsbeschwerde unberührt, denn die Kläger haben insoweit weder eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung aufgeworfen noch es vermocht, andere Zulassungsgründe mit Erfolg geltend zu machen.

Selbst wenn man aber die vom FG gegebene Begründung der Vorentscheidung nicht als eine doppelte, sondern als in sich zusammenhängende einheitliche Begründung ansehen wollte, fehlte es an der Klärungsbedürftigkeit der aufgeworfenen Rechtsfrage. Der Senat hat nämlich bereits in seinem Urteil vom 18. Oktober 1994 VII R 20/94 (BFHE 175, 519, BStBl II 1995, 42) mit eingehender Begründung entschieden, daß aus dem Beschluß des BVerfG zum Grundfreibetrag (BVerfGE 87, 153, BStBl II 1993, 413) ein Vollstreckungsverbot gemäß § 79 Abs. 2 BVerfGG nicht abgeleitet werden kann, solange die für verfassungswidrig erklärten Regelungen für eine Übergangszeit weiter anwendbar bleiben. Die hiergegen vorgebrachten Angriffe der Kläger lassen keine neuen Gesichtspunkte erkennen, die eine erneute Prüfung und Entscheidung dieser Frage durch den BFH erforderlich machen. Zwar setzen sich die Kläger in ihrer Beschwerdebegründung eingehend mit dem betreffenden Rechtsproblem auseinander und legen auch dar, worin sie noch vermeintlich ungeklärte Fragen sehen (s. zu diesen Anforderungen an die Darlegung einer Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung, über die der BFH bereits früher entschieden hat, Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl. 1993, § 115 Anm. 62). Der Senat hat jedoch in seinem genannten Urteil alle diese Punkte, soweit sie nicht ohnehin auf einer Fehlinterpretation dieses Urteils seitens der Kläger beruhen, bereits berücksichtigt und für nicht geeignet befunden, eine anderweitige Entscheidung zu rechtfertigen.

Im übrigen ergeht dieser Beschluß nach Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs ohne Begründung.

 

Fundstellen

Haufe-Index 421080

BFH/NV 1996, 284

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Neue Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge.


BFH Kommentierung: Ernstliche Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge
Kalender Frist Nadel
Bild: Wellnhofer Designs

Bei summarischer Prüfung bestehen ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen, soweit diese nach dem 31.12.2018 entstanden sind (Anschluss an BFH-Beschluss v. 31.8.2021, VII B 69/21 (AdV), nicht veröffentlicht).


BFH: Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
BFH Bundesfinanzhof
Bild: Fotolia LLC.

Gegen die gesetzliche Höhe des Säumniszuschlags bestehen auch für Zeiträume nach dem 31.12.2018 keine verfassungsrechtlichen Bedenken.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH VII B 173/95 (NV)
BFH VII B 173/95 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kein Vollstreckungsverbot trotz verfassungswidrigem Grundfreibetrag  Leitsatz (NV) Die Frage, welche Auswirkungen die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundfreibetrag (Beschluß vom 25. September 1992 2 BvL ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren