Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BayObLG Urteil vom 04.03.1999 - 3 St RR 103/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

›Die potentielle Gefährdung des Lebensbedarfs eines Unterhaltsberechtigten entfällt nicht deshalb, weil der Verpflichtete im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit nur einen sehr geringen Teilbetrag zu zahlen in der Lage ist.‹

 

Tatbestand

Die Staatsanwaltschaft legte dem Angeklagten ein Vergehen der Unterhaltspflichtverletzung zur Last, weil er trotz teilweiser Leistungsfähigkeit als Vater seines am 7.3.1994 ehelich geborenen Sohnes K. diesem seit 1.9.1994 keinen Unterhalt geleistet habe, so daß das Kind auf anderweitige Unterstützung angewiesen gewesen sei.

Durch Beschluß vom 28.10.1997 stellte das Amtsgericht das Verfahren gemäß § 154 Abs. 2, § 154 a Abs. 2 StPO "hinsichtlich der vor dem 22.5.1996 liegenden Taten" ein. Am 28.10.1997 verurteilte das Amtsgericht den Angeklagten wegen Unterhaltspflichtverletzung, begangen von Januar bis Juni 1997, zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe, deren Vollstreckung nicht zur Bewährung ausgesetzt wurde.

Auf die Berufung des Angeklagten hob das Landgericht am 3.3.1998 dieses Urteil auf und sprach den Angeklagten "vom Vorwurf der Verletzung der Unterhaltspflicht während des in der Anklage beschriebenen Zeitraums" frei.

Nach den Feststellungen des Landgerichts war der Angeklagte in der Zeit vom Januar bis Juni 1997 zur Zahlung eines monatlichen Unterhaltsbetrags von 17,86 DM an seinen Sohn K. verpflichtet und in der Lage gewesen. Doch sei für diesen Zeitraum durch Vorenthaltung eines so geringen Betrags K.'s Lebensbedarf nicht gefährdet gewesen. Dieser Betrag hätte "nicht nennenswert" zu K.'s Unterhalt beitragen können, es hätten vielmehr gleichwohl Unterhaltszahlungen von anderer Seite erfolgen müssen, um diesen zu sichern. Daher habe das Ausbleiben dieser Zahlung auch nicht dazu führen können, daß K.'s Lebensunterhalt gefährdet gewesen wäre.

Die auf die Verletzung sachlichen Rechts gestützte Revision der Staatsanwaltschaft hatte Erfolg.

 

Entscheidungsgründe

Das Landgericht hat die Rechtsnorm des § 170 b Abs. 1 StGB a. F. (seit 1.4.1998 gleichlautend § 170 Abs. 1 StGB i. d. F. des 6 StrRG vom 26.1.1998) nicht richtig angewendet (§ 337 StPO).

1. Ein Sachmangel liegt schon insoweit vor, als das Landgericht keine ausreichenden Feststellungen zu dem ungeschriebenen Tatbestandsmerkmal Leistungsfähigkeit (BayObLGSt 1988, 91) getroffen und sich auch nicht geäußert hat, daß insoweit Feststellungen nicht möglich gewesen wären. Die Verletzung der bürgerlichrechtlichen Verpflichtung zur Zahlung des gesetzlich geschuldeten Unterhalts vermag eine Strafbarkeit nach § 170 b StGB a. F. nur dann zu begründen, wenn der Täter zumindest zu Teilleistungen imstande war, ohne seine eigene Existenz zu gefährden.

Um die Leistungspflicht bei unzureichendem Einkommen des Unterhaltspflichtigen feststellen zu können, ist es unerläßlich, auch die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Mutter zu klären (BayObLGSt 1990, 81). Hiervon hängt nämlich die Frage ab, ob den Angeklagten die sog. "verschärfte Unterhaltspflicht" (kleiner Selbstbehalt) trifft (§ 1603 Abs. 2 Satz 1 BGB).

Von Auswirkung können auch die Unterhaltsverpflichtungen sein, die der Angeklagte gegenüber seinen sechs weiteren Kindern hat. Auch insoweit äußert sich das Landgericht weder zu deren noch deren Mütter Vermögens- und Einkommensverhältnissen.

2. Durchgreifende rechtliche Bedenken bestehen aber weiter gegen die Annahme des Berufungsgerichts, bei einer im Rahmen der Leistungsfähigkeit verbleibenden Zahlungspflicht von 17,86 DM gegenüber dem Kind K. sei im Hinblick auf die geringe Höhe des nicht gezahlten Betrags der Lebensbedarf des Kindes nicht gefährdet gewesen.

Auch wenn die dem Unterhaltspflichtigen mögliche Leistung zur Deckung nur eines geringen Teils des Lebensbedarfs des Unterhaltsberechtigten ausreicht, ist bei Unterlassen der Zahlung eine potentielle Gefährdung des Lebensbedarfs gegeben.

Die Frage der Tatbestandserfüllung ist hierbei nicht Erwägungen zugängig, eine dem Verpflichteten mögliche Teilleistung sei wegen nur geringer Höhe nicht erheblich. Es kann dahinstehen, ob eine Gefährdung des Lebensbedarfs entfällt, wenn ein Unterhaltsverpflichteter bei der Zahlung des Unterhalts einen gering zu bewertenden Teil schuldig bleibt. Im vorliegenden Fall ist nämlich nicht die tatsächliche Gefährdung des Lebensbedarfs, sondern das alternative Tatbestandsmerkmal zu prüfen, ob der Lebensbedarf des Kindes ohne die Hilfe Dritter gefährdet gewesen wäre. Die potentielle Gefährdung des Lebensbedarfs (LK/Dippel StGB 10. Aufl. § 170 b Rn. 59 und 60), die für den Straftatbestand des § 170 b StGB a. F. (gleichlautend § 170 StGB n. F.) in der Praxis zufolge der sozialrechtlichen Hilfestellung der öffentlichen Hand ganz, im Vordergrund steht, ist aber in dem Umfang anzusetzen, in dem öffentliche Hilfe - hier durch das Kreisjugendamt - anstelle des Beitrags des Unterhaltsverpflichteten zur Deckung des Lebensbedarfs des Berechtigten (§ 1610 Abs. 2 BGB) geleistet wird.

Die Auffassung des Landgerichts findet schließlich in der Entscheidung des...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


OLG Hamm III-3 RVs 24/12
OLG Hamm III-3 RVs 24/12

  Leitsatz (amtlich) zu den notwendigen Mindestfeststellungen bei der Verurteilung wegen Unterhaltspflichtverletzung gem. § 170 StGB  Verfahrensgang AG Bad Oeynhausen (Aktenzeichen 5 Ds 12 Js 158/09 (619/09))   Tenor Das angefochtene ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren