Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 07.05.1986 - I B 70/85 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Mißbräuchlichkeit eines Richterablehnungsgesuchs

 

Leitsatz (NV)

1. Lehnt ein Verfahrensbeteiligter sämtliche Richter eines FG wegen Besorgnis der Befangenheit ab, so kann wegen Rechtsmißbräuchlichkeit über diesen Antrag unter Mitwirkung abgelehnter Richter entschieden werden.

2. Das Richterablehnungsverfahren findet nicht zur Überprüfung eines bereits beendeten Verfahrensabschnitts statt.

3. Aus einem behaupteten Verstoß gegen formelles oder materielles Recht kann grundsätzlich kein Befangenheitsgrund hergeleitet werden.

4. Ein abgelehnter Richter hat sich lediglich zu den für das Ablehnungsgesuch entscheidungserheblichen Tatsachen zu äußern. Bei offensichtlich unbegründeten Ablehnungsgesuchen kann auf eine dienstliche Äußerung auch gänzlich verzichtet werden.

 

Normenkette

FGO § 51; ZPO § 42 Abs. 2, §§ 43, 44 Abs. 3, § 45

 

Verfahrensgang

FG Rheinland-Pfalz

 

Tatbestand

Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) hat bei dem Finanzgericht (FG) Klage gegen den Körperschaftsteuervorauszahlungsbescheid für 1985 und 1986 erhoben, mit dem der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt - FA -) ihm die Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft i. S. des § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) versagt hat.

In einem schriftlichen Gesuch lehnte der Kläger sämtliche Richter des FG unter namentlicher Benennung wegen Besorgnis der Befangenheit ab.

Der Kläger führte zur Begründung im wesentlichen aus, daß die abgelehnten Richter in den Verfahren zur Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes unter Verstoß gegen verfahrensrechtliche Bestimmungen fehlerhaft entschieden hätten.

Sämtliche übrige Richter des FG seien befangen, weil sie Beamte eines Landes seien, das in verstärktem Maße Sonderschulen errichtet habe und damit die vom Kläger angestrebte schulische Integration Behinderter bekämpfe.

Zu dem klägerischen Ablehnungsgesuch gaben die Richter des mit der Streitsache befaßten Senats eine dienstliche Äußerung ab.

Dieser Senat wies das Ablehnungsgesuch zurück.

In der Beschlußbegründung ist ausgeführt, daß das Gesuch unter Mitwirkung der abgelehnten Richter entschieden werden könne, da die Ablehnung sämtlicher Richter des FG rechtsmißbräuchlich sei.Es lägen auch keine besonderen Begleitumstände vor, die eine Befangenheit der in den vorangegangenen Verfahren tätigen Richter erkennen ließen.

Weiterer dienstlicher Äußerungen der abgelehnten Richter habe es nicht bedurft, da es nicht Sinn des Ablehnungsverfahrens sei, mit dem Kläger über vorangegangene Entscheidungen zu diskutieren.

Mit der ,,sofortigen Beschwerde" rügt der Kläger die Mitwirkung der abgelehnten Richter an der Entscheidung über sein Ablehnungsgesuch.

Im übrigen hätten sich die Richter zu den einzelnen Ablehnungsgründen nicht oder nur unvollständig geäußert, obwohl sie nach § 44 Abs. 3 der Zivilprozeßordnung (ZPO) zu sämtlichen Ablehnungsgründen eine dienstliche Äußerung hätten abgeben müssen. Mangels einer solchen Äußerung hätten die abgelehnten Richter die gegen sie erhobenen Vorwürfe nicht entkräftet, so daß der Kläger nach wie vor Veranlassung zu der Befürchtung habe, daß alle abgelehnten Richter befangen seien.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist unbegründet. Der angefochtene Beschluß enthält keine Verstöße gegen Verfahrensgrundsätze und ist auch sonst frei von Rechtsfehlern.

1. Über das Ablehnungsgesuch konnte nach § 51 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i. V. m. § 45 ZPO das FG selbst entscheiden.

Zwar hat der Kläger sämtliche Richter des FG wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt, jedoch ist sein Antrag insoweit rechtsmißbräuchlich. In einem solchen Falle können auch die abgelehnten Richter bei der Entscheidung über das Ablehnungsgesuch mitwirken (Beschluß des Bundesverfassungsgerichts - BVerfG - vom 22. Februar 1960 2 BvR 36/60, BVerfGE 11, 1; Beschluß des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 17. Juli 1974 VIII B 29/74, BFHE 112, 457, BStBl II 1974, 638).

Rechtsmißbräuchlich ist ein Befangenheitsantrag, wenn sämtliche Richter eines Gerichts mit allgemeiner Begründung, die sich nicht auf besondere Sachverhaltsumstände in der Person des einzelnen Richters bezieht, abgelehnt werden (vgl. Beschluß in BVerfGE 11, 1; Beschluß in BFHE 112, 457, BStBl II 1974, 638). Der Kläger behauptet, die Richter des FG könnten wegen angeblicher Rücksichtnahme auf die Schulpolitik des Landes Rheinland-Pfalz den Streitfall nicht unvoreingenommen beurteilen. Dieser Ablehnungsgrund ist derart allgemeiner Natur, daß er seine Besonderheit und Eigenart für den einzelnen Richter verloren hat und nicht mehr individuell begrenzbar ist; im übrigen ist er auch abwegig und durch nichts belegt.

Ist die Ablehnung mißbräuchlich, so entfällt auch das Erfordernis der Abgabe einer dienstlichen Äußerung des abgelehnten Richters nach § 44 Abs. 3 ZPO (Beschluß in BFHE 112, 457, BStBl II 1974, 638).

2. Hinsichtlich des Ablehnungsgesuchs gegen die Richter, die an den Verfahren zur Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes mitgewirkt haben, hat das FG den Antrag zu Recht abgelehnt. Der Kläger hat auch mit der Beschwerde keine Gesichtspunkte vorgetragen, die die Besorgnis der Befangenheit begründen könnten.

a) Das Richterablehnungsverfahren findet nur im Hinblick auf eine weitere richterliche Verfahrenstätigkeit, nicht jedoch zur Überprüfung eines bereits abgeschlossenen Verfahrensabschnittes statt (von Wallis / List in Hübschmann / Hepp / Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, § 51 FGO Anm. 26b). Im übrigen hat der Kläger im Verfahren wegen einstweiliger Anordnung (Az. 1 V 17/85) ausdrücklich erklärt, daß er trotz vermuteter Befangenheit keinen Ablehnungsantrag stellen wolle und damit sein Ablehnungsrecht verloren (§ 43 ZPO).

b) Die vom Kläger vorgetragenen Gründe sind nicht geeignet, Mißtrauen gegen die Unparteilichkeit der Richter des Klageverfahrens 1 K 302/85 zu rechtfertigen (vgl. § 42 Abs. 2 ZPO). Nach ständiger Rechtsprechung des BFH (vgl. Beschluß vom 2. März 1978 IV R 120/76, BFHE 125, 12, BStBl II 1978, 404, 407) ist die Besorgnis der Befangenheit nur begründet, wenn ein Verfahrensbeteiligter nach den äußeren Umständen einen vernünftigen Grund für die Annahme hat, der Richter werde sich aus einer in seiner Person liegenden individuellen Ursache heraus bei seiner Entscheidung von nicht sachgerechten Rücksichten leiten lassen.

Die vom Kläger vorgetragenen Ablehnungsgründe beinhalten die Behauptung von Verstößen gegen formelles und materielles Recht. Rechtsfehler sind jedoch keine Befangenheitsgründe, sondern sind mit den dafür vorgesehenen Rechtsbehelfen zu bekämpfen. Dies gilt erst recht, wenn sie in einem früheren Verfahren unterlaufen sein sollen (vgl. BFH-Beschluß vom 14. Januar 1971 V B 67/69, BFHE 101, 207, BStBl II 1971, 243; Beschluß des Kammergerichts vom 24. Dezember 1955 II W 3123/55, Juristische Rundschau - JR - 1957, 64). Eine andere Beurteilung ist nur dann gerechtfertigt, wenn ganz besondere Umstände dargetan werden, die dafür sprechen, daß die mögliche Fehlerhaftigkeit auf einer unsachlichen Einstellung der Richter gegenüber der ablehnenden Partei beruht (Beschluß des Kammergerichts in JR 1957, 64). Derartige Umstände hat der Kläger hier nicht dargetan.

Schließlich hat der Kläger keinen Anspruch darauf, daß die abgelehnten Richter zu jedem Ablehnungsgrund eine dienstliche Äußerung nach § 44 Abs. 3 ZPO abgeben. Ein abgelehnter Richter hat sich lediglich über die für das Ablehnungsgesuch entscheidungserheblichen Tatsachen zu äußern, soweit ihm dies notwendig und zweckmäßig erscheint (Baumbach / Lauterbach / Albers / Hartmann, Zivilprozeßordnung, 44. Aufl., § 44 Anm. 3 B). Im übrigen kann nicht nur bei unzulässigen, sondern auch bei offensichtlich unbegründeten Ablehnungsgesuchen auf eine dienstliche Äußerung gänzlich verzichtet werden (so auch Leipold in Stein / Jonas, Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 20. Aufl., § 44 Anm. 2).

 

Fundstellen

Haufe-Index 414555

BFH/NV 1987, 653

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH V B 181/91 (NV)
BFH V B 181/91 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rechtsmißbräuchliches Richterablehnungsgesuch  Leitsatz (NV) Die Ablehnung des gesamten Spruchkörpers, die lediglich darauf gestützt wird, der Spruchkörper habe einem Ablehnungsgesuch gegen den Berichterstatter nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren