Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 06.02.2013 - I B 143/12 (NV) (veröffentlicht am 17.07.2013)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Entscheidung über einen Berichtigungsantrag nach Anhängigkeit eines Rechtsmittels beim BFH

 

Normenkette

FGO § 107 Abs. 1

 

Verfahrensgang

Sächsisches FG (Urteil vom 16.08.2012; Aktenzeichen 1 K 817/09)

 

Tatbestand

Rz. 1

I. Streitig ist die Rechtmäßigkeit eines Haftungsbescheids (Nichtdurchführung eines Steuerabzugs bei Zahlung von Lizenzgebühren durch den Vergütungsschuldner).

Rz. 2

Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin), eine GmbH, zahlte in den Jahren 1999 bis 2005 Lizenzgebühren (Entwicklung von Spielideen und Übertragung der Urheberrechte) an Vergütungsgläubiger, die ihren Wohnsitz in Belgien hatten. Eine Abzugsteuer wurde nicht einbehalten. Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) nahm die Klägerin mit Bescheid vom 20. Dezember 2006 (und zugleich unter Hinweis auf einen Außenprüfungsbericht) in Haftung (Gesamtbetrag: 4.755 €). Die dagegen erhobene Klage blieb erfolglos (Sächsisches Finanzgericht --FG--, Urteil vom 16. August 2012  1 K 817/09).

Rz. 3

Die Klägerin beantragt unter Hinweis auf § 115 Abs. 2 Nrn. 1 bis 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO), die Revision zuzulassen.

Rz. 4

Das FA beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Rz. 5

II. Die Beschwerde wird als unbegründet zurückgewiesen.

Rz. 6

1. Gegenstand des Beschwerdeverfahrens ist das angefochtene Urteil in der den Beteiligten bekannt gegebenen Fassung. Der von der Klägerin beim FG gestellte Berichtigungsantrag (§ 107 Abs. 1 FGO), über den nach der Einleitung des Rechtsmittelverfahrens innerhalb dieses Verfahrens und durch den Bundesfinanzhof (BFH) zu entscheiden ist (z.B. BFH-Beschluss vom 25. November 1999 III B 5/99, BFH/NV 2000, 844, über eine Nichtzulassungsbeschwerde), wird zurückgewiesen. Ein Fehler des Urteils i.S. des § 107 Abs. 1 FGO, der eine Berichtigung rechtfertigen könnte, liegt nicht vor. Für die Klägerin sind ausweislich des Protokolls der mündlichen Verhandlung (in Verbindung mit dem Beschluss des FG über den Antrag auf Protokollberichtigung vom 24. September 2012) nur die Anträge gestellt worden, die im angefochtenen Urteil angeführt sind.

Rz. 7

Dies entspricht im Kern auch dem Vortrag der Klägerin. Soweit sie im Ergebnis geltend macht, die weiteren --in der Klageschrift angekündigten-- Anträge (Aussetzung der Vollziehung, Kostenfolge, Hinzuziehung i.S. des § 139 Abs. 3 Satz 3 FGO für notwendig zu erklären, vorläufige Vollstreckbarkeit, Zulassung der Revision, Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union) seien nicht wiederholt worden, weil der Senatsvorsitzende des FG eine Berücksichtigung von Amts wegen angekündigt habe, liegt jedenfalls kein Schreibfehler, Rechenfehler oder eine ähnliche offenbare Unrichtigkeit (als Fehler i.S. des § 107 Abs. 1 FGO) vor.

Rz. 8

2. Soweit die Klägerin mit ihrem Beschwerdevorbringen aus ihrer Beschwerdeschrift auf § 115 Abs. 2 Nr. 1 bzw. Nr. 2 FGO verwiesen hat, erfüllt sie die formalen Darlegungsanforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO nicht.

Rz. 9

a) Denn sie hat nicht konkret dargelegt, dass die hier anhängige Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat. Sie hat zwar ausdrücklich "der noch ausstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (auf den BFH-Vorlagebeschluss I R 66/09) grundsätzliche Bedeutung" beigemessen. Ob überhaupt oder inwieweit diese Entscheidung Einfluss auf die im konkreten Rechtsstreit einschlägigen Rechtsfragen hat, wurde allerdings in der Beschwerdeschrift nicht erörtert. Mit ihren allgemeinen Erwägungen zur "Frage, in welchem Wertungsverhältnis ab 2006 und fortan, der Ausschluss der nur subsidiären Inanspruchnahme eines Haftungsschuldners nach § 219 Satz 3 AO gesehen werden muss, wenn ein Vergütungsschuldner nach dem nach unserer Beurteilung 'verfassungswidrigen' § 50a EStG zum Steuerabzug für die Steuerschuld eines EU-Staatsbürgers verpflichtet ist, welcher nach dem DBA keine Steuer schuldet", hat sie eine konkrete Rechtsfrage, die in einem Revisionsverfahren klärungsfähig wäre, nicht formuliert.

Rz. 10

Auch mit dem weiteren Hinweis, das (nachträgliche) Erstattungsverfahren rechtfertige das Abzugsverfahren nicht, da "der Grundsatz des 'venire contra faktum proprium' … im Interesse einer einheitlichen Rechtsprechung … auch im Finanzrechtszug Geltung erhalten" solle, wird keine abstrakte Rechtsfrage herausgestellt. Im Übrigen wird von der Klägerin auch nicht ansatzweise der Versuch unternommen, darzulegen, dass es sich insoweit um einen neuen (in der bisherigen Rechtspraxis unerkannten) Gesichtspunkt handelt, der bei der Beurteilung der Rechtmäßigkeit des Haftungsbescheids ein Klärungsbedürfnis entstehen lassen könnte.

Rz. 11

b) Eine konkrete Darlegung divergierender Rechtssätze des angefochtenen Urteils und anderer Entscheidungen (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO) fehlt in der Beschwerdebegründung. Ein solches Defizit ist auch nicht durch den Verweis auf den "gesamten bisherigen schriftlichen und mündlichen Vortrag" im Vorverfahren und im FG-Verfahren auszugleichen. Ebenfalls reicht es nicht aus, ohne konkrete Bezeichnung darauf zu verweisen, es liege "inzwischen höchstrichterliche Rechtsprechung des BFH vor, wonach eine Haftungsinanspruchnahme dann nicht mehr erfolgen dürfe, wenn ein Erstattungsanspruch des Vergütungsschuldners gegenüber dem Vergütungsgläubiger nicht mehr durchgesetzt werden könne. Im Urteil wegen Insolvenz, hier wegen Vertragsbeendigung nach der BP 2005 und Verjährung der teils mehr als 10 Jahre alten Ansprüche."

Rz. 12

c) Die Darlegungen der Klägerin im Schriftsatz vom 5. Dezember 2012 ändern an diesem Ergebnis nichts. Denn sie sind nicht innerhalb der Beschwerdebegründungsfrist beim BFH eingegangen. Es handelt sich ihrem Inhalt nach um weiter gehende Darlegungen, die als Reaktion auf die Stellungnahme des FA zu den Darlegungsvoraussetzungen vorgetragen worden sind. Die Klägerin hat damit nicht den bisherigen Beschwerdevortrag erläutert oder vervollständigt, sie hat vielmehr erstmalig aus ihrer Sicht klärungsbedürftige abstrakte Rechtsfragen formuliert und unter Gegenüberstellung abstrakter Rechtssätze aus verschiedenen (konkret benannten) BFH- bzw. FG-Entscheidungen eine Divergenz herausgestellt. Es kann daher offenbleiben, ob auf dieser Grundlage eine Zulassung der Revision in Betracht gekommen wäre.

Rz. 13

3. Verfahrensmängel, auf denen die angefochtene Entscheidung beruhen kann (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO), liegen nicht vor.

Rz. 14

Die "ernstliche(n) Zweifel, dass die gesetzlichen Vorgaben des § 105 Abs. 4 FGO erfüllt sind", erfüllen schon angesichts der Entscheidung des FG, seine Entscheidung zuzustellen (§ 104 Abs. 2 FGO; s. dazu auch das Sitzungsprotokoll), die Anforderungen an eine Substantiierung eines Verfahrensmangels nicht. Dass das FG den Anspruch der Klägerin auf rechtliches Gehör verletzt hat, lässt sich der Darlegung der Klägerin nicht entnehmen; das FG hat ausweislich der Entscheidungsgründe die grundlegenden Einwendungen zur Besteuerungspflicht und zur Abzugsteuerpflicht (auf der Grundlage der schriftsätzlichen Ausführungen der Klägerin) zur Kenntnis genommen. Eine mündliche Erörterung aller Einzelfragen der Rechtslage schuldet das Gericht nicht. Die mündliche Verhandlung dient auch nicht dazu, einem Kläger Gelegenheit zu geben, seine schon schriftlich vorgetragene Rechtsmeinung "… noch einmal mündlich vorzutragen". Soweit die Klägerin rügt, dass das FG weiter gehende Anträge weder in das Protokoll aufgenommen noch bei der Urteilsfindung beachtet habe, ist ungeachtet des erfolglosen Protokollberichtigungsverfahrens (Beschluss des FG vom 24. September 2012) nicht ersichtlich, inwieweit sich die angeführten Anträge, wenn sie behandelt worden wären, auf das Ergebnis des angefochtenen Urteils hätten auswirken können.

Rz. 15

4. Der Senat sieht von einer weiter gehenden Begründung ab (§ 116 Abs. 5 Satz 2 FGO).

 

Fundstellen

Haufe-Index 6368960

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Steuerabzug für das Honorar ausländischer Künstler
Geigerin
Bild: corbis.com

Führen ausländische professionelle Musik- oder Theaterensembles im Inland u.a. Konzerte auf, die auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet sind, kann die das Honorar schuldende Konzertdirektion im Rahmen des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht nicht allein mit der Behauptung von Einbehalt und Abführung der Steuer absehen, den Ensembles fehle es an der Gewinnerzielungsabsicht.


BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BFH I B 28/10 (NV)
BFH I B 28/10 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerabzugsverfahren und Erstattungsanspruch  Leitsatz (NV) Es ist nicht i.S. von § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO klärungsbedürftig, dass das (bisherige) Erstattungsverfahren des § 50 Abs. 5 Satz 2 Nr. 3 EStG 2002 a.F. - in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren