Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 07.01.2000 - VII B 291/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Beschwerde gegen Verfahrenseinstellung nach Rücknahme der Klage

 

Leitsatz (NV)

Mit der Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens nach Klagerücknahme können nur solche Gründe geltend gemacht werden, welche die Wirksamkeit oder den Bestand der Klagerücknahme betreffen. Nur in solchen Fällen greift die Rechtsprechung des BFH, wonach das FG der Beschwerde abzuhelfen und das Urteilsverfahren fortzusetzen hat, um entweder in der Sache zu entscheiden oder auszusprechen, dass die Klage zurückgenommen ist.

 

Normenkette

FGO § 72 Abs. 2 S. 2, § 128 Abs. 1

 

Tatbestand

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt ―FA―) hatte … mit insgesamt drei Pfändungsverfügungen Forderungen der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) gegen Banken und Versicherungen wegen Einkommensteuerschulden der Klägerin gepfändet. Hiergegen rief die Klägerin, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung eingeleitet ist, einen Strafsenat des Oberlandesgerichts (OLG) … mit dem Antrag auf gerichtliche Entscheidung mit dem Ziel an, die drei Pfändungsverfügungen aufzuheben. Sie ist der Auffassung, dass während des gegen sie laufenden Strafverfahrens wegen § 33 Abs. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) alle Maßnahmen der Finanzverwaltung, also auch Pfändungsverfügungen, Justizverwaltungsakte seien, die nicht der Kontrolle durch das Finanzgericht (FG), sondern der Kontrolle durch die ordentlichen Gerichte nach §§ 23 ff. des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz unterlägen.

Das OLG hielt diese Auffassung für rechtsirrig. Es stellte gemäß § 17a Abs. 2 Satz 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes die Unzulässigkeit des beschrittenen Rechtswegs fest und verwies den Rechtsstreit von Amts wegen zugleich an das örtlich zuständige FG, ohne die sofortige Beschwerde gegen seine Entscheidung zuzulassen. Während der Anhängigkeit des Rechtsstreits beim FG hat das FA die Einsprüche der Klägerin gegen die drei Pfändungsverfügungen als unbegründet zurückgewiesen. Mit persönlichem Schriftsatz vom 20. Oktober 1999, beim FG eingegangen am 25. Oktober 1999, hat die Klägerin ihre Klage zurückgenommen. Noch am selben Tag stellte das FG das Verfahren gemäß § 72 Abs. 2 Satz 2 FGO durch Beschluss ein.

Gegen diesen Beschluss ―"soweit es den Rechtsweg betrifft"― richtet sich die vorliegende Beschwerde, welche die Klägerin durch ihren Prozessbevollmächtigten hat einlegen lassen. Der gestellte Verfahrensantrag lautet: "Das Finanzgericht ist im Steuerstrafverfahren nicht zuständig". Das FG hat der Beschwerde nicht abgeholfen.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg.

Hat das FG nach Rücknahme der Klage das Verfahren durch Beschluss eingestellt, so ist zwar hiergegen die Beschwerde, wie sich auch aus der Rechtsmittelbelehrung des FG ergibt, zulässig (§ 128 Abs. 1 FGO). Mit der Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens können jedoch nur solche Gründe mit Erfolg geltend gemacht werden, welche die Wirksamkeit oder den Bestand der Klagerücknahme betreffen. In einem solchen Fall hat das FG der Beschwerde abzuhelfen und das Urteilsverfahren fortzusetzen, um entweder in der Sache zu entscheiden oder auszusprechen, dass die Klage zurückgenommen ist. Hat das FG der Beschwerde nicht abgeholfen, hebt der Bundesfinanzhof (BFH) den Beschluss des FG über die Einstellung des Verfahrens auf und verweist die Sache an das FG zurück (vgl. BFH-Beschluss vom 28. März 1990 II B 163/89, BFHE 159, 486, BStBl II 1990, 503).

Im Streitfall greifen die aufgezeigten Grundsätze jedoch nicht, weil die Beschwerde mit keinem Wort die Wirksamkeit oder den Bestand der Klagerücknahme in Zweifel zieht. Auch ist das Beschwerdevorbringen nicht etwa sinngemäß dahin zu verstehen, dass die Klägerin ―entgegen der grundsätzlichen Unwiderruflichkeit der Klagerücknahme― der Auffassung ist, die Wirksamkeit ihrer Klagerücknahme könne aus irgendwelchen Gründen wieder beseitigt werden. Ersichtlich will die Klägerin mit ihrer Beschwerde allein eine Entscheidung über die Zuständigkeit des FG und des zu ihm beschrittenen Rechtswegs erreichen, wenn sie vorbringt, ein nicht zuständiges Gericht sei "nicht befugt, Beschlüsse, welcher Art auch immer zu beschließen". Hierin ist kein Einwand gegen die Wirksamkeit der von der Klägerin erklärten Klagerücknahme zu sehen.

Wird gegen einen Beschluss gemäß § 72 Abs. 2 Satz 2 FGO Beschwerde aber nur mit einer Begründung eingelegt, die keinen Bezug zur Frage der Wirksamkeit oder des Bestands der Klagerücknahme aufweist, vielmehr auf andere Gründe gestützt ist, etwa um das Klageverfahren weiterhin offen halten zu wollen, so ist die Beschwerde durch Beschluss als unbegründet zurückzuweisen. In einem solchen Fall ist die Beschwerde kein geeignetes Mittel zur Erreichung des angestrebten Ziels (BFH-Beschluss vom 30. Januar 1995 I B 115/94, BFH/NV 1995, 985).

 

Fundstellen

Haufe-Index 424798

BFH/NV 2000, 743

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


BFH: Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
Kurve steigend Zinsen Münzen
Bild: AdobeStock

Aufgrund des deutlichen und nachhaltigen Anstiegs der Marktzinsen, der seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 zu verzeichnen ist, bestehen jedenfalls seit März 2022 keine ernstlichen Zweifel mehr an der Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Regelung über die Höhe der Säumniszuschläge.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH II B 115/92 (NV)
BFH II B 115/92 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beschwerde gegen Einstellung des Verfahrens  Leitsatz (NV) Wird gegen den förmlichen Beschluß nach § 72 Abs. 2 Satz 2 FGO Beschwerde eingelegt, in der die Unwirksamkeit der Rücknahme geltend gemacht wird, so hat das FG ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren