Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 03.04.2000 - I B 68/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rechtsfolgen einer einseitigen Erledigungserklärung

 

Leitsatz (NV)

  1. Verständigen sich die Verfahrensbeteiligten dahin, dass der angefochtene Steuerbescheid bestehen bleibt und das FA dem Kläger lediglich die angefallenen Säumniszuschläge erlässt, so führt diese Absprache nicht zu einer Erledigung des Rechtsstreits um den Steuerbescheid.
  2. Erklärt im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde (NZB) der Kläger einseitig den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt, obwohl eine Erledigung tatsächlich nicht eingetreten ist, so ist die NZB als unzulässig zu verwerfen. Das gilt jedenfalls dann, wenn der Kläger sein ursprüngliches Begehren nicht hilfsweise weiterverfolgt.
 

Normenkette

FGO § 138 Abs. 1

 

Tatbestand

Die in Deutschland wohnhafte Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) war im Streitjahr (1993) in der Schweiz nichtselbstständig tätig. Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt ―FA―) unterwarf ihre aus der Schweiz bezogenen Einkünfte der Einkommensteuer. Eine hiergegen gerichtete Klage hat das Finanzgericht (FG) abgewiesen, ohne die Revision zuzulassen.

Die Klägerin focht das Urteil des FG mit einer Nichtzulassungsbeschwerde an. Sie machte geltend, dass das FG den Sachverhalt nicht hinreichend aufgeklärt habe, was einen Verfahrensmangel i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) darstelle. Im Verlauf des Nichtzulassungsbeschwerde-Verfahrens kam es indessen zwischen ihr und dem FA zu einer Einigung des Inhalts, dass einerseits die Klägerin die streitige Steuer bezahlen und andererseits das FA einen festgesetzten Verspätungszuschlag sowie Säumniszuschläge und Zinsen zur Einkommensteuer erlassen sollte. Dem entsprechend wurde anschließend verfahren. Daraufhin beantragte die Klägerin, die Erledigung des Nichtzulassungsbeschwerde-Verfahrens in der Hauptsache festzustellen.

Das FA ist der Erledigungserklärung entgegengetreten. Es meint, dass nach Eintritt der Rechtshängigkeit kein außerprozessuales Ereignis eingetreten sei, das die im Streit befindliche Sachfrage gegenstandslos mache. Der angefochtene Bescheid sei nämlich weder geändert noch zurückgenommen worden. Die Erklärung der Klägerin sei deshalb als Rücknahme zu werten. Dem hat die Klägerin widersprochen.

 

Entscheidungsgründe

Der Rechtsbehelf kann keinen Erfolg haben. Es kann dahingestellt bleiben, ob die Nichtzulassungsbeschwerde ursprünglich zulässig war und ob insbesondere die Klägerin den von ihr geltend gemachten Verfahrensmangel hinreichend bezeichnet hat (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO). Denn wenn man dies zu ihren Gunsten unterstellt, ist ihr Antrag auf Feststellung der Erledigung jedenfalls unbegründet, da ein den Rechtsstreit erledigendes Ereignis nicht eingetreten ist:

1. Nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) ist, wenn im Verlauf des Klageverfahrens der Kläger den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklärt und das FA dem widerspricht, Gegenstand des Verfahrens fortan die Frage der Erledigung (BFH-Urteile vom 19. Januar 1971 VII R 32/69, BFHE 101, 201, BStBl II 1971, 307; vom 24. April 1979 VIII R 16/77, BFHE 128, 20, BStBl II 1979, 606; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, § 138 Rz. 19, m.w.N.). Eine solche ist eingetreten, wenn die Klage ursprünglich zulässig und begründet war, infolge eines zwischenzeitlich eingetretenen Ereignisses das Begehren des Klägers aber inzwischen objektiv gegenstandslos geworden ist (BFH-Urteil vom 30. Juli 1997 I R 8/95, BFH/NV 1998, 187). Liegt diese Voraussetzung nicht vor, so muss das Gericht die ―nunmehr auf Feststellung der Erledigung gerichtete― Klage als unbegründet abweisen, selbst wenn sie mit dem ursprünglichen (Sach-)Antrag begründet war. Das gilt jedenfalls dann, wenn der Kläger nicht zumindest hilfsweise an seinem ursprünglichen Sachantrag festhält (BFH-Urteile vom 27. September 1979 IV R 70/72, BFHE 128, 492, BStBl II 1979, 779, und in BFH/NV 1998, 187).

2. Die Möglichkeit einer Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache besteht auch im Nichtzulassungsbeschwerde-Verfahren (BFH-Beschlüsse vom 10. April 1997 III B 5/96, BFH/NV 1997, 692; vom 6. November 1997 VII B 172/97, BFH/NV 1998, 487; Brandt in Beermann, Steuerliches Verfahrensrecht, § 138 FGO Rz. 50, m.w.N.). Deshalb sind die zur einseitigen Erledigungserklärung entwickelten Grundsätze hier ebenfalls entsprechend anwendbar. Das bedeutet: Wie im Klageverfahren, so hat auch hier die Erledigungserklärung des Klägers den Inhalt, dass das zunächst zulässige und begründete Rechtsmittel inzwischen gegenstandslos geworden sei. Der Kläger geht hier also ebenfalls von seinem ursprünglichen Sachantrag (Zulassung der Revision) auf einen Feststellungsantrag über. Diesem Feststellungsantrag kann jedoch nur dann entsprochen werden, wenn die Erledigung tatsächlich eingetreten ist. Fehlt es hieran, so ist deshalb in dieser Situation die Nichtzulassungsbeschwerde ―deren ursprüngliche Zulässigkeit unterstellt― als unbegründet abzuweisen.

3. Im Streitfall ist eine Erledigung des Nichtzulassungsbeschwerde-Verfahrens nicht eingetreten. Denn Gegenstand dieses Verfahrens war allein die Rechtmäßigkeit des die Klägerin betreffenden Einkommensteuerbescheids. Dieser Bescheid besteht unverändert fort. Das FA hat der Klägerin zwar verschiedene steuerliche Nebenleistungen (§ 3 Abs. 3 der Abgabenordnung ―AO 1977―) erlassen. Diese waren aber weder Inhalt der im Einkommensteuerbescheid erfolgten Festsetzung noch Gegenstand der von der Klägerin erhobenen Klage. Im Ergebnis ist mithin durch die nach Rechtshängigkeit eingetretenen Ereignisse weder dem ursprünglichen Klagebegehren ganz oder teilweise genügt worden noch dieses Begehren objektiv gegenstandslos geworden. Dass die Klägerin mit Rücksicht auf den Erlass anderer Steuerbeträge nunmehr auf die weitere Rechtsverfolgung gegenüber dem Einkommensteuerbescheid verzichtet, reicht für die Annahme einer Erledigung nicht aus (BFH in BFH/NV 1998, 187, 188).

4. Die Klägerin hat neben ihrem Antrag auf Feststellung der Erledigung ihr ursprüngliches Klagebegehren nicht hilfsweise aufrechterhalten. In diesem Zusammenhang muss nicht erörtert werden, ob und inwieweit ein hilfsweises Festhalten an dem zunächst gestellten Sachantrag im Regelfall unterstellt werden kann. Denn eine solche Unterstellung ist jedenfalls dann nicht gerechtfertigt, wenn ein fachkundig vertretener Kläger einen entsprechenden Hilfsantrag nicht stellt, obwohl er auf Zweifel am Eintritt der Erledigung hingewiesen worden ist (BFH in BFH/NV 1998, 187, 188). In diesem Fall muss nämlich angenommen werden, dass es ihm nur noch um die Klärung der Erledigungsfrage geht, während er in der Hauptsache ―aus welchen Gründen auch immer― sein Rechtsschutzbegehren endgültig aufgegeben hat.

Im Streitfall ist die Klägerin durch einen Rechtsanwalt vertreten. Dieser ist, nachdem das FA unter Darlegung der hierfür maßgeblichen Gründe der Annahme einer Erledigung entgegengetreten war, auf das ursprüngliche Klagebegehren nicht zurückgekommen. Er hat weder einen entsprechenden Hilfsantrag gestellt noch irgendwelche Ausführungen gemacht, die die Richtigkeit der ursprünglich angefochtenen Steuerfestsetzung betreffen. Er hat vielmehr lediglich bekräftigt, dass aus der Sicht der Klägerin Erledigung eingetreten sei, und hierfür eine Begründung gegeben. Daraus ergibt sich eindeutig, dass es der Klägerin nur noch um diese Frage geht. Unter diesen Umständen besteht für die Annahme, dass sie ihren Sachantrag hilfsweise aufrecht erhalte, kein Raum.

 

Fundstellen

Haufe-Index 426171

BFH/NV 2000, 1226

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Übergang zur Einzelveranlagung während des Klageverfahrens
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird ein Zusammenveranlagungsbescheid während des Klageverfahrens aufgehoben und werden stattdessen Einzelveranlagungsbescheide erlassen, dann werden diese nicht gemäß § 68 Satz 1 FGO zum Gegenstand des Klageverfahrens.


BFH: Unzulässigkeit einer Leistungsklage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Leistungsklage auf Zahlung eines Erstattungsbetrags nach einer Aufrechnung ist unzulässig, wenn sie erhoben wurde, bevor ein bestandskräftiger Abrechnungsbescheid in Höhe des begehrten Zahlungsanspruchs vorliegt.


BFH: Verhältnis zwischen Verlustfeststellungsbescheid und Steuerbescheid
Taschenrechner
Bild: pixabay

Die Frage, ob ein im Steuerbescheid der Höhe nach bindend ermittelter Altersentlastungsbetrag nach § 24a EStG verlusterhöhend wirkt, ist grundsätzlich im Rahmen der gesonderten Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zu entscheiden. Dies gilt jedoch nicht, wenn in Höhe des geltend gemachten Verlustes ein Verlustrücktrag begehrt wird. Über Grund und Höhe des Verlustrücktrags ist ausschließlich im Rahmen der Steuerfestsetzung des Rücktragsjahres zu entscheiden.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH V B 72/12 (NV)
BFH V B 72/12 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einseitige Erledigungserklärung; Übergang vom Sach- zum Feststellungsantrag; Hilfsweises Aufrechterhalten des Sachantrags; Konkludente Gestattung der Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten; Verhältnis von Gestattungs- und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren