Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 01.10.1997 - X B 89/96 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Prozeßvollmacht, divergierender Rechtssatz, kumulative Begründung

 

Leitsatz (NV)

1. Wird die Klage wegen fehlender Prozeßvollmacht der Klägerin als unzulässig abgewiesen, vermag die im NZB-Verfahren nachgereichte, nunmehr auf von der Klägerin unterzeichnete Prozeßvollmacht den Mangel der insoweit fehlenden Sachurteilsvoraussetzung im Klageverfahren nicht zu beheben.

2. Mit der Divergenzrüge müssen die abstrakten Rechtssätze des BFH-Urteils und die hiervon divergierende(n) Aussage(n) des FG so herausgearbeitet und einander gegenübergestellt werden, daß die Abweichung erkennbar wird (ständige Rechtsprechung). Daran fehlt es, wenn die Kläger keinen von der Rechtsprechung des BFH abweichenden Rechtssatz des FG aufzeigen und sich vielmehr darauf beschränken, ihre von der Würdigung des FG abweichende Auffassung -- zur Anerkennung von Tantiemevereinbarungen unter nahen Angehörigen -- darzulegen.

3. Hat das FG sein Urteil (kumulativ) auf mehrere Begründungen gestützt, die nach seiner Ansicht jede für sich genommen die Entscheidung tragen, muß für jede dieser Begründungen eine Abweichung dargetan werden.

 

Normenkette

FGO § 62 Abs. 3, § 115 Abs. 2 Nrn. 2-3, Abs. 3 S. 3; EStG § 4 Abs. 4, § 12 Nr. 2

 

Gründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg.

Die geltend gemachten Zulassungsgründe sind nicht gegeben bzw. nicht in ausreichender Weise dargelegt worden (§115 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --).

1. Der von den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) bezeichnete Verfahrensmangel, die Klage sei zu Unrecht wegen fehlender Prozeßvollmacht der Klägerin als unzulässig abgewiesen worden, ist nicht gegeben. Der mit Schriftsatz vom 13. Januar 1994 "im Auftrage und in Vollmacht" der Kläger erhobenen Klage war lediglich die vom Kläger -- nicht auch der Klägerin -- unterzeichnete Vollmacht als Anlage beigefügt. Mit der Eingangsbestätigung an den Prozeßbevollmächtigten der Kläger vom 24. Januar 1994 wurde dieser u. a. aufgefordert, die "fehlende Vollmacht der Klägerin im Original nachzureichen". Diese Aufforderung blieb ohne Reaktion. Den Akten ist jedenfalls der Eingang einer Prozeßvollmacht für die Klägerin nicht zu entnehmen. Die in diesem Beschwerdeverfahren nachgereichte, unter dem Datum vom 16. Februar 1996 von beiden Klägern unterzeichnete Prozeßvollmacht vermag den Mangel der insoweit fehlenden Sachurteilsvoraussetzung im Klageverfahren nicht zu beheben (vgl. dazu Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., 1997, §62 Rz. 61; Spindler in Hübschmann/Hepp/Spitaler, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, §62 FGO Rz. 151).

2. Die Kläger haben die Abweichung des finanzgerichtlichen Urteils von einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) nicht gemäß §115 Abs. 2 Nr. 3 sowie Abs. 3 Satz 3 FGO hinreichend "bezeichnet". Hierzu ist darzutun, daß das Finanzgericht (FG) seiner Entscheidung einen tragenden abstrakten Rechtssatz zugrunde gelegt hat, der von einem ebensolchen Rechtssatz in einer Entscheidung des BFH abweicht. In der Beschwerdebegründung müssen die abstrakten Rechtssätze des BFH-Urteils und die hiervon divergierende(n) Aussage(n) des FG so herausgearbeitet und einander gegenübergestellt werden, daß die Abweichung erkennbar wird (ständige Rechtsprechung; vgl. BFH-Beschlüsse vom 31. August 1995 I B 62/95, BFH/NV 1996, 226; vom 9. Januar 1996 VII B 171/95, BFH/NV 1996, 612; vom 16. September 1996 VIII B 135--136/95, BFH/NV 1997, 298). Die Entscheidung des FG muß zudem auf der Abweichung beruhen (Erheblichkeit der Abweichung; §115 Abs. 2 Nr. 2 FGO). An beidem fehlt es im vorliegenden Fall.

a) Die Kläger machen zwar geltend, das FG sei von den BFH-Urteilen vom 5. Oktober 1994 I R 50/94 (BFHE 176, 523, BStBl II 1995, 549) und vom 12. Oktober 1995 I R 27/95 (BFHE 179, 88, BFH/NV 1996, R 44, 45) abgewichen. Hinsichtlich der Aussage des FG, die Tantiemevereinbarung sei (schon) wegen der fehlenden Bestellung von Sicherheiten angesichts der Darlehenshöhe von über 1 Mio. DM steuerlich nicht anzuerkennen, zeigen die Kläger aber keinen von der Rechtsprechung des BFH abweichenden Rechtssatz auf. Vielmehr beschränken sie sich darauf, ihre von der Würdigung des FG abweichende Auffassung darzulegen (vgl. BFH-Beschluß vom 25. Januar 1996 III B 182/94, BFH/NV 1996, 560), nach der angesichts der besonderen Einzelfallumstände die Vereinbarung einer Sicherheit nicht erforderlich gewesen sei.

Soweit das FG die Tantiemevereinbarung deshalb nicht anerkennt, weil sie nicht dem unter Fremden Üblichen entspreche, haben die Kläger die behauptete Abweichung nicht schlüssig dargetan. Denn das FG stützt seine Auffassung nicht darauf, daß "die Tantieme regelmäßig ein Mehrfaches des festen Gehaltsbestandteils ausmachte" (Zweifel ergeben sich ... "), sondern auf den "grundsätzlichen Verzicht auf die Auszahlung der Tantieme bis zum 60. Lebensjahr" ("Jedenfalls stehen dem ... entgegen"). Auch betreffen die von den Klägern angezogenen BFH-Urteile in BFHE 176, 523, BStBl II 1995, 549 und in BFHE 179, 88, BFH/NV 1996, R 44, 45 insoweit andere Sachverhalte, als es dort um die Annahme einer (partiellen) verdeckten Gewinnausschüttung bei Vereinbarung unangemessen hoher Gewinntantiemen mit Gesellschafter-Geschäftsführern einer Kapitalgesellschaft geht und nicht -- wie im vorliegenden Fall -- um umsatzabhängige Tantiemen (zu den strengeren Anforderungen bei Umsatztantiemen für Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft vgl. BFH-Entscheidungen vom 19. Mai 1993 I R 83/92, BFH/NV 1994, 124; vom 30. August 1995 I B 114/94, BFH/NV 1996, 265; vom 20. September 1995 I R 130/94, BFH/NV 1996, 508; vom 28. September 1995 I B 201/94, BFH/NV 1996, 365, und vom 26. Oktober 1995 I B 50/95, BFH/NV 1996, 438).

Das FG-Urteil hält sich auch im Rahmen der Rechtsprechungsgrundsätze zur Gestaltung und Durchführung von Tantiemevereinbarungen innerhalb von Verträgen zwischen nahen Angehörigen (vgl. BFH- Urteile vom 14. November 1986 III R 161/82, BFH/NV 1987, 414; vom 29. November 1988 VIII R 83/82, BFHE 155, 114, BStBl II 1989, 281; vom 31. Mai 1989 III R 154/86, BFHE 157, 172; vom 24. Januar 1990 X R 152/87, BFH/NV 1990, 695). Soweit die Kläger im übrigen in diesem Zusammenhang (das Nichteingehen auf bzw.) die fehlende bzw. unvollständige Berücksichtigung oder unzutreffende Anwendung der Rechtsprechungsgrundsätze zum Fremdvergleich rügen, richtet sich dieses Vorbringen allenfalls gegen die fehlerhafte Rechtsanwendung im Einzelfall; damit wird aber nicht die behauptete Divergenz bezeichnet (vgl. BFH-Beschlüsse vom 6. April 1995 VIII B 61/94, BFH/NV 1996, 137, und vom 22. Januar 1997 X B 128/96, BFH/NV 1997, 371).

b) Hat das FG sein Urteil (kumulativ) auf mehrere Begründungen gestützt, die nach seiner Ansicht jede für sich genommen die Entscheidung tragen, muß für jede dieser Begründungen eine Abweichung dargetan werden (vgl. BFH-Beschlüsse vom 1. Juli 1996 VIII B 113/95, BFH/NV 1997, 26, und vom 9. Dezember 1996 VIII B 15/96, BFH/NV 1997, 500). Das ist hier nicht geschehen, denn die Kläger haben nur zur Anwendung des Fremdvergleichsmaßstabs (Teilanerkennung des angemessenen Tantiemeteils) eine Divergenz behauptet. Demgegenüber sind dem angefochtenen FG-Urteil mehrere Begründungen zu entnehmen, die die Entscheidung selbständig tragen, nämlich,

-- die Unüblichkeit der Tantiemevereinbarung im Hinblick auf den generellen Verzicht auf die Tantiemeauszahlung bis zum 60. Lebensjahr ("Schon aus diesem Grunde ... "),

-- die fehlende Bestellung von Sicherheiten angesichts der Darlehenshöhe von über 1 Mio. DM ("Schließlich steht ... entgegen"),

-- die nicht konkretisierte ("entsprechend") bzw. fehlende Zinsvereinbarung und für 1985 bis 1987 die nicht vereinbarungsgemäß durchgeführte Verzinsung bzw. fehlende Rückstellungsbildung für nicht ausgezahlte Zinsbeträge ("für sich genommen ... ") sowie

-- für bestimmte Streitjahre (1985, 1990 und 1991) die Überschreitung der vereinbarten Tantieme-Höchstbeträge.

Die Kläger haben demgegenüber nur zur Teilangemessenheit auf der Grundlage des Fremdvergleichsmaßstabs eine Gegenüberstellung von FG- und BFH-Rechtssätzen vorgetragen.

Der Beschluß ergeht im übrigen gemäß Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs ohne Begründung.

 

Fundstellen

Haufe-Index 66710

BFH/NV 1998, 473

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
vGA bei Vergütung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern: 2. Gehaltsbestandteil Tantieme
Aktienkurs an der Börse mit Chart und Euro
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Als Tantieme wird eine ergebnisabhängige Beteiligung bezeichnet, die in einem Prozentsatz des Umsatzes oder Gewinns besteht und meistens neben einer festen Vergütung gezahlt wird. Ob eine Tantieme der Höhe nach angemessen ist, richtet sich nach den Verhältnissen und den Einschätzungen der Parteien zum Zeitpunkt des Abschlusses der Tantiemevereinbarung. Abgestellt wird daher auf den Jahresbetrag in der zum Zeitpunkt der Vereinbarung zu erwartenden Höhe.


BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH X B 25/96 (NV)
BFH X B 25/96 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anforderungen an Divergenzrüge  Leitsatz (NV) Die Rüge fehlender bzw. materiell-rechtlich unzutreffender Sachverhaltswürdigung bzw. unzutreffender Anwendung von Rechtsprechungsgrundsätzen richtet sich allenfalls gegen eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren