Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 02.12.1988 - IX B 18/88 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Aussetzen des Verfahrens über Folgebescheid bei Anfechtung des Grundlagenbescheids

 

Leitsatz (NV)

Es ist regelmäßig geboten und zweckmäßig, daß das FG das Verfahren betreffend den Einkommensteuerbescheid nach § 74 FGO aussetzt, solange unklar ist, ob die Anfechtung des nachträglich ergangenen Feststellungsbescheids über Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Erfolg haben wird. Das gilt auch dann, wenn der Kläger gegen den Einkommensteuerbescheid zusätzlich einwendet, das FA habe das Recht zur Änderung des Einkommensteuerbescheides verwirkt.

 

Normenkette

FGO § 74; AO 1977 § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG

 

Tatbestand

Die Kläger und Beschwerdegegner (Kläger) erwarben im Bauherrenmodell eine Eigentumswohnung in M. Das damals für die Einkommensteuerfestsetzung zuständige Finanzamt (FA) erkannte den von den Klägern geltend gemachten Überschuß der Werbungskosten über die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung bei der Einkommensteuerfestsetzung für das Streitjahr 1979 erklärungsgemäß an. Mehr als fünf Jahre nach Unanfechtbarkeit des Einkommensteuerbescheides erließ das FA für die Bauherrengemeinschaft einen Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung mit einem geringeren als dem bisher berücksichtigten Werbungskostenüberschuß. Der inzwischen für die Einkommensteuerfestsetzung der Kläger zuständig gewordene Beklagte und Beschwerdeführer (FA) änderte daraufhin den Einkommensteuerbescheid nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO 1977). Nach erfolglosem Vorverfahren wandten sich die Kläger gegen den Einkommensteueränderungsbescheid mit der Begründung, die Klage werde vorsorglich für den Fall erhoben, daß ihr Rechtsbehelf gegen den Feststellungsbescheid erfolglos bleiben sollte. Für diesen Fall werde die Klage damit begründet werden, daß das FA den Einkommensteuerbescheid wegen des zwischenzeitlich eingetretenen Zeitablaufs nicht mehr nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO 1977 habe ändern dürfen.

Das Finanzgericht (FG) setzte das Klageverfahren durch Beschluß gemäß § 74 der Finanzgerichtsordnung (FGO) bis zur Entscheidung über den Einspruch gegen den Feststellungsbescheid aus.

Dagegen richtet sich die Beschwerde des FA. Das FG habe das Klageverfahren zu Unrecht ausgesetzt. Der Rechtsstreit sei entscheidungsreif gewesen. Da der Grundlagenbescheid bindend sei, habe das FG lediglich zu entscheiden brauchen, ob die Änderung nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO 1977 statthaft gewesen sei. Wenn das Rechtsbehelfsverfahren gegen den Grundlagenbescheid Erfolg haben sollte, werde das FA die Änderung des Einkommensteuerbescheids rückgängig machen. Die Aussetzung habe außerdem zur Folge, daß auch kostenmäßig die Frage nach dem Obsiegen oder Unterliegen des FA in der hier anhängigen Sache von Fragen abhängig gemacht werde, über die es im Hinblick auf § 182 Abs. 1 AO 1977 nicht zu entscheiden habe.

Das FA beantragt, den Beschluß des Niedersächsischen FG vom 26. November 1987 aufzuheben.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist nicht begründet. Das FG hat das Verfahren in der Einkommensteuersache 1979 rechtsfehlerfrei bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf gegen den Grundlagenbescheid ausgesetzt.

Die Entscheidung über die Aussetzung nach § 74 FGO steht grundsätzlich im Ermessen des Gerichts. Da nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) die Klage gegen einen Folgebescheid auch insoweit zulässig ist, als Einwendungen gegen den Grundlagenbescheid erhoben werden und eine zunächst unbegründete Klage durch eine Änderung des Grundlagenbescheids begründet werden kann, ist es regelmäßig geboten und zweckmäßig, daß das FG den Streit um die Rechtmäßigkeit des Folgebescheides aussetzt, solange noch unklar ist, ob und wie der angefochtene Grundlagenbescheid geändert wird (Beschluß vom 27. September 1972 I B 27/72, BFHE 107, 8, BStBl II 1973, 24; Urteil vom 24. April 1979 VIII R 57/76, BFHE 128, 136, BStBl II 1979, 678; Beschluß des erkennenden Senats vom 10. August 1987 IX B 183/86, BFH/NV 1988, 167; wegen der Zulässigkeit der Anfechtungsklage Urteil vom 2. September 1987 I R 162/84, BFHE 151, 104, BStBl II 1988, 142). Dies gilt auch dann, wenn die Finanzbehörde zunächst einen Steuerbescheid erlassen hat und in der Folge der Feststellungsbescheid nachgeholt wird (vgl. das BFH-Urteil vom 26. Juli 1984 IV R 13/84, BFHE 142, 96, BStBl II 1985, 3, und den Beschluß des erkennenden Senats in BFH/NV 1988, 167).

Der angefochtene Beschluß der Vorinstanz entspricht dieser ständigen Rechtsprechung. Besondere Umstände, die die Aussetzung des Verfahrens ausnahmsweise ermessenswidrig erscheinen lassen könnten, sind nicht ersichtlich. Für die Aussetzung des Verfahrens spricht im vorliegenden Fall zusätzlich, daß die Kläger die Anfechtungsklage gegen den Folgebescheid nicht nur mit Einwendungen gegen den Grundlagenbescheid, sondern auch damit begründet haben, der Folgebescheid habe trotz des nachträglich erlassenen Grundlagenbescheids wegen Verwirkung nicht geändert werden dürfen. Den Einwand der Verwirkung (vgl. dazu das BFH-Urteil vom 11. Oktober 1984 IV R 153/82, BFHE 142, 398, BStBl II 1985, 189) können die Kläger nur gegen den Folgebescheid vorbringen. Mit diesem Einwand braucht das FG sich erst zu befassen, wenn das Rechtsbehelfsverfahren gegen den Grundlagenbescheid erfolglos bleiben sollte. Es war daher zweckmäßig, wenn es sich für die Aussetzung des Verfahrens entschied, um den Ausgang des Rechtsbehelfsverfahrens gegen den Grundlagenbescheid abzuwarten. Das Kostenrisiko des FA wird durch den angefochtenen Beschluß nicht erhöht. Das Risiko, daß das FG den Einwand der Verwirkung für durchgreifend hält und der Anfechtungsklage gegen den Einkommensteuerbescheid deshalb stattgibt, besteht unabhängig von der Aussetzung des Verfahrens.

 

Fundstellen

Haufe-Index 416151

BFH/NV 1989, 525

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Feststellung von Besteuerungsgrundlagen: 3. Rechtswirkungen des Feststellungsbescheids
Schild Finanzamt
Bild: Fotolia LCC.

Feststellungsbescheide sind Grundlagenbescheide und für die Folgebescheide bindend, soweit die in dem Feststellungsbescheid getroffenen Feststellungen für den Folgebescheid von Bedeutung sind (§ 182 Abs. 1 AO). Die Bindungswirkung gilt auch dann, wenn der Feststellungsbescheid noch anfechtbar ist. Andererseits hindert die bestehende Bindungswirkung nicht den Erlass des Folgebescheids vor Ergehen des Grundlagenbescheids (§ 155 Abs. 2 AO).


BFH: Neue anhängige Verfahren im März 2025
Justitia wehrhaft
Bild: Haufe Online Redaktion

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen. 


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH IX B 118/97 (NV)
BFH IX B 118/97 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Aussetzung des Verfahrens über Folgebescheid bei angefochtenem Grundlagenbescheid  Leitsatz (NV) Das Gericht übt das ihm gemäß §74 FGO zustehende Ermessen zutreffend aus, wenn es das Verfahren über einen Folgebescheid, in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren