Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 05.07.2005 - XI B 185/04 (NV) (veröffentlicht am 07.09.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zulassung der Revision im FG-Urteil; keine Hemmung der Revisionsfrist durch Antrag auf Tatbestandsberichtigung oder Ergänzung des Urteils; keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Umzugs

 

Leitsatz (NV)

1. Enthält das Urteil des FG keinen ausdrücklichen Ausspruch über die Zulassung der Revision, so ist die Revision nicht zugelassen worden.

2. Ein Antrag auf Tatbestandsberichtigung oder auf Ergänzung des Urteils hemmt nicht den Beginn der Revisions- oder Beschwerdefrist.

3. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Begründungsfrist kommt nicht in Betracht, weil die Kläger nicht ohne Verschulden verhindert waren, die Frist einzuhalten. Ein Umzug ist kein vorhersehbares Ereignis und damit kein Grund, der eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand rechtfertigen könnte.

 

Normenkette

FGO § 56 Abs. 1, §§ 108-109, 115 Abs. 1

 

Verfahrensgang

FG Köln (Urteil vom 15.10.2003; Aktenzeichen 14 K 7950/99)

 

Tatbestand

I. Die Beteiligten streiten, ob ein übereinstimmend für erledigt erklärtes Verfahren fortzusetzen ist. Im Rahmen der mündlichen Verhandlung vom 14. Oktober 1997 wurde das Verfahren X wegen Einkommensteuer 1989 übereinstimmend für erledigt erklärt.

Mit der Klage vom 14. Juni 1999 haben die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) Klage erhoben mit dem Antrag, das Verfahren X wieder aufzunehmen. Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab. Der Rechtsstreit sei in der Hauptsache erledigt. Gründe für eine Wiederaufnahme des Verfahrens seien nicht gegeben. Das Urteil des FG wurde am 12. Dezember 2003 zugestellt. Die auf Zulassung der Revision gerichtete Beschwerdebegründung ging am 2. März 2004 beim Bundesfinanzhof (BFH) ein. Einen Antrag auf Tatbestandsberichtigung (Ergänzung des Urteils um einen Ausspruch über die Revisionszulassung) wies das FG mit Beschluss vom 4. Februar 2004 zurück.

Mit der Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision machen die Kläger geltend:

1. Die Frist zur Begründung der Beschwerde sei eingehalten worden, da das vollständige Urteil erst mit der Zustellung des Beschlusses zur Tatbestandsberichtigung vom 4. Februar 2004 vorgelegen habe. Das den Klägern am 12. Dezember 2003 zugestellte Urteil sei nicht geeignet gewesen, die Rechtsmittelfrist in Gang zu setzen, da es nicht vollständig gewesen sei. Über den auch im Tatbestand wiedergegebenen Antrag auf Zulassung der Revision sei nicht entschieden worden. Das abgesetzte Urteil sei damit in wesentlichen Teilen unvollständig. Der Tenor sei unvollständig gewesen, die Darstellung des Tatbestandes unzutreffend, weil schon der Streitgegenstand falsch beschrieben worden sei. Auch die Entscheidungsgründe seien unvollständig und unzutreffend. Stark mangelhafte Urteile seien zu ergänzen und zu berichtigen. Erst nach der Ergänzung und Berichtigung sei für den Steuerbürger klargestellt, gegen was er sich ggf. mit welchem Rechtsmittel wenden könne. Wollte man die Rechtsmittelfrist auch bei solch offenkundig unrichtigen und unvollständigen Urteilen anlaufen lassen, würde man dem Steuerbürger Kostenrisiken aufbürden, die nicht zu rechtfertigen seien. Würde seinem Berichtigungsantrag stattgegeben und die Revision zugelassen, dann entfiele die vorsorglich eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde.

Die Rechtsmittelbelehrung des angefochtenen Urteils sei nicht klar, eindeutig und zutreffend. Sie stelle die einzelnen Alternativen gegenüber, ohne einen Hinweis darauf zu geben, welche der beiden Alternativen im konkreten Fall zum Zuge komme. Dem nicht beratenen Rechtssuchenden sei nicht mehr zuzumuten, bei dieser Situation auch noch in eine Interpretation des Urteils einzutreten.

2. Die Kläger hätten, um die gebotene Klarheit für das weitere Vorgehen herzustellen, beantragt, das Urteil zu ergänzen und zu berichtigen. Am 9. Januar 2004 habe die Entscheidung noch ausgestanden; vorsorglich hätten die Kläger Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision erhoben. Die Beschwerde sei vorab am 9. Januar 2004 per Fax übermittelt worden. Unter dem 4. Februar 2004 habe das FG den Antrag zurückgewiesen; die Entscheidung sei am 5. Februar 2004 zugestellt worden. Erst von diesem Zeitpunkt an liege eine ordnungsgemäße Rechtsmittelbelehrung vor. Die Beschwerdebegründungsfrist könne frühestens von diesem Zeitpunkt anlaufen. Die Beschwerde sei innerhalb dieser Frist begründet worden.

3. Hilfsweise werde Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt. Die Kläger seien Ende 2003 nach … umgezogen; der Umzug habe sich chaotisch gestaltet. Am 14. Januar und Anfang Februar 2004 sei Wasser in den Keller eingedrungen; die als Zwischenlager dienenden Kellerräume seien überflutet worden. Erst am Nachmittag des 18. Februar 2004 hätten die das Beschwerdeverfahren betreffenden Ordner unversehrt geborgen werden können. Nach der Bergung sei die Bearbeitung der Beschwerde unverzüglich aufgenommen worden.

4. Die Beschwerde sei auch begründet. Dazu tragen die Kläger insbesondere vor:

a) Das FG habe das Klagebegehren falsch wiedergegeben. Streitgegenstand sei nicht die Erfüllung der in der mündlichen Verhandlung vom 14. Oktober 1997 von dem Beklagten und Beschwerdegegner (Finanzamt --FA--) übernommenen Verpflichtungen, sondern die Fortsetzung des Verfahrens.

b) Die Erklärung des FA, dass in dem Verfahren X keine für das Verfahren bedeutsamen Belege vorgelegen hätten, sei objektiv falsch. Der Kläger habe sich ausweislich des Protokolls vom 15. Oktober 2003 nur deshalb auf die tatsächliche Verständigung eingelassen, weil nach Erklärung des FA-Vertreters keine Belege mehr vorhanden gewesen seien. Bei Irreführung durch die Finanzbehörde könne ausnahmsweise ein Verfahren fortgesetzt werden. Das FG habe diesen Ausnahmetatbestand nicht geprüft, sondern allein die Voraussetzungen einer Restitutionsklage. Das sei ein schwerer Rechtsanwendungsmangel.

c) Die Rechtssache habe grundsätzliche Bedeutung zu Fragen der tatsächlichen Verständigung, zur Frage des Vorliegens der Gewinnerzielungsabsicht bei selbständiger Arbeit und zur Frage der Voraussetzungen des Übergangs wirtschaftlichen Eigentums.

Die Kläger beantragen, die Revision zuzulassen.

Das FA beantragt, die Beschwerde als unzulässig zu verwerfen:

1. Die Beschwerde sei verspätet eingelegt worden, ausweislich des Eingangsstempels erst am 13. Januar 2004. Auch die Beschwerdebegründung sei verspätet eingegangen; die nach § 116 Abs. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) vorgeschriebene Begründungsfrist sei am 12. Februar 2004 abgelaufen, die Beschwerdebegründung sei jedoch erst am 2. März 2004 beim BFH, also verspätet, eingegangen.

2. Die Frist zur Einlegung und die zur Begründung der Beschwerde seien nicht durch den Antrag auf Urteilsergänzung bzw. Tatbestandsberichtigung erst zu einem späteren Zeitpunkt in Gang gesetzt worden. Treffe das FG keine Aussage zur Zulassung der Revision, so sei diese versagt. Der Antrag auf Ergänzung eines Urteils habe keinen Einfluss auf den Lauf der Frist.

3. Wiedereinsetzung komme nicht in Betracht. Der Umzug der Kläger sei bereits im Oktober 2003 erfolgt. Der Vorfall vom 14. Januar 2004 habe sich nach Ablauf der Beschwerdefrist ereignet. Die Kläger hätten zudem einen Antrag auf Verlängerung der Beschwerdebegründungsfrist stellen können.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Beschwerde ist nicht zulässig. Die Beschwerdebegründung ist verspätet eingereicht worden.

a) Die Frist zur Begründung lief gemäß § 116 Abs. 3 Satz 1 FGO am 12. Februar 2004 ab; die Begründung ging aber erst am 2. März 2004 beim BFH ein.

b) Entgegen der Auffassung der Kläger begann die Frist gemäß § 116 Abs. 2 Satz 1 FGO mit der Zustellung des Urteils am 12. Dezember 2003. Das Urteil des FG war vollständig i.S. des § 105 Abs. 2 FGO; alle dort aufgeführten Bestandteile sind in dem Urteil enthalten.

Enthält das Urteil des FG keinen Ausspruch über die Zulassung der Revision, so ist, da die Zulassung ausdrücklich erfolgen muss, die Revision nicht zugelassen worden (BFH-Beschluss vom 23. Oktober 1986 IX R 186/85, BFH/NV 1988, 108). Bringt das FG weder im Tenor des Urteils noch in den Urteilsgründen zum Ausdruck, dass es die Revision zulassen will, so fehlt es an dem Erfordernis des § 115 Abs. 1 FGO, dass "das Finanzgericht die Revision zugelassen hat" (BFH-Beschluss vom 28. Juli 1977 IV R 127/76, BFHE 123, 117, BStBl II 1977, 819). Dementsprechend ist das Urteil auch hinsichtlich einer Entscheidung über die Zulassung der Revision vollständig.

Die Rechtsmittelbelehrung ist hinreichend klar, so dass auch insoweit die Frist zur Einlegung und Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde nicht gehemmt war. Für den Fall, dass die Revision nicht zugelassen ist, wird im FG-Urteil in der Rechtsmittelbelehrung unter 2. auf die Möglichkeit der Nichtzulassungsbeschwerde hingewiesen. Dementsprechend haben die Kläger fristgerecht Beschwerde erhoben; allein die Frist zu deren Begründung wurde versäumt.

c) Ein Antrag auf Tatbestandsberichtigung (§ 108 FGO) oder auf Ergänzung des Urteils (§ 109 FGO) hemmt nicht den Fristbeginn. Die Entscheidung des FG, mit der es den Antrag auf Ergänzung seines Urteils ablehnte, ist ohne Einfluss auf den Lauf der Revisions- oder Beschwerdefrist (vgl. BFH-Beschluss vom 24. Januar 1979 II R 108/77, BFHE 127, 133, BStBl II 1979, 373). Selbst eine nachträgliche Berichtigung der ursprünglichen Urteilsfassung hätte auf den Lauf der Rechtsmittelfrist grundsätzlich keinen Einfluss (BFH-Beschluss vom 18. Juni 1986 V S 5/86, BFH/NV 1986, 621).

d) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Begründungsfrist kommt nicht in Betracht, weil die Kläger nicht ohne Verschulden verhindert waren, die Frist einzuhalten (§ 56 Abs. 1 FGO). Ein Umzug ist kein unvorhersehbares Ereignis und damit regelmäßig kein Grund, der eine verspätete Begründung entschuldigen könnte (vgl. Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., 2002, § 56 Rz. 20 "Unvorhersehbare Ereignisse"). Zudem hätten die Kläger, die bereits bei Einlegung der Beschwerde durch einen Bevollmächtigten i.S. des § 62a FGO vertreten waren, gemäß § 116 Abs. 3 Satz 4 FGO beantragen können, die Begründungsfrist zu verlängern.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1412444

BFH/NV 2005, 1856

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


BFH: Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
Paragraf_Recht_Anwalt_Kanzlei_Tuer_DSC6500
Bild: Michael Bamberger

Ein elektronisches Dokument, das aus einem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandt wird und nicht mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist nur dann wirksam auf einem sicheren Übermittlungsweg bei Gericht eingereicht, wenn die das Dokument signierende (und damit verantwortende) Person mit dem tatsächlichen Versender übereinstimmt. Der Inhaber eines beA darf sein Recht, nicht qualifiziert elektronisch signierte Dokumente auf einem sicheren Übermittlungsweg zu versenden, nicht auf andere Personen (z.B. Angestellte der Kanzlei) übertragen.


BFH: Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einer gewerblich geprägten Personengesellschaft, deren Tätigkeit ausschließlich darin besteht, einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft zu halten, um daraus Dividendenerträge zu erzielen, die nach § 3 Nr. 40 EStG teilweise steuerfrei sind, stehen laufende Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten mit zum Teil steuerbefreiten Einnahmen in einem wirtschaftlichen Zusammenhang i. S. d. § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH I B 1/09 (NV)
BFH I B 1/09 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Hemmung der Revisionsfrist durch Antrag auf Tatbestandsberichtigung  Leitsatz (NV) Ein Antrag auf Tatbestandsberichtigung oder auf Ergänzung des Urteils hemmt nicht den Beginn der Beschwerdefrist (Bestätigung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren