Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 07.10.1992 - VII B 63/92 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Darstellung des Streitverhältnisses im Antrag auf PKH

 

Leitsatz (NV)

1. Durch Einreichen einer Klage- und Antragsschrift (neben Haftungsbescheid und Einspruchsentscheidung) unter Beifügung einer Kopie der Einspruchsschrift und eines den Einspruch ergänzenden Schreibens ist der Pflicht zur Darstellung des Streitverhältnisses unter Angabe der Beweismittel im Antrag auf Prozeßkostenhilfe genügt.

2. Zur Sachaufklärungspflicht hinsichtlich der Höhe der Haftungsquote bei Lohnsteuerhaftung und zu den Folgerungen aus einer möglichen Nichtfeststellbarkeit der als maßgeblich angesehenen Berechnungsgrößen.

 

Normenkette

AO 1977 §§ 34, 69; FGO §§ 137, 142; ZPO §§ 114, 117

 

Tatbestand

Gegen den Antragsteller und Beschwerdeführer (Antragsteller), der Geschäftsführer einer GmbH war, über deren Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist, erließ der Antragsgegner und Beschwerdegegner (das Finanzamt - FA -) wegen Nichtabführung angemeldeter Lohn- und Kirchensteuer für die Monate ... sowie für Verspätungs- und Säumniszuschläge einen Haftungsbescheid gemäß §§ 69, 34 der Abgabenordnung (AO 1977).

Nach erfolglosem Einspruch erhob der Antragsteller Klage und beantragte hierfür gleichzeitig Prozeßkostenhilfe (PKH) und Beiordnung des unterzeichnenden Prozeßbevollmächtigten.

Das Finanzgericht (FG) lehnte den Antrag mit der Begründung ab, der Antragsteller habe nicht im einzelnen substantiiert dargelegt, weshalb der angefochtene Haftungsbescheid nach seiner Auffassung rechtswidrig sei. Die bloße Einreichung des angefochtenen Bescheids, des Einspruchsschreibens und der Einspruchsentscheidung als Anlage zum Klage- und Antragsschreiben sei nicht ausreichend. Eine nähere Begründung seines Antrages habe der Antragsteller auch nicht nachgereicht. Nach Lage der Akten sei bei der vorzunehmenden summarischen Prüfung kein Fehler des Haftungsbescheids ersichtlich. Soweit die Klage letztlich deshalb möglicherweise teilweise erfolgreich sein könne, weil der Antragsteller in dem fraglichen Zeitraum ... nur noch Geld für die Auszahlung der Nettolöhne zur Verfügung gehabt haben wolle, führe dies nicht zu einer teilweisen Gewährung von PKH. Die Rechtsverfolgung erscheine insofern mutwillig. Das FA habe den Antragsteller bereits im Einspruchsverfahren wiederholt im einzelnen aufgefordert, die entsprechenden Unterlagen zur Berechnung der Lohnsteuer, die auf die tatsächlich ausgezahlten Nettolöhne entfielen, einzureichen. Dieser Aufforderung sei der Antragsteller nicht nachgekommen. Im finanzgerichtlichen Verfahren, in dem nach § 142 der Finanzgerichtsordnung (FGO) die Regelung der Zivilprozeßordnung (ZPO) über die PKH nur sinngemäß gelte, könne für die Frage der Gewährung von PKH nicht unberücksichtigt bleiben, daß der Antragsteller im Vorverfahren seinen Mitwirkungspflichten nicht nachgekommen sei und er nach aller Wahrscheinlichkeit daher selbst bei einem Obsiegen insofern gemäß § 137 FGO die Kosten zu tragen hätte. Entscheidend sei, daß bei rechtzeitiger Vorlage der entsprechenden Unterlagen das FA die Haftungsbeträge aller Wahrscheinlichkeit nach entsprechend ermäßigt und sich das Klageverfahren insofern erübrigt hätte.

Der Antragsteller hat hiergegen Beschwerde eingelegt und zur Begründung u.a. - im Hinblick auf die in der Einspruchsentscheidung angegebenen Aufforderungen des FA, die Lohnunterlagen der Mitarbeiter der GmbH vorzulegen, weil sonst eine die Haftungsschuld herabsetzende Schätzung nicht möglich sei - vorgetragen, daß die vom FA geforderten Lohnunterlagen nicht vorgelegt werden können, weil sie in dem eingeleiteten Konkursverfahren verlorengegangen seien.

Das FA hält die Klage für mutwillig. Der Antragsteller sei der Aufforderung zur Vorlage der Lohnunterlagen weder nachgekommen noch habe er eine Stellungnahme abgegeben. Erstmals in der Beschwerdebegründung behaupte er nunmehr, die Unterlagen seien im Konkursverfahren verlorengegangen und mit der Auszahlung der Gehälter sei der Kreditrahmen der GmbH erschöpft gewesen. Deshalb seien dem FA weitergehende Ermittlungen bisher nicht möglich gewesen.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das FG.

Entgegen der Auffassung des FG hat der Antragsteller bereits dadurch, daß er seiner Klage- und Antragsschrift - neben Haftungsbescheid und Einspruchsentscheidung - eine Kopie seiner früheren Einspruchsschrift und eines den Einspruch ergänzenden Schreibens beigefügt hat, seiner Pflicht zur Darstellung des Streitverhältnisses unter Angabe der Beweismittel (§ 117 ZPO) genügt. Für die erhobene Klage besteht auch die für die Gewährung von PKH hinreichende Aussicht auf Erfolg.

Der Auffassung des FG, die Rechtsverfolgung sei mutwillig, weil der Antragsteller seinen Mitwirkungspflichten zur Aufklärung der Höhe der Haftungsschuld im Vorverfahren nicht nachgekommen sei, kann nicht gefolgt werden. Der beschließende Senat hat mehrfach entschieden, daß ein Antragsteller rechtlich nicht gehindert ist, erst im Klageverfahren bzw. in der Beschwerde gegen die Versagung von PKH durch das FG neue Sachverhalte vorzubringen (vgl. Beschlüsse vom 9. Juli 1985 VII B 77/84, BFH/NV 1986, 387, und vom 2. Oktober 1986 VII B 39/86, BFH/NV 1987, 390, 391).

Entscheidend ist, daß das vom Antragsteller Vorgetragene ausreicht, seiner Klage hinreichende Aussicht auf Erfolg zuzusprechen.

Das FA selbst ist bereits in der Einspruchsentscheidung davon ausgegangen, daß die von dem haftenden Geschäftsführer vertretene GmbH andere Gläubiger als die Mitarbeiter, denen Nettolöhne gezahlt wurden, nicht mehr befriedigt hat, mithin weitere Mittel nicht zur Verfügung standen. Es kommt also nicht darauf an, ob der Antragsteller, dem nach der Rechtsprechung des Senats die Feststellungslast für diese Behauptung zufällt (Senatsurteile vom 26. Juli 1988 VII R 83/77, BFHE 153, 512, 517, BStBl II 1988, 859, 861, und vom 6. März 1990 VII R 63/87, BFH/NV 1990, 756, 757), beweisfällig geblieben ist. Erwägungen der Beteiligten, die diese Frage betreffen, sind demgemäß unerheblich.

Für den Erfolg der Klage entscheidend ist vielmehr, ob - wie das FA in der Einspruchsentscheidung ausgeführt hat - die Haftungsschuld in unverminderter Höhe bestehen bleiben muß, weil der Antragsteller trotz mehrfacher Aufforderung die Lohnunterlagen der Mitarbeiter der GmbH im Haftungszeitraum nicht vorgelegt hat. Das FA ist insofern der Auffassung, eine Schätzung der Besteuerungsgrundlagen von Amts wegen nach § 162 AO 1977 könne nicht erfolgen, weil eine Kenntnis über maßgebliche Berechnungsgrößen (z.B. Bruttolöhne, Steuerklassen, Familienstand der Arbeitnehmer) nicht gegeben sei.

Hinsichtlich dieser Frage, die den Umfang der Sachaufklärungspflicht über die Höhe der Haftungsquote (bei im Grundsatz feststehender Haftungsreduzierung als solcher) und sodann auch evtl. die Folgerung aus einer möglicherweise gegebenen Nichtfeststellbarkeit der als maßgeblich angesehenen Berechnungsgrößen (Haftung in vollem Umfang oder Pflicht zur Schätzung) betrifft, kann aber der Klage die hinreichende Aussicht auf Erfolg jedenfalls dem Grunde nach nicht abgesprochen werden.

Ausschlaggebend ist dabei, daß für Zwecke der Entscheidung über die Gewährung von PKH die Anforderungen an die Erfolgsaussichten der Rechtsverfolgung nicht überspannt werden dürfen. Die Erfolgsaussichten sind in der Regel dann als hinreichend anzusehen, wenn die Gründe für und gegen einen Erfolg als gleichwertig anzusehen sind, so daß im Ergebnis für beide Beteiligten eine hinreichende Aussicht auf Erfolg bestehen kann. Bei Abwägung der für und gegen den Erfolg sprechenden Umstände darf eine abschließende Prüfung nicht vorgenommen werden (vgl. Beschluß des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 6. Februar 1987 III B 169 und 170/86, BFH/NV 1987, 322).

Im Streitfall erscheint es als durchaus möglich, daß das FG zu der Rechtserkenntnis kommt, bei fehlender Erklärung des Antragstellers zu den von ihm geforderten Nettolohnunterlagen müsse mit anderen Mitteln versucht werden, die Höhe der Nettolohnzahlungen im Haftungszeitraum festzustellen (vgl. Senatsurteil vom 26. September 1989 VII R 99/87, BFH/NV 1990, 351, 353). Ob das FG die dazu erforderliche Aufklärung im Rahmen des gerichtlichen Verfahrens selbst vornehmen wird oder von der ihm in § 100 Abs. 2 Satz 2 FGO eingeräumten Möglichkeit Gebrauch machen kann und wird (vgl. Senatsurteile vom 2. Oktober 1986 VII R 190/82, BFH/NV 1987, 223, 225 - zur Umsatzsteuer -, und vom 10. Mai 1988 VII R 94/85, BFH/NV 1989, 84f. - zur Lohnsteuer -), ist für die Entscheidung über die PKH ohne Bedeutung.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß das FA seine letzte Aufforderung (gerichtet an den Prozeßvertreter des Antragstellers), Lohnunterlagen (Lohnkosten, Lohnabrechnungen etc.) sämtlicher Arbeitnehmer für die Zeiträume ... zu übersenden, mit der Aussage verbunden hat: Sollten Sie meiner Bitte bis zum o.a. Termin ohne Angabe von Hinderungsgründen nicht nachgekommen sein, so wird nach Aktenlage entschieden, d.h. der Haftungsanspruch geschätzt!

Der Senat verweist deshalb die Sache unter Aufhebung der angefochtenen Entscheidung an das FG zurück (§§ 132, 155 FGO i.V.m. § 575 ZPO). Das FG wird darüber zu befinden haben, ob es der Klage in vollem Umfang eine Erfolgsaussicht beimißt und ob auch die von den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen abhängigen, für die Bewilligung erforderlichen übrigen Voraussetzungen im Streitfall erfüllt sind. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die vorliegende Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Antragstellers aus dem Jahre ... stammt und somit für die gegenwärtige Situation nicht mehr aussagekräftig genug erscheint.

Daß der Antragsteller erst im Beschwerdeverfahren erklärt hat, er könne die angeforderten Lohnunterlagen nicht vorlegen, führt unter den dargelegten Umständen nicht dazu, ihm nach § 137 FGO die Kosten des Beschwerdeverfahrens aufzuerlegen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 418758

BFH/NV 1994, 336

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung der Vertreter nach § 69 AO: Haftung im Insolvenzverfahren
Man, home debt and laptop stress, bills and budget anxiety, finance inflation and trading mistake. W
Bild: Shapecharge/GettyImages

In der Besteuerungspraxis hat die Haftungsinanspruchnahme des GmbH-Geschäftsführers im Insolvenzverfahren besondere Bedeutung. 


BFH: Unzulässigkeit einer Leistungsklage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Leistungsklage auf Zahlung eines Erstattungsbetrags nach einer Aufrechnung ist unzulässig, wenn sie erhoben wurde, bevor ein bestandskräftiger Abrechnungsbescheid in Höhe des begehrten Zahlungsanspruchs vorliegt.


BFH Kommentierung: Neue Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei summarischer Prüfung bestehen keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlich festgelegten Höhe der Säumniszuschläge.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH VII B 106/99 (NV)
BFH VII B 106/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) PKH für Verfahren gegen Haftungsbescheid  Leitsatz (NV) Zur Prüfung der Erfolgsaussicht im Verfahren wegen Bewilligung von PKH. Eine haftungsbegründete schuldhafte Pflichtverletzung des Geschäftsführers kann ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren