Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 02.09.1987 - II B 103/87

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Werden durch ein Urteil des FG beide Beteiligte beschwert, so können sie im Rahmen ihrer Beschwer unabhängig voneinander Beschwerde wegen der Nichtzulassung der Revision einlegen. Jede Beschwerde ist gesondert auf ihre Zulässigkeit und ihre Begründetheit zu überprüfen.

2. Grundsätzliche Bedeutung hat die Rechtsfrage, ob die für eine Vorschenkung gemäß § 21 ErbStG 1959 gewährte Steuervergünstigung auch bei der Zusammenrechnung dieser Vorschenkung mit späteren Erwerben aus der Zeit nach dem 31.Dezember 1973 zu gewähren ist.

 

Orientierungssatz

1. Ist die Nichtzulassungsbeschwerde (NZB) des FA unzulässig, die NZB des Klägers dagegen begründet, so ist die Zulassung der Revision für beide Beteiligte wirksam (vgl. BFH-Urteil vom 30.1.1970 IV 2/65). Die Kosten der unzulässigen Beschwerde hat das FA zu tragen (§ 135 Abs. 2 FGO). Die Kosten der erfolgreichen Beschwerde des Klägers sind Teil der Kosten des Revisionsverfahrens. Über sie kann im Beschwerdeverfahren deshalb noch nicht entschieden werden (vgl. BFH-Beschluß vom 29.7.1976 V B 10/76).

2. Steht dem Beteiligten wegen einer Verfahrensrüge (hier: Fehlen von Gründen hinsichtlich einer bestimmten Rechtsfrage --§ 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO--) die zulassungsfreie Revision zu und legt er neben der Revision auch Nichtzulassungsbeschwerde (NZB) ein, weil er für ungewiß hält, ob eine zulassungsfreie Revision gegeben ist, so fehlt der NZB das Rechtsschutzbedürfnis. Die NZB ist unzulässig; andere Beurteilung nur dann, wenn der Beteiligte zugleich eine andere, durch § 116 Abs. 1 Nr. 5 FGO nicht gedeckte Verfahrensrüge erheben wollte.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 3; ErbStG § 21; ErbStG 1974 §§ 14, 27; FGO § 135 Abs. 2, § 143 Abs. 1, § 116 Abs. 1 Nr. 5

 

Tatbestand

Gegen das Urteil des Finanzgerichts (FG), durch das die Klage teilweise abgewiesen wurde, haben beide Beteiligte wegen der Nichtzulassung der Revision Beschwerde eingelegt. Darüber hinaus hat das beklagte Finanzamt (FA) eine auf § 116 Abs.1 Nr.5 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gestützte Revision eingelegt.

Der Kläger hat die grundsätzliche Bedeutung einer Rechtsfrage geltend gemacht. Das FA hat seine Beschwerde darauf gestützt, daß ein Verfahrensmangel vorliege. Verletzt sei § 119 Nr.6 FGO. Die gleichzeitige Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde und der Revision sei in Fällen möglich, in denen es ungewiß sei, ob eine zulassungsfreie Revision gegeben sei. Ein derartiger Fall liege vor.

Zur Begründung des gerügten Verfahrensfehlers hat das FA ausgeführt:

Das FG habe bei seiner Berechnung der Erbschaftsteuer die Rentenverpflichtung gegenüber der Mutter des Klägers entsprechend seinem Erbteil von einem Drittel zu einem Drittel (*= 591 370 DM) als Nachlaßverbindlichkeit abgezogen. Es habe aber nicht begründet, warum das FG von dem in der Erbschaftsteuererklärung begehrten Abzug von 365 252 DM abgewichen sei. Hierin liege eine Verletzung des § 119 Nr.6 FGO.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde des FA ist unzulässig, die des Klägers dagegen begründet.

Werden beide Beteiligte (wie im vorliegenden Fall) durch ein Urteil des FG beschwert, so dürfen beide im Rahmen ihrer Beschwer wegen der Nichtzulassung der Revision Beschwerde einlegen, soweit sie geltend machen, daß im Ausmaß ihrer Beschwer die Voraussetzungen des § 115 Abs.2 FGO vorliegen. Jede Beschwerde ist gesondert auf ihre Zulässigkeit und ihre Begründetheit hin zu überprüfen (vgl. den Beschluß des Bundesarbeitsgerichts --BAG-- vom 12.August 1981 4 AZN 166/81, Arbeitsrechtliche Praxis --AP--, § 72a des Arbeitsgerichtsgesetzes 1979 --ArbGG-- Nr.11).

Diese Prüfung ergibt, daß dem FA für seine mit der Beschwerde erhobene Verfahrensrüge, das Urteil des FG sei hinsichtlich der Höhe des Abzuges der Rentenverpflichtung nicht mit Gründen versehen, das Rechtsschutzbedürfnis fehlt. Denn ihm steht wegen dieser Rüge die zulassungsfreie Revision gemäß § 116 Abs.1 Nr.5 FGO zur Verfügung, die es auch eingelegt hat.

Wenn das FA in diesem Zusammenhang darauf hinweist, es habe die Nichtzulassungsbeschwerde deshalb eingelegt, weil es ungewiß sei, ob eine zulassungsfreie Revision gegeben sei, so ändert dies nichts an dem Fehlen des Rechtsschutzbedürfnisses. Denn das FA rügt auch mit seiner Beschwerde lediglich das Fehlen von Gründen hinsichtlich einer bestimmten Rechtsfrage. Diese Rüge kann nicht unterschiedlich beurteilt werden, je nach dem, ob sie im Rahmen einer zulassungsfreien Revision oder im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde erhoben wird.

Anders wäre die Beurteilung nur dann, wenn das FA zugleich eine andere durch § 116 Abs.1 Nr.5 FGO nicht gedeckte Verfahrensrüge erheben wollte. Dies läßt sich jedoch seinem Vortrag nicht entnehmen.

Aus der Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde kann allenfalls gefolgert werden, daß das FG bei der Berechnung des Betrages der abzugsfähigen Rentenverpflichtung einem Rechtsirrtum hinsichtlich des Ausmaßes der den Kläger belastenden Rentenverpflichtung unterlegen ist. Nach Auffassung des FA hat es nämlich nicht berücksichtigt, daß die Rentenverpflichtung deshalb nicht zu je einem Drittel von den Erben zu tragen sei, weil ein Teil der Rentenverpflichtung nicht den Nachlaß unmittelbar belaste, sondern vielmehr die A KG verpflichte, an der der Erblasser lediglich zu 32,5 v.H. beteiligt gewesen sei, wie sich dies bereits aus der Erbschaftsteuererklärung ergebe. Ein derartiger Irrtum beinhaltet keinen Verfahrensfehler, sondern einen Entscheidungsfehler (vgl. Herrmann, Die Zulassung der Revision und die Nichtzulassungsbeschwerde im Steuerprozeß, Tz.183), der nicht zur Zulassung der Revision gemäß § 115 Abs.2 Nr.3 FGO führen kann.

Die Beschwerde des Klägers führt demgegenüber zur Zulassung der Revision, die für beide Beteiligte wirksam ist (vgl. das Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 30.Januar 1970 IV 2/65, BFHE 98, 326, BStBl II 1970, 383).

Grundsätzlich ist die Frage, ob die bei mehrfachem Erwerb desselben Vermögens innerhalb kurzer Zeit gemäß § 21 des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) 1959 bei einem Erwerb unter Lebenden gewährte Steuervergünstigung auch noch zu berücksichtigen ist, wenn dieser Erwerb aus der Zeit vor dem 1.Januar 1974 aufgrund des § 14 ErbStG 1974 mit einem Erwerb aus der Zeit nach dem 31.Dezember 1973 zusammenzurechnen ist, oder ob die Steuervergünstigung bei der Zusammenrechnung deshalb entfällt, weil die Nachfolgevorschrift des § 21 ErbStG 1959 (: § 27 ErbStG 1974) die Vergünstigung nicht mehr für Erwerbe unter Lebenden vorsieht. Diese Frage ist bisher durch den Senat noch nicht geklärt.

Daß das FA die Kosten seiner Beschwerde zu tragen hat, folgt aus § 135 Abs.2 FGO. Die Kosten der erfolgreichen Beschwerde des Klägers sind Teil der Kosten des Revisionsverfahrens. Über sie kann deshalb noch nicht entschieden werden (vgl. Beschluß vom 29.Juli 1976 V B 10/76, BFHE 119, 380, 383, BStBl II 1976, 684).

 

Fundstellen

Haufe-Index 61789

BStBl II 1987, 785

BFHE 150, 445

BFHE 1987, 445

DStR 1987, 706-706 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Erbfallkostenpauschale: Erbfallkostenpauschale sowohl für den Vor- als auch den Nacherben und den Vermächtnisnehmer
Erbschaftssteuer Stempel Geldscheine
Bild: MEV/Karl Holzhauser

Nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 Satz 2 ErbStG wird für die in § 10 Abs. 5 Satz 1 ErbStG genannten Nachlassverbindlichkeiten insgesamt ein Betrag von 10.300 EUR ohne Nachweis abgezogen. Die Rechtsprechung hat sich in neueren Entscheidungen zur Frage geäußert, ob die Erbfallkostenpauschale vom Vor- und Nacherben und auch vom Vermächtnisnehmer in Anspruch genommen werden darf.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH II R 110/87
BFH II R 110/87

  Leitsatz (amtlich) 1. Erbfälle, die nach dem 31.Dezember 1973 bis zur Verkündung des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts vom 17.April 1974 eingetreten sind, unterliegen dem neuen Recht. Dies verstößt auch insoweit nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren