Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 05.01.1990 - III B 53/89 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Abzugsverbot für Adoptionskosten

 

Leitsatz (NV)

Die Fragen, ob Ehegatten untereinander sittlich verpflichtet sind, ihren Kinderwunsch durch Adoption zu erfüllen, und ob das Abzugsverbot für Adoptionskosten im Hinblick auf die Abziehbarkeit von Entbindungskosten den Gleichheitsgrundsatz verletzt, sind nicht von grundsätzlicher Bedeutung.

 

Normenkette

GG Art. 3 Abs. 1; EStG 1985 § 33; FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Tatbestand

Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger), zur Einkommensteuer zusammenveranlagte Eheleute, beantragten in ihrer Einkommensteuererklärung 1985, die ihnen durch die Adoption eines koreanischen Kindes entstandenen Aufwendungen von 14 800 DM als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen. Es handelte sich um Reisekosten der Kläger und sonstige Auslagen für Übersetzungsarbeiten und Telefonate; die Flugkosten für das Kind wurden zum Abzug zugelassen, blieben aber unter der zumutbaren Belastung.

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt - FA -) versagte den Abzug der Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen wegen fehlender Zwangsläufigkeit.

Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) lehnte eine zwischen den Klägern bestehende sittliche Verpflichtung zur Adoption eines Kindes ab; der Wunsch nach Kindern führe bei kinderlosen Ehepaaren nicht zu einer auf Adoption gerichteten Sittenpflicht eines Ehegatten dem anderen gegenüber.

Das FG hat die Revision gegen seine Entscheidung nicht zugelassen und der dagegen gerichteten Beschwerde nicht abgeholfen.

Mit ihrer Beschwerde machen die Kläger geltend, die Rechtssache habe grundsätzliche Bedeutung, denn es würden wesentliche neue Gesichtspunkte gegen die bisherige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) vorgetragen, so daß von einer erneuten Entscheidung des BFH eine weitere Klärung zu erwarten sei. In den bisher zu Adoptionskosten ergangenen Entscheidungen des BFH seien zwei wesentliche Gesichtspunkte nicht behandelt worden: Einmal sei bislang die Frage einer sittlichen Verpflichtung der Ehegatten untereinander nicht gewürdigt worden und zum anderen verstoße es gegen den Gleichheitsgrundsatz, daß Entbindungskosten abziehbar seien, Adoptionskosten aber nicht berücksichtigt würden.

Die Kläger beantragen, die Revision zuzulassen.

Das FA beantragt, die Beschwerde zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung sind im Streitfall nicht gegeben.

1. Der Senat kann offenlassen, ob die Kläger die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache in einer den Anforderungen des § 115 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) entsprechenden Weise dargelegt haben. Dazu hätten die Kläger ausführen müssen, daß nach ihrer Auffassung die Entscheidung des BFH aus Gründen der Rechtssicherheit, der Rechtseinheitlichkeit oder der Rechtsentwicklung im allgemeinen Interesse liegt (vgl. z. B. Beschluß des BFH vom 27. Juni 1985 I B 27/85, BFHE 144, 137, BStBl II 1985, 625). Die Kläger haben weder ausgeführt, ob und in welchem Umfang die von ihnen angesprochene Rechtsfrage umstritten ist (vgl. Herrmann, Die Zulassung der Revision und die Nichtzulassungsbeschwerde im Steuerprozeß, Rdnr. 153), noch haben sie das allgemeine Interesse an der Klärung dieser Frage über den entschiedenen Einzelfall hinaus dargelegt.

2. Die Beschwerde ist jedenfalls unbegründet.

Ein im allgemeinen Interesse liegendes Bedürfnis nach Klärung einer Rechtsfrage ist gegeben, wenn sich diese Frage nicht ohne weiteres aus dem Gesetz beantworten läßt, eine höchstrichterliche Entscheidung zu dieser Frage noch nicht vorliegt und hinsichtlich ihrer Beantwortung eine Unsicherheit besteht (vgl. Gräber / Ruban, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., § 115 Anm. 9).

a) Die Kläger sind der Auffassung, der Frage, ob Ehegatten untereinander sittlich verpflichtet seien, ihren Kinderwunsch durch Adoption zu erfüllen, komme grundsätzliche Bedeutung zu. Der Senat hat die Frage, wann eine Zwangsläufigkeit aus sittlichen Gründen i. S. des § 33 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) anzunehmen ist, indessen mehrfach entschieden (Urteile vom 27. Februar 1987 III R 209/81, BFHE 149, 240, BStBl II 1987, 432; vom 3. Juni 1987 III R 141/86, BFHE 150, 424, BStBl II 1987, 779, und vom 24. Juli 1987 III R 208/82, BFHE 150, 351, BStBl II 1987, 715) und die dabei entwickelten Grundsätze auch auf die Fälle der Adoption fremdländischer Kinder angewandt (Urteile vom 13. März 1987 III R 301/84, BFHE 149, 245, BStBl II 1987, 495; vom 20. März 1987 III R 150/86, BFHE 149, 539, BStBl II 1987, 596, und vom 3. Juni 1987 III R 6/87, BFH / NV 1987, 710).

b) Es ist den Klägern zwar zuzugeben, daß der Senat die Frage, ob kinderlose Ehegatten untereinander eine sittliche Verpflichtung zur Adoption eines Kindes trifft, ausdrücklich noch nicht entschieden hat; diese Frage läßt sich jedoch ohne weiteres aus den allgemeinen, zur Zwangsläufigkeit aus sittlichen Gründen entwickelten Grundsätzen der Rechtsprechung beantworten und verneinen.

Im übrigen hat sich der Senat in seinem Urteil in BFHE 149, 539, BStBl II 1987, 596 mit Nachdruck gegen eine einseitige, nur die Interessen der Adoptiveltern berücksichtigende Sicht des Adoptionsvorgangs ausgesprochen und ausgeführt, bei der Auslegung des § 33 EStG sei das Grundrecht auf Unantastbarkeit der Menschenwürde zu beachten; dies aber verbiete es, das Adoptivkind zum Objekt, zu einem bloßen Mittel herabzuwürdigen. Diese Erwägungen treffen in gleichem Maße auf die Kläger zu, soweit sie der Auffassung sind, durch den Kinderwunsch eines Ehegatten werde der andere Ehegatte einem derartigen Zwang ausgesetzt, daß die Ehe gefährdet werde und nur noch das Mittel der Adoption helfe. Entgegen dieser Auffassung stellt die Ablehnung eines solchen Adoptionswunsches auch keine Eheverfehlung dar, die den Bestand einer Ehe gefährden könnte, denn eine kinderlos bleibende Ehe ist nicht minderwertig (Wacke in Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, § 1353 Anm. 31). Zwar ist es im Ehe- und Familienrecht umstritten, ob die Kinderzeugung eine Rechtspflicht der Ehegatten ist (Wacke, a.a.O., m. w. N.); selbst wenn man jedoch von einer solchen Rechtspflicht ausginge, folgt daraus noch nicht, daß im Falle der Unmöglichkeit von Zeugung oder Empfängnis eine Rechts- oder Sittenpflicht zur Adoption besteht. Denn ebenso wie das moderne Eherecht auf ein gesetzliches Eheleitbild verzichtet hat (vgl. auch Gernhuber, Lehrbuch des Familienrechts, 3. Aufl., 1980 S. 181), wird die kinderlose Ehe auch in der Gesellschaft nicht abgelehnt. Versagt sich daher ein Ehegatte dem Kinderwunsch des anderen, so hat dies nicht die gesellschaftliche Mißachtung zur Folge. Eine Sittenpflicht zur Adoption kann daraus nicht hergeleitet werden.

3. Soweit sich die Kläger auf eine Verletzung des Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes) berufen und darauf die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache stützen, ist die Beschwerde ebenfalls unbegründet. In seinem Urteil in BFHE 149, 245, BStBl II 1987, 495 hat der erkennende Senat bereits die Unterschiede zwischen der steuerlichen Behandlung von Entbindungskosten und Adoptionskosten herausgestellt. Da danach die Zwangsläufigkeit aus tatsächlichen Gründen von anderen Voraussetzungen als die Zwangsläufigkeit aus sittlichen Gründen abhängt, folgt bereits aus dieser Entscheidung, daß ein Gleichheitsverstoß nicht vorliegen kann; auch insoweit ist eine Klärung durch eine erneute Entscheidung des BFH nicht zu erwarten.

 

Fundstellen

Haufe-Index 416858

BFH/NV 1990, 430

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Münster: Adoptionskosten als außergewöhnliche Belastungen
Kinderschuhe gefüllt mit Geld
Bild: Sabine Dietrich

Nach ständiger Rechtsprechung des BFH sind Aufwendungen für Auslandsadoptionen weder aus rechtlichen noch aus sittlichen Gründen zwangsläufig. So sieht es in einem aktuellen Fall auch das FG Münster.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH III B 71/99 (NV)
BFH III B 71/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Grundsätzliche Bedeutung; Aufwendungen für Adoption als außergewöhnliche Belastung; Divergenz; Mitentschiedener Fall  Leitsatz (NV) Eine erneute Klärungsbedürftigkeit der von der ständigen höchstrichterlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren