Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BayObLG Beschluss vom 27.08.1998 - 2Z BR 35/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kostenverteilung

 

Verfahrensgang

LG Passau (Aktenzeichen 2 T 10/96)

AG Passau (Aktenzeichen UR II 5/95)

 

Tenor

I. Die sofortige weitere Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluß des Landgerichts Passau vom 6. Februar 1998 wird zurückgewiesen.

II. Der Antragsteller hat die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen.

III. Der Geschäftswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 10 000 DM festgesetzt.

 

Gründe

I.

Die Beteiligten streiten über die Verteilung der Kosten und Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums einer aus fünf Teileigentumsrechten bestehenden Anlage.

Das Grundstück gehörte früher dem Antragsgegner. Mit notarieller Teilungserklärung (TE) vom 5.12.1985 teilte er seinen Grundbesitz in fünf Teileigentumsrechte auf, die in der in Bezug genommenen Anlage I zur Teilungserklärung wie folgt beschrieben sind:

1.

Miteigentumsanteil von

627/1000,

verbunden mit dem Sondereigentum an der im Erdgeschoß gelegenen Diskothek mit Kabarett mit einer Nutzfläche von ca. 640 qm, im Aufteilungsplan mit Nr. 1 bezeichnet,

2.

Miteigentumsanteil von

97/1000,

verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Erdgeschoß gelegenen Lokal (Restaurant) mit einer Nutzfläche von ca. 104 qm, im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichnet,

3.

Miteigentumsanteil von

103/1000,

verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Erdgeschoß gelegenen Café mit einer Nutzfläche von ca. 131 qm, im Aufteilungsplan mit Nr. 3 bezeichnet,

4.

Miteigentumsanteil von

103/1000,

verbunden mit dem Sondereigentum an dem im 1. Stock gelegenen Lagerraum mit einer Nutzfläche von ca. 586 qm, im Aufteilungsplan mit Nr. 4 bezeichnet,

5.

Miteigentumsanteil von

70/1000,

verbunden mit dem Sondereigentum an dem im 1. Stock gelegenen Lagerraum mit einer Nutzfläche von ca. 413 qm, im Aufteilungsplan mit Nr. 5 bezeichnet.

In Nr. III der Teilungserklärung heißt es:

… Die Festlegung der Miteigentumsanteile erfolgt unter Zugrundelegung der derzeitigen Wertverhältnisse des jeweiligen Sondereigentums.

Die Gemeinschafts- und Verwaltungsordnung (GO), die als Anlage II Bestandteil der Teilungserklärung ist, bestimmt in § 2 Abs. 2, daß die als Lager bezeichneten Sondereigentumseinheiten im 1. Stock als Wohnungen umgebaut und entsprechend genutzt werden können; in § 2 Abs. 4 GO heißt es ferner, jeder Teileigentümer sei berechtigt, die in seinem Sondereigentum stehenden Räume auch anderweitig gewerblich zu nutzen, insbesondere auch die als Lager im 1. Stock bezeichneten Sondereigentumseinheiten für gastronomische Zwecke.

Der Antragsteller erwarb das Teileigentum Nr. 1 aufgrund notariellen Vertrags vom 6.12.1985 und die Teileigentumsrechte Nr. 2 und 3 aufgrund notariellen Vertrags vom 28.6.1988. Er nutzt sein gesamtes Teileigentum gewerblich; die Diskothek (Teileigentum Nr. 1) wird jedoch derzeit nicht betrieben. Der Antragsgegner veräußerte seine Teileigentumsrechte Nr. 4 und 5 während des vorliegenden Verfahrens an die Streithelferin; der Eigentümerwechsel wurde am 11.12.1996 in das Grundbuch eingetragen. Die Raumaufteilung der Teileigentumseinheiten Nr. 4 und 5, in denen sich derzeit ein Fitneßstudio, eine Wohnung im Ausbau und ein Tanzlokal im Ausbau befinden, entspricht nicht mehr dem Aufteilungsplan.

Gemäß § 6 Abs. 6, § 11 Abs. 2 GO ist das Verhältnis der Miteigentumsanteile für die Verteilung der folgenden Kosten und Lasten des Gemeinschaftseigentums maßgebend:

  • die Ansammlung einer Rücklage, aus der die Kosten der Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums bestritten werden, sowie die Leistung von Nachzahlungen, falls die vorhandenen Rückstellungen nicht ausreichen;
  • die Betriebskosten (Grundsteuer, Grundstücksgebühren, Schornsteinreinigung, Hausbeleuchtung, Gartenpflege, Gemeinschaftsantenne), es sei denn, daß sich aufgrund der vorhandenen Einrichtungen der Anteil je Teileigentum einzeln ermitteln läßt;
  • die gemäß § 8 GO für das Gemeinschaftseigentum als Ganzes abzuschließenden Versicherungen.

Soweit die Gemeinschaftsordnung die Verteilung der Lasten und Kosten nach Miteigentumsanteilen vorsieht, entfallen auf die Teileigentumsrechte Nr. 1, 2 und 3 des Antragstellers 82,7 %, auf die früher dem Antragsgegner gehörenden Teileigentumsrechte Nr. 4 und 5 insgesamt 17,3 %. Der Antragsteller hält den in der Gemeinschaftsordnung festgelegten Kostenverteilungsschlüssel für grob unbillig. Er habe mit dem Antragsgegner eine hälftige Kostenverteilung vereinbart, da beide Miteigentümer fast gleiche Nutzflächen zur Verfügung hätten; dementsprechend sei auch in den Jahren 1990 bis 1993 abgerechnet worden.

Der Antragsteller hat, soweit für das Rechtsbeschwerdeverfahren noch von Interesse, beantragt, die Teilungserklärung dahin abzuändern, daß die Miteigentumsanteile der Teileigentumsrechte Nr. 1, 2 und 3 insgesamt 500/1000 und die Miteigentumsanteile der Teileigentumsrechte 4 und 5 ebenfalls insgesamt 500/1000 betragen. Das Amtsgericht hat mit Beschluß vom 21.12.1995 den Antragsgegner verpflichtet, einer Änderung der Ge...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BayObLG 2Z BR 80/96
BayObLG 2Z BR 80/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kostenverteilung  Verfahrensgang AG Passau (Aktenzeichen UR II 5/95) LG Passau (Aktenzeichen 2 T 10/96)   Tenor I. Auf die sofortige weitere Beschwerde des Antragstellers wird der Beschluß ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren