Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 03.06.1992 - II B 192/91 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rüge der Verletzung des Rechts auf Gehör im NZB-Verfahren; Voraussetzungen der allgemeinen Sachaufklärungsrüge

 

Leitsatz (NV)

1. Art. 103 Abs. 1 GG und § 96 Abs. 2 FGO sind erst dann verletzt, wenn sich im Einzelfall klar ergibt, daß das Gericht seiner Pflicht zur Gewährung des rechtlichen Gehörs nicht nachgekommen ist. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß die Gerichte das von ihnen entgegengenommene Parteivorbringen zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen haben. Sie sind dabei nicht verpflichtet, sich mit jedem Vorbringen in den Entscheidungsgründen ausdrücklich zu befassen.

2. Die Verletzung des Rechts auf Gehör stellt einen Verfahrensmangel dar, auf dessen Geltendmachung der Prozeßbeteiligte entsprechend § 295 ZPO verzichten kann. Die schlüssige Rüge eines dahingehenden Mangels erfordert daher, daß der Beschwerdeführer vorträgt, er habe den Mangel bei nächster sich bietender Gelegenheit vor dem FG gerügt oder weshalb eine solche Rüge nicht möglich gewesen sei.

3. Zu den Anforderungen an die allgemeine Sachaufklärungsrüge (§ 76 Abs. 1 FGO).

 

Normenkette

GG Art. 103 Abs. 1; FGO § 76 Abs. 1, § 96 Abs. 2; ZPO § 295

 

Verfahrensgang

FG Köln

 

Gründe

Die Beschwerde ist unzulässig, da ihre Begründung nicht den Anforderungen des § 115 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) entspricht.

1. Nach Art. 103 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) und § 96 Abs. 2 FGO haben die Beteiligten eines gerichtlichen Verfahrens ein Recht darauf, sich vor Erlaß der gerichtlichen Entscheidung zu dem zugrundeliegenden Sachverhalt in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu äußern. Die Prozeßbeteiligten sind insbesondere befugt, Anträge zu stellen (vgl. z.B. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 2. Aufl., § 119 Rdnr. 10, m.w.N.). Diesem Recht korrespondiert die Pflicht des Gerichts, Anträge und Ausführungen der Prozeßbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen (Gräber/Ruban, a.a.O., § 119 Rdnr. 10, m.w.N.).

Art. 103 Abs. 1 GG und § 96 Abs. 2 FGO sind allerdings erst dann verletzt, wenn sich im Einzelfall klar ergibt, daß das Gericht dieser Pflicht nicht nachgekommen ist. Denn grundsätzlich ist davon auszugehen, daß die Gerichte das von ihnen entgegengenommene Parteivorbringen zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen haben. Sie sind dabei nicht verpflichtet, sich mit jedem Vorbringen in den Entscheidungsgründen ausdrücklich zu befassen (vgl. z.B. Beschluß des Bundesverfassungsgerichts - BVerfG - vom 22. November 1983 2 BvR 399/81, BVerfGE 65, 293, 295, m.w.N.). Unter Beachtung dieser Grundsätze kann die Beschwerde keinen Erfolg haben. Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) hat nicht (schlüssig) vorgetragen, daß das Finanzgericht (FG) ihr Vorbringen, insbesondere die gestellten Beweisanträge, nicht zur Kenntnis genommen und die Erhebung der angebotenen Beweise nicht erwogen habe. Für ein solches verfahrensfehlerhaftes Verhalten des Gerichts ergibt sich auch aus den Akten nicht der geringste Anhalt. Wie sich aus dem Beweisbeschluß vom 2. Mai 1991 ergibt, ist das Gericht vielmehr erkennbar davon ausgegangen, daß über die Frage, welche Räume in welchem Umfang bei der Berechnung der Gesamtwohnfläche des Hauses zu berücksichtigen waren, zwischen den Beteiligten Streit herrschte und der Sachverhalt insoweit der (weiteren) Aufklärung bedurfte. Wenn es das Gericht dabei für zweckmäßig erachtete, diese Aufklärung - statt durch Erhebung der von der Klägerin angebotenen Beweise - durch die Einholung des Gutachtens eines unabhängigen Sachverständigen zu betreiben, ist darin die Verletzung des Rechts auf Gehör nicht zu sehen. Soweit die Klägerin meint, die Erhebung des vom FG beschlossenen Beweises sei für die Aufklärung des streitigen Sachverhalts irrelevant gewesen und nur der Erhebung der von ihr beantragten Beweise komme eine Rechtserheblichkeit zu, liegt darin die Beanstandung eines materiell-rechtlichen Mangels der Vorentscheidung, der keinen Zulassungsgrund i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 FGO bildet.

Eine Verletzung des Rechts der Klägerin auf Gehör kann auch nicht daraus hergeleitet werden, daß das FG die der Klägerin im Interesse der Durchführung der beschlossenen Beweiserhebung gewährte Frist in der Haupturlaubszeit setzte und zu knapp bemaß. Denn die Klägerin hat nicht vorgetragen, daß sie und/oder ihr Prozeßbevollmächtigter infolge nicht zu vertretender Umstände an der Wahrung dieser Frist gehindert gewesen seien.

Im übrigen handelt es sich bei der Verletzung des rechtlichen Gehörs um einen Verfahrensmangel, auf dessen Geltendmachung die Klägerin entsprechend § 295 der Zivilprozeßordnung (ZPO) verzichten konnte (vgl. z.B. Gräber/Ruban, a.a.O., § 119 Rdnr. 11 und 12, m.w.N.). Die schlüssige Rüge eines dahingehenden Mangels erfordert, daß der Beschwerdeführer vorträgt, daß er den Fehler bei nächster sich bietender Gelegenheit vor dem FG gerügt habe oder weshalb eine solche Rüge nicht möglich gewesen sei. Auch daran fehlt es im Streitfall.

2. Im Kern läuft die Rüge der Klägerin trotz ihrer anderweitigen Bezeichnung darauf hinaus, daß das FG die ihm gemäß § 76 FGO obliegende Sachaufklärungspflicht durch die Nichterhebung der angebotenen Beweise verletzt habe.

Die substantiierte Rüge eines solchen Mangels setzt u.a. voraus, daß der Beschwerdeführer die Beweisthemen und Beweismittel genau bezeichnet und exakt (unter Benennung der Seitenzahlen) angibt, in welchen Schriftsätzen (etc.) die Beweisantritte erfolgt seien. Da es sich auch hier um eine verzichtbare Rüge i.S. des § 295 ZPO handelt, muß der Beschwerdeführer außerdem angeben, daß er den Mangel vor dem FG gerügt habe bzw. aus welchen Gründen er am Vorbringen einer solchen Rüge gehindert gewesen sei (Klein/Ruban, Der Zugang zum Bundesfinanzhof, 1986, Rdnr. 170, m.w.N.; Herrmann, Die Zulassung der Revision und die Nichtzulassungsbeschwerde im Steuerprozeß, 1986, Rdnr. 99, m.w.N.).

Im Streitfall fehlt es an sämtlichen genannten Erfordernissen.

3. Soweit die Klägerin schließlich ausführt, daß das FG die Wohnfläche falsch berechnet habe, handelt es sich um die Rüge eines materiell-rechtlichen Fehlers, die mit der Nichtzulassungsbeschwerde nicht geltend gemacht werden kann.

 

Fundstellen

Haufe-Index 418527

BFH/NV 1993, 34

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BVerfG: Fehlende Zoom-Funktion in Video-Gerichtsverhandlung
Person sieht durch Fernrohr an Aussichtspunkt
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Das Recht auf den gesetzlichen Richter wird in einer Videoverhandlung nicht dadurch verletzt, dass eine Funktion zum Zoomen auf die Richterbank fehlt. Nicht ausgeschlossen ist aber eine Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH II B 172/93 (NV)
BFH II B 172/93 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Zu den Anforderungen an eine Sachaufklärungsrüge und an eine Rüge der Verletzung des Rechts auf Gehör  Leitsatz (NV) 1. Soweit der Kläger mit der Nichtzulassungsbeschwerde rügt, dem FG habe sich eine weitere rechtliche ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren