Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 04.05.2000 - I B 121/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Abgrenzung zwischen Divergenz und einzelfallbezogener Billigkeitsentscheidung

 

Leitsatz (NV)

Eine zur Revisionszulassung führende Divergenz ist nicht gegeben, wenn das FG einer bestehenden BFH-Rechtsprechung ausdrücklich folgen will, im konkreten Einzelfall aber eine hiervon abweichende Übergangsregelung der Finanzverwaltung für einschlägig erachtet und auf der Basis dieser Regelung entscheidet.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2

 

Tatbestand

I. Die Beteiligten streiten darüber, ob Zuführungen zu einer Pensionsrückstellung gewinnmindernd berücksichtigt werden können.

Die Klägerin und Beschwerdegegnerin (Klägerin) ist eine 1991 gegründete GmbH mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern, deren Geschäftsgegenstand die Erbringung von Ingenieurleistungen ist. An ihrem Stammkapital sind die Diplom-Ingenieure X mit 60 v.H. und Y mit 40 v.H. beteiligt. X und Y sind zugleich Geschäftsführer der Klägerin und als solche von den Beschränkungen des § 181 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) befreit.

Der Gesellschafter X leitet nach den Feststellungen des Finanzgerichts (FG) anderenorts ein weiteres Ingenieurbüro. Dem im Juni 1935 geborenen und aus den neuen Bundesländern stammenden Y obliegt nach seinem Anstellungsvertrag die gesamte Leitung des Betriebs der Klägerin. Ferner heißt es in diesem ―vom 1. Juli 1991 datierenden― Vertrag, die Gesellschafterversammlung könne von Y nach Vollendung des 65. Lebensjahres verlangen, dass er sich zur Ruhe setzt. Ansonsten kann Y nur aus wichtigem Grund gekündigt werden; er selbst muss eine Kündigungsfrist von sechs Monaten einhalten. Nach einer Vereinbarung vom 10. Dezember 1993 leitet Y ihm persönlich erteilte Aufträge formlos an die Klägerin weiter, die eine Pauschale von 65 v.H. der vereinnahmten Prüfgebühren erhält.

Ebenfalls am 10. Dezember 1993 beschloss die Gesellschafterversammlung der Klägerin, beiden Geschäftsführern eine Versorgungszusage zu erteilen. Demgemäß erhielt Y am 27. Dezember 1993 eine Zusage des Inhalts, dass ihm beim Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis nach Vollendung des 65. Lebensjahres eine monatliche Altersrente von 1 500 DM gezahlt werden sollte. Bei vorzeitigem Ende des Dienstverhältnisses sollte eine ―in der Zusage näher beschriebene― "zeitanteilig erdiente Anwartschaft" aus der Versorgungszusage erhalten bleiben.

Die Klägerin bildete jeweils auf das Ende der Streitjahre (1993 bis 1995) Pensionsrückstellungen, die sich für die dem Y erteilte Zusage auf … DM (31. Dezember 1993), und auf … DM (31. Dezember 1994 und 1995) beliefen. Der Beklagte und Beschwerdeführer (das Finanzamt ―FA―) sah hierin jeweils verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) und erließ auf dieser Basis Körperschaftsteuerbescheide, Gewerbesteuermessbescheide und Feststellungsbescheide nach § 47 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG). Der gegen diese Bescheide gerichteten Klage hat das FG stattgegeben, ohne die Revision zuzulassen.

Mit seiner Nichtzulassungsbeschwerde rügt das FA eine Abweichung des erstinstanzlichen Urteils von der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH).

 

Entscheidungsgründe

II. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet. Die angefochtene Entscheidung weicht nicht in der vom FA bezeichneten Weise von der Rechtsprechung des BFH ab:

1. Nach § 115 Abs. 2 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ist die Revision gegen ein finanzgerichtliches Urteil u.a. dann zuzulassen, wenn das Urteil von einer Entscheidung des BFH abweicht und auf dieser Abweichung beruht. Dafür reicht es nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht aus, dass in der angefochtenen Entscheidung eine Entscheidung des BFH übersehen oder unrichtig angewandt worden ist. Eine Abweichung i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO ist vielmehr nur dann gegeben, wenn das FG seiner Entscheidung einen Rechtssatz zugrunde gelegt hat, der einem ebenfalls tragenden Rechtssatz einer BFH-Entscheidung widerspricht (BFH-Beschluss vom 27. April 1999 III B 43/98, BFH/NV 1999, 1477; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 115 Rz. 17, m.w.N.). Ob diese Voraussetzung vorliegt, kann im Nichtzulassungsbeschwerde-Verfahren nur anhand derjenigen BFH-Entscheidungen geprüft werden, die der Beschwerdeführer als Divergenzentscheidungen bezeichnet hat (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO).

2. Im Streitfall macht das FA geltend, dass die angefochtene Entscheidung von den Senatsurteilen vom 21. Dezember 1994 I R 98/93 (BFHE 176, 413, BStBl II 1995, 419) und vom 19. Mai 1998 I R 36/97 (BFHE 186, 226, BStBl II 1998, 689) abweiche. Diese Urteile beinhalteten den Rechtssatz, dass eine Pensionszusage zugunsten eines beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers steuerrechtlich nur dann anerkannt werden könne, wenn der Geschäftsführer ―vom Zusagezeitpunkt an gerechnet― voraussichtlich noch mindestens zehn Jahre lang aktiv im Unternehmen tätig sein werde (Erdienenszeitraum). Demgegenüber sei das FG von dem Rechtssatz ausgegangen, dass bei einer Kapitalgesellschaft in den neuen Bundesländern der erforderliche Erdienenszeitraum nur sieben Jahre betrage. Diese Annahme ist indessen unzutreffend:

Das FG hat seine Entscheidung auf die Übergangsregelung gestützt, die das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nach Ergehen des Urteils in BFHE 176, 413, BStBl II 1995, 419 erlassen hat (BMF-Schreiben vom 1. August 1996, BStBl I 1996, 1138). Nach dieser Regelung sind Pensionszusagen, die vor der Veröffentlichung der genannten Entscheidung zivilrechtlich wirksam erteilt worden waren, hinsichtlich des Erdienenszeitraums weiterhin nach der bisherigen Verwaltungspraxis in den einzelnen Ländern zu beurteilen. Das FG hat angenommen, dass die hiernach maßgebliche Verwaltungspraxis in Mecklenburg-Vorpommern ―nicht zuletzt bedingt durch den Einsatz zahlreicher westdeutscher Finanzbeamter beim Aufbau der dortigen Finanzverwaltung― sich an den in Westdeutschland bestehenden Anweisungen orientiert habe und dass nach diesen Anweisungen regelmäßig ein Erdienenszeitraum von sieben Jahren ausreichend gewesen sei. Dem entsprechend sei deshalb auch im Streitfall, in dem es sich um eine "Altzusage" im Sinne der Übergangsregelung handele, zu verfahren. Die hiernach maßgebliche Erdienenszeit von sieben Jahren sei bei Y erfüllt.

Vor diesem Hintergrund hat das FG nicht, wie das FA meint, für die neuen Bundesländer einen nur siebenjährigen Erdienenszeitraum für ausreichend erachtet. Es hat vielmehr die BFH-Rechtsprechung zur zehnjährigen Erdienenszeit zustimmend zitiert und lediglich auf der Basis der verwaltungsseitigen Übergangsregelung im Streitfall die Unterschreitung dieses Zeitraums für unschädlich gehalten. Es mag dahingestellt bleiben, ob die Übergangsregelung zu Recht unmittelbar im Klageverfahren gegen den Steuerbescheid angewendet worden ist oder ob nicht richtigerweise die Klägerin insoweit auf ein Billigkeitsverfahren hätte verwiesen werden müssen (vgl. hierzu Senatsurteil vom 21. Dezember 1977 I R 247/74, BFHE 124, 199, BStBl II 1978, 305; Senatsbeschluss vom 3. Februar 1999 I B 122/97, BFH/NV 1999, 974, m.w.N.). Denn selbst wenn Letzteres anzunehmen wäre, ergäbe sich hieraus jedenfalls nicht eine Divergenz zu den vom FA bezeichneten BFH-Entscheidungen. Allein darauf aber kommt es im vorliegenden Verfahren an.

Der Sache nach beanstandet das FA denn auch vor allem, dass das FG die nach dem BMF-Schreiben maßgebliche frühere Verwaltungs-praxis aus Verwaltungsanweisungen abgeleitet hat, die unmittelbar nur für alte Bundesländer galten. Es meint, dass eine entsprechende Praxis in Mecklenburg-Vorpommern nicht bestanden habe. Damit vermag es indessen eine Divergenz zwischen FG-Urteil und BFH-Rechtsprechung nicht darzutun. Selbst wenn man die genannte Vorgehensweise des FG für unrichtig hielte, könnte sich hieraus aus revisionsrechtlicher Sicht allenfalls ein Verfahrensmangel ―z.B. in Gestalt einer unzureichenden Sachaufklärung― ergeben. Einen solchen hat das FA jedoch nicht gerügt.

3. Von einer weiteren Begründung wird gemäß Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs abgesehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 508929

BFH/NV 2000, 1477

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


BFH: Feststellung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sanierungserträgen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH I B 62/00 (NV)
BFH I B 62/00 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Darlegung einer Divergenz  Leitsatz (NV) Auf eine inzwischen aufgegebene BFH-Rechtsprechung kann eine Divergenzrüge nicht erfolgreich gestützt werden. Eine Divergenz ist nicht ausreichend bezeichnet, wenn der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren