Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 03.01.2000 - XI S 3/99 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Feststellung des verbleibenden Verlustes nach § 10d EStG

 

Leitsatz (NV)

  1. Ist für einen Veranlagungszeitraum bereits ein Einkommensteuerbescheid ergangen und hat dieser keinen Verlust ausgewiesen, so ist für den erstmaligen Erlass eines Feststellungsbescheides i.S. des § 10d Abs. 3 Satz 4 EStG 1990 Voraussetzung, dass der betreffende Steuerbescheid, der bisher keinen Verlust auswies, noch entsprechend geändert werden kann.
  2. Eine solche Änderungsmöglichkeit des Steuerbescheides ist auch Voraussetzung im Falle des § 10d Abs. 3 Satz 5 EStG 1990, der anzuwenden ist, wenn die Änderung des Steuerbescheides, der bisher keinen Verlust auswies, allein wegen mangelnder steuerlicher Auswirkung unterbleibt.
 

Normenkette

EStG 1990 § 10d Abs. 3; FGO §§ 118, 142

 

Verfahrensgang

FG Köln (EFG 1999, 454)

 

Tatbestand

I. Die als Eheleute zusammen zur Einkommensteuer veranlagten Kläger, Revisionskläger und Antragsteller (Kläger) hielten zu gleichen Teilen sämtliche Anteile an der … GmbH. Am 27. Februar 1991 veräußerten sie ihre Geschäftsanteile zum Kaufpreis von 25 000 DM unter Hinnahme eines Verlustes.

In der Steuererklärung 1991, an der ein Steuerberater mitgewirkt hatte, erklärten die Kläger in der Anlage GSE keinen Veräußerungsverlust, sondern positive gewerbliche Einkünfte aus einer anderen Beteiligung an einer KG. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) folgte der Steuererklärung und setzte die Einkommensteuer 1991 mit Bescheid vom 8. Juni 1993 auf 0 DM fest. Den Antrag der Kläger vom 21. März 1995, den bestandskräftigen Bescheid 1991 zu ändern und einen Veräußerungsverlust gemäß § 17 des Einkommensteuergesetzes (EStG) in Höhe von 269 663 DM zu berücksichtigen, lehnte das FA ab. Der Einspruch blieb ohne Erfolg, die anschließend erhobene Klage nahmen die Kläger mit Schreiben vom 13. März 1997 zurück.

Am 12. Juni 1995 beantragten die Kläger, gemäß § 10d Abs. 3 EStG einen zum 31. Dezember 1991 verbleibenden Verlust bei der Einkommensteuer in Höhe von 267 436 DM gesondert festzustellen. Das FA lehnte dies mit Bescheid vom 9. April 1997 ab, den Einspruch wies es mit Bescheid vom 28. April 1998 zurück. Die Klage, mit der die Kläger ihren Antrag weiter verfolgten, hatte keinen Erfolg, das Urteil ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1999, 454 veröffentlicht.

Die Kläger legten mit Schreiben vom 17. März 1999 die im Urteil des Finanzgerichts (FG) wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassene Revision ein und beantragten Prozesskostenhilfe (PKH).

 

Entscheidungsgründe

II. Dem Antrag auf Bewilligung von PKH für das Revisionsverfahren kann nicht entsprochen werden. Der (zulässige) Antrag auf Gewährung von PKH ist unbegründet, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet (§ 142 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung ―FGO― i.V.m. § 114 der Zivilprozeßordnung ―ZPO―).

1. Nach § 142 FGO i.V.m. § 114 ZPO wird einem Beteiligten, der nach seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, auf Antrag PKH gewährt, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. Hinreichende Erfolgsaussichten setzen eine gewisse Wahrscheinlichkeit für ein Obsiegen des Antragstellers voraus. Das ist hier nicht der Fall.

2. Die gebotene summarische Betrachtung (Beschluss des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 16. Dezember 1986 VIII B 115/86, BFHE 148, 215, BStBl II 1987, 217; Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, § 142 Anm. 18) führt zu dem Ergebnis, dass das FG ohne Rechtsverstoß die von den Antragstellern erhobene Klage abgewiesen hat und damit die Revision gegen das Urteil des FG keine Erfolgsaussichten bietet.

a) Zu Recht hat das FG ausgeführt, im Streitfall ergebe sich kein festzustellender verbleibender Verlustabzug i.S. von § 10d Abs. 3 EStG, da der bestandskräftige Einkommensteuerbescheid 1991 einen positiven Gesamtbetrag der Einkünfte ausweise und die Berücksichtigung eines negativen Gesamtbetrags der Einkünfte 1991, der sich bei Ansatz des Veräußerungsverlustes ergeben würde, wegen der Bestandskraft des Einkommensteuerbescheides nicht möglich sei.

Der Senat verweist hierzu auf sein Urteil vom 9. Dezember 1998 XI R 62/97 (BFHE 187, 523, BFH/NV 1999, 1002), das das FG noch nicht kennen konnte, als es die Revision gegen sein Urteil zuließ. Danach ist es in Fällen, in denen bereits ein Einkommensteuerbescheid für den betreffenden Veranlagungszeitraum ergangen ist und dieser keinen Verlust ausgewiesen hat, Voraussetzung für den erstmaligen Erlass eines Feststellungsbescheides i.S. des § 10d Abs. 3 Satz 4 EStG, dass der zugrunde liegende ―bisher keinen Verlust ausweisende― Steuerbescheid noch entsprechend geändert werden kann. Eine solche Änderungsmöglichkeit des Steuerbescheides ist auch Voraussetzung im Falle des § 10d Abs. 3 Satz 5 EStG, der (nur) anzuwenden ist, wenn die Änderung des zugrunde liegenden, auf 0 DM lautenden Steuerbescheides allein wegen der mangelnden steuerlichen Auswirkung unterbleibt (vgl. auch BFH-Beschluss vom 13. November 1998 XI B 155/97, BFH/NV 1999, 469).

b) Bei der gebotenen summarischen Prüfung ist nicht erkennbar, dass das FG eine Änderungsbefugnis zugunsten der Kläger nach §§ 172 ff. der Abgabenordnung (AO 1977) zu Unrecht verneint hätte. Die Tatsache des 1991 eingetretenen Veräußerungsverlustes ist nach den überzeugenden Ausführungen des FG nicht ohne grobes Verschulden der steuerkundig vertretenen Kläger bei der Einkommensteuerveranlagung 1991 unberücksichtigt geblieben. Dabei kann dahingestellt bleiben, ob die ―nach Feststellungen des FG in geschäftlichen Angelegenheiten nicht unbewanderten― Kläger eine entsprechende Unterrichtung ihres Steuerberaters unterlassen haben oder dieser nicht die richtigen steuerlichen Folgerungen aus dem Sachverhalt gezogen hat.

Inwiefern der Veräußerungsverlust nur auf Grund des erst im Juli 1993 erstellten Jahresabschlusses 1991 der GmbH ermittelt werden konnte und er deshalb ohne Verschulden der Kläger nachträglich bekannt wurde ―wie diese in der Begründung der Revision ohne nähere Spezifizierung vortragen― kann dabei dahingestellt bleiben, da es sich insoweit um nachträgliches Vorbringen der Kläger handelt (§ 118 Abs. 2 FGO).

Dass das FG ―wie die Kläger vortragen― aus dem Begriff "Kaufmann" Folgerungen hinsichtlich des Vorliegens von Vorsatz bzw. Fahrlässigkeit bei den Klägern gezogen habe, die die Denkgesetze und allgemeinen Erfahrungssätze verletzten, ist bei summarischer Prüfung nicht festzustellen. Die hierzu vom FG getroffenen Feststellungen hinsichtlich des Sachverhalts haben die Kläger im Übrigen nicht angegriffen.

c) Dem FG ist auch darin zuzustimmen, dass der Rechtsschutz der Kläger nicht beeinträchtigt wurde. Hätten die Kläger im Streitfall rechtzeitig im Rahmen der Veranlagung 1991 den Veräußerungsverlust geltend gemacht bzw. den Erlass eines entsprechenden Feststellungsbescheides beantragt, so wäre auch ein solcher Feststellungsbescheid über den verbleibenden Verlustabzug erlassen worden. Die erst nach Ablauf der Einspruchsfrist beantragte Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs hat wegen der fehlenden Änderungsmöglichkeit nach §§ 172 ff. AO 1977 nunmehr im Interesse der Sicherung der Bestandskraft des vorausgehenden Steuerbescheides zu unterbleiben. Andernfalls könnte durch den erstmaligen Erlass eines Feststellungsbescheides ein in einem bestandskräftigen Steuerbescheid enthaltener Fehler in einem späteren Veranlagungszeitraum korrigiert werden (vgl. BFH in BFHE 187, 523, BFH/NV 1999, 1002).

3. Eine Kostenentscheidung ist nicht zu treffen; Gerichtsgebühren sind nicht entstanden (§ 142 FGO i.V.m. § 118 Abs. 1 Sätze 4 und 5 ZPO; § 1 Abs. 1 Buchst. c i.V.m. § 11 Abs. 1 des Gerichtskostengesetzes).

 

Fundstellen

Haufe-Index 422719

BFH/NV 2000, 944

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Verhältnis zwischen Verlustfeststellungsbescheid und Steuerbescheid
Taschenrechner
Bild: pixabay

Die Frage, ob ein im Steuerbescheid der Höhe nach bindend ermittelter Altersentlastungsbetrag nach § 24a EStG verlusterhöhend wirkt, ist grundsätzlich im Rahmen der gesonderten Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zu entscheiden. Dies gilt jedoch nicht, wenn in Höhe des geltend gemachten Verlustes ein Verlustrücktrag begehrt wird. Über Grund und Höhe des Verlustrücktrags ist ausschließlich im Rahmen der Steuerfestsetzung des Rücktragsjahres zu entscheiden.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH XI R 25/99
BFH XI R 25/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Antrag auf Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs bei einer Einkommensteuerfestsetzung auf 0 DM  Leitsatz (amtlich) Hält der Steuerpflichtige bei einer Einkommensteuerfestsetzung auf 0 DM entgegen dem vom FA der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren