Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 01.12.1999 - X B 9/98 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Verfassungsmäßigkeit des Baukindergeldes

 

Leitsatz (NV)

Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Freistellung des Existenzminimums von Kindern und des Betreuungsbedarfs für Kinder haben auf die verfassungsrechtliche Beurteilung des Baukindergelds nach § 34f EStG keinen Einfluss.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2-3, 5; EStG § 34f; GG Art. 3 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1

 

Gründe

Die Beschwerde ist unzulässig.

1. Die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache ist innerhalb der Beschwerdefrist (§ 115 Abs. 3 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung ―FGO―) "darzulegen" (§ 115 Abs. 3 Satz 3 FGO). Dafür reicht die bloße Behauptung, die Streitsache habe grundsätzliche Bedeutung, nicht aus. Vielmehr müssen die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) konkret auf die Rechtsfrage und ihre Bedeutung für die Allgemeinheit eingehen. Das gilt auch, wenn die grundsätzliche Bedeutung auf einen Verstoß gegen das Grundgesetz (GG) gestützt wird (z.B. Beschluss des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 20. Juli 1992 X B 58/92, BFH/NV 1993, 40).

2. Diesen Anforderungen genügt die Beschwerdeschrift nicht.

a) Die Kläger haben lediglich vorgetragen, die Rechtssache habe grundsätzliche Bedeutung, weil bisher höchstrichterlich noch nicht geklärt sei, ob mit dem Baukindergeld gemäß § 34f des Einkommensteuergesetzes (EStG) eine ausreichende steuerliche Entlastung und vor allem Gleichbehandlung von Familien mit Kindern gegenüber Familien/Wohnungseigentümern ohne Kinder vorliege. Auch unter Berücksichtigung der Kinderfreibeträge und unter Berücksichtigung des staatlich gekürzten Kindergeldes im Veranlagungszeitraum sei eine ―verfassungsrechtlich gebotene― Gleichbehandlung durch das Baukindergeld von 600 DM je Kind gegenüber kinderlosen Berechtigten nicht gegeben. Für die gesamten steuerlichen Vorteile sei kein angemessener zusätzlicher Wohnbedarf zu erreichen. Nicht dargelegt haben die Kläger jedoch, inwiefern sie durch eine Steuerermäßigung von 600 DM je Kind gegenüber Steuerpflichtigen ohne Kinder, denen keine Steuerermäßigung nach § 34f EStG zusteht, in gleichheitswidriger Weise benachteiligt werden.

b) Soweit die Kläger sich darauf berufen, die Steuerermäßigung sei zu niedrig, haben sie nicht dargetan, in welcher Weise und in welcher Höhe die dem Steuerpflichtigen durch Kinder erwachsenden Aufwendungen von Verfassungs wegen zu berücksichtigen sind. Allein die Behauptung, die Steuerermäßigung je Kind sei um 400 DM zu niedrig, reicht für die Darlegung der Verfassungswidrigkeit und der grundsätzlichen Bedeutung nicht aus.

c) Auch durch die Bezugnahme auf Schmidt/Drenseck (Einkommensteuergesetz, 15. Aufl. 1996, § 10e Rz. 5) wird der Darlegungspflicht nicht genügt. Denn in der angegebenen Kommentarstelle werden verfassungsrechtliche Bedenken nicht gegen die Höhe des Baukindergelds geltend gemacht, sondern dagegen, dass die Grundförderung nach § 10e EStG progressionsabhängig, das Baukindergeld dagegen progressionsunabhängig ausgestaltet sei. Die Kläger haben aber nicht dargelegt, inwieweit sie durch die progressionsunabhänge Ausgestaltung des Baukindergelds beschwert sind.

d) Die von den Klägern zitierten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 10. November 1998 2 BvL 42/93 (BStBl II 1999, 174), 2 BvR 1057/91, 1226/91, 980/91 (BStBl II 1999, 182), 2 BvR 1220/93 (BStBl II 1999, 193) und 2 BvR 1852/97, 1853/97 (BStBl II 1999, 194) haben auf die verfassungsrechtliche Beurteilung des Baukindergelds keinen Einfluss.

Nach ständiger Rechtsprechung des BVerfG ist das Existenzminimum des Steuerpflichtigen und seiner Familie von der Einkommensteuer freizustellen durch die Gewährung von Kindergeld und/oder den Abzug von Kinderfreibeträgen (z.B. Beschluss vom 25. September 1992 2 BvL 5/91 u.a., BStBl II 1993, 413). In den Entscheidungen in BStBl II 1999, 174, 193 und 194 hat das BVerfG präzisiert, wie das Existenzminimum von Kindern zu berechnen ist. Nach der Entscheidung in BStBl II 1999, 182 muss neben dem existenziellen Sachbedarf für die Kinder ab 1. Januar 2000 auch der sog. Betreuungsbedarf einkommensteuerlich unbelastet bleiben.

Die Wohneigentumsförderung durch die Berücksichtigung von Abzugsbeträgen nach § 10e EStG und Baukindergeld nach § 34f EStG hängt jedoch mit der Steuerfreistellung des Existenzminimums und des Betreuungsbedarfs nicht zusammen. Von Verfassungs wegen ist die steuerliche Förderung des Wohneigentums nicht zwingend geboten. Entscheidet sich der Gesetzgeber dazu, den Erwerb von Wohneigentum steuerlich zu begünstigen, ist ihm ―wie allgemein bei der Schaffung von Steuervergünstigungen― eine weitgehende Gestaltungsfreiheit eingeräumt. Weder aus Art. 3 Abs. 1 GG noch aus Art. 6 Abs. 1 GG lässt sich der Anspruch auf eine bestimmte Höhe der Wohneigentumsförderung ableiten.

e) Die Ausführungen der Kläger zur Verfassungsmäßigkeit der Kinderfreibeträge (§ 32 Abs. 6 EStG) sind für die Zulassung der Revision schon deshalb unbeachtlich, weil die Kläger sich erst nach Ablauf der Begründungsfrist darauf berufen haben. Ergänzend weist der Senat darauf hin, dass das Existenzminimum von Kindern im Streitjahr 1992 durch das Kindergeld und die Kinderfreibeträge von 4 104 DM je Kind ausreichend berücksichtigt ist. Das von der Einkommensteuer freizustellende Existenzminimum eines Kindes lag im Streitjahr 1992 bei überschlägiger Berechnung zwischen 5 600 DM und 5 800 DM. § 32 Abs. 6 EStG könnte daher im Veranlagungszeitraum 1992 allenfalls ab einem Grenzsteuersatz, der sich dem Höchststeuersatz annähert, in die verfassungsrechtliche Unvereinbarkeit hineinwachsen (BFH-Beschluss vom 4. Mai 1999 VI B 9/98, BFH/NV 1999, 1328). Dem entspricht § 53 EStG i.d.F. des Entwurfs des Gesetzes zur Familienförderung vom 12. November 1999. Danach beträgt das steuerlich zu berücksichtigende Existenzminimum für 1992 5 676 DM und der Grenzsteuersatz, ab dem Kindergeld und Kinderfreibetrag zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums nicht ausreichen würden, 53,4 v.H. Bei den Klägern lag der Grenzsteuersatz im Streitjahr 1992 aber lediglich bei 31,5 v.H.

Außerdem ist der Einkommensteuerbescheid für das Streitjahr 1992 hinsichtlich der Kinderfreibeträge vorläufig, so dass insoweit etwaige gesetzliche Änderungen noch berücksichtigt werden könnten.

3. Die Entscheidung ergeht im Übrigen nach Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs ohne Begründung.

 

Fundstellen

Haufe-Index 424861

BFH/NV 2000, 569

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Sonderausgabenabzug von Kinderbetreuungskosten
Modellfigur auf Steuererklärung und Betreuungskosten
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

§ 10 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 EStG verstößt jedenfalls dann nicht gegen die Steuerfreiheit des Existenzminimums und den allgemeinen Gleichheitssatz, wenn die Betreuungsaufwendungen desjenigen Elternteils, der das Kind nicht in seinen Haushalt aufgenommen hat, durch den ihm gewährten Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf abgedeckt werden.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH X B 128/99 (NV)
BFH X B 128/99 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kein Baukindergeld nach Wegfall der einkommensteuerlichen Kindeigenschaft  Leitsatz (NV) Der Anspruch auf Baukindergeld nach § 34f Abs. 3 EStG entfällt in Veranlagungszeiträumen, in denen die Kinder nach Maßgabe des § ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren