Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 06.11.1987 - III B 101/86 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Änderung eines Bescheids im Beschwerdeverfahren

 

Leitsatz (NV)

1. Der Antrag nach § 68 FGO ist auch in einem Beschwerdeverfahren über die Ablehnung oder Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes durch Aussetzung der Vollziehung zulässig. Dabei kann auf die Anfechtung des Änderungsbescheids verzichtet werden, wenn das Hauptsacheverfahren beim FG anhängig ist und der Änderungsbescheid daher jederzeit zum Gegenstand dieses Verfahrens gemacht werden kann.

2. § 68 FGO ist auch anwendbar, wenn ein Einkommensteuervorauszahlungsbescheid durch einen Einkommensteuerbescheid für denselben Veranlagungszeitraum ersetzt wird.

3. Die Anwendung des § 68 FGO erfordert dann keinen förmlichen Antrag, wenn sich das Begehren aus dem gesamten Vorbringen des Steuerpflichtigen ergibt.

 

Normenkette

FGO § 68

 

Verfahrensgang

FG Köln

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 06.04.1988; Aktenzeichen 1 BvR 146/88)

 

Gründe

Der Einkommensteuerbescheid 1985 ist Gegenstand des Beschwerdeverfahrens geworden. Einer Anwendung des § 68 der Finanzgerichtsordnung (FGO) steht weder entgegen, daß die Änderung in einem Antrags- und Beschwerdeverfahren erfolgt ist noch, daß der ursprüngliche Einkommensteuer-Vorauszahlungsbescheid nicht durch einen nämlichen Bescheid geändert oder ersetzt wurde; unschädlich ist schließlich auch, daß die Kläger nicht ausdrücklich beantragt haben, den Einkommensteuerbescheid zum Gegenstand des Verfahrens zu machen.

1. Nach § 68 FGO wird ein nach Klageerhebung geänderter oder ersetzter Verwaltungsakt auf Antrag des Klägers Gegenstand des Verfahrens, d. h. des Klage- oder auch des Revisionsverfahrens (vgl. § 123 FGO). Diese der Verfahrensvereinfachung dienende Vorschrift hat der Bundesfinanzhof (BFH) in ständiger Rechtsprechung auch auf das nur unvollständig geregelte Verfahren der Aussetzung der Vollziehung entsprechend angewandt, dessen Eilbedürftigkeit die verfahrensbeschleunigende Regelung des § 68 FGO in besonderer Weise entgegenkommt (Beschluß vom 29. April 1971 V B 71/70, BFHE 102, 429, BStBl II 1971, 632; Urteil vom 5. November 1971 IV R 242/70, BFHE 103, 546, BStBl II 1972, 218, und Beschluß vom 29. September 1976 I B 15/76, BFHE 120, 139, BStBl II 1977, 37). Nach Auffassung des Senats kann für das einem gerichtlichen Aussetzungsverfahren folgende und in gleicher Weise eilbedürftige Beschwerdeverfahren nichts anderes gelten.

Allerdings setzt die entsprechende Anwendung des § 68 FGO im summarischen Verfahren der Aussetzung der Vollziehung nach dem Beschluß des BFH in BFHE 102, 429, BStBl II 1971, 632 u. a. auch die Anfechtung des Änderungsbescheids voraus, wenn das Hauptsacheverfahren noch nicht gerichtshängig geworden ist. Da das Hauptsacheverfahren im Streitfall jedoch beim FG anhängig ist, kann auf die Anfechtung des Änderungsbescheids verzichtet werden; dieser kann jederzeit ohne Beachtung einer Frist (vgl. Beschluß des BFH vom 8. November 1971 GrS 9/70, BFHE 103, 549, BStBl II 1972, 219) und unabhängig von seiner etwa eingetretenen Bestandskraft (BFH-Urteil vom 9. April 1981 I R 157/77, BFHE 134, 404) zum Gegenstand des Hauptsacheverfahrens gemacht werden.

2. Daß der Einkommensteuerbescheid 1975 an die Stelle des entsprechenden Einkommensteuer-Vorauszahlungsbescheides getreten ist, steht einer Anwendung des § 68 FGO ebenfalls nicht entgegen. Ergeht ein Jahressteuerbescheid, so verliert der Vorauszahlungsbescheid, soweit er nicht vollzogen ist, seine Wirkung; der Jahressteuerbescheid ist dann allein Zahlungs- und Beitreibungsgrundlage (vgl. BFH-Beschluß vom 4. Juni 1981 VIII B 31/80, BFHE 133, 267, 270, BStBl II 1981, 767). Diese Substitution erfüllt zugleich den in § 68 FGO enthaltenen Begriff des ,,Ersetzens", der ebenso wie das Merkmal ,,Änderung" weit auszulegen ist (Urteil des BFH vom 24. Juli 1984 VII R 122/80, BFHE 141, 470, 475, BStBl II 1984, 791). Die Vorschrift des § 68 FGO erfordert nicht etwa die Nämlichkeit des Streitgegenstandes, sondern setzt lediglich voraus, daß der ursprüngliche Verwaltungsakt durch Erlaß des neuen Verwaltungsaktes seine Wirkung verliert und daß sowohl Beteiligter als auch Besteuerungsgegenstand hinsichtlich beider Verwaltungsakte identisch sind. Der VIII. Senat des BFH hat dies für das Verhältnis von Gewerbesteuermeßbescheiden für Vorauszahlungszwecke zu Gewerbesteuermeßbescheiden für das Kalenderjahr entschieden (BFH-Urteil vom 9. September 1986 VIII R 198/84, BFHE 147, 463, BStBl II 1987, 28); den überzeugenden Gründen schließt sich der Senat auch im Streitfall für die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Einkommensteuer-Vorauszahlungsbescheiden und Einkommensteuerjahresbescheiden an.

3. Der Anwendung des § 68 FGO steht schließlich auch nicht entgegen, daß die Kläger keinen förmlichen Antrag gestellt haben, den Einkommensteuerbescheid zum Gegenstand des Beschwerdeverfahrens zu machen. In ihrem Schriftsatz haben die Kläger jedoch beantragt, die Vollziehung des Einkommensteuerbescheids 1985 auszusetzen und dies damit begründet, der Vorauszahlungsbescheid sei durch diesen Bescheid ,,überholt und damit erledigt". Der Senat sieht darin eine ausdrückliche Erklärung, die erkennen läßt, daß der Antrag gemäß § 68 FGO gestellt werden soll. Da der in § 68 FGO vorgesehene Antrag - im Klageverfahren - eine Klageänderung enthält, sind an diesen Antrag keine höheren Anforderungen zu stellen, als sie für den Klageantrag vorausgesetzt werden (Gräber, FGO, Kommentar, 1. Aufl., § 68 Anm. 5); insoweit aber genügt es, daß sich aus dem gesamten Vorbringen ergibt, was der Kläger begehrt (vgl. Tipke/Kruse, Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, Kommentar, § 65 FGO Anm. 4).

 

Fundstellen

Haufe-Index 415419

BFH/NV 1988, 312

BFHE 1988, 428

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Erlass der Säumniszuschläge setzt nicht zwingend AdV im gerichtlichen Verfahren voraus
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Säumniszuschläge entstehen selbst dann, wenn eine Steuerfestsetzung später geändert oder aufgehoben wird. Wird eine Aussetzung der Vollziehung gewährt, entsteht ein Säumniszuschlag mangels Vollziehbarkeit nicht. Wird eine Aussetzung der Vollziehung abgelehnt, kann der entstehende Säumniszuschlag erlassen werden. Nach Auffassung des BFH muss für einen solchen Erlass die AdV nicht zwingend zuvor auch beim FG beantragt werden.


BFH: Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften verfassungsrechtlich bedenklich
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen sind diverse Verlustverrechnungsregelungen zu beachten. Seit 2021 dürfen in einem Veranlagungsjahr Verluste aus Termingeschäften nur mit Gewinnen aus Termingeschäften und Einkünften aus Stillhalterprämien verrechnet werden, und zwar maximal bis zu einer Höhe von 20.000 EUR. Die nur im Veranlagungsverfahren anzuwendende Verlustverrechnungsregelung hält der BFH bei summarischer Prüfung für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


BFH X B 134/91
BFH X B 134/91

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vorlage an Großen Senat: Aufhebung der Vollziehung auch bei Erstattung von Vorauszahlungen?  Leitsatz (amtlich) Dem Großen Senat wird gemäß § 11 Abs.3 und Abs.4 FGO folgende Frage zur Entscheidung vorgelegt: Darf die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren