Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BayObLG Beschluss vom 21.11.1989 - BReg 1 a Z 56/89

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Vor- und Nacherbschaft. Erbscheinerteilungsverfahren: hier: Auslegung eines Testaments. Voraussetzungen und Wirksamkeit einer Nacherbeneinsetzung. Erbschein für Nacherben

 

Leitsatz (redaktionell)

Zur Frage der Auslegung einer letztwilligen Verfügung in der der Erblasser „weitere Nacherben” bestimmt, dahingehend, dass damit eine doppelte Nacherbfolge gemeint war und nicht nur Ersatznacherben.

 

Normenkette

BGB §§ 133, 2081, 2100, 2102 Abs. 2

 

Verfahrensgang

LG Nürnberg-Fürth (Beschluss vom 22.05.1989; Aktenzeichen 13 T 1967/89)

AG Nürnberg (Beschluss vom 31.01.1989; Aktenzeichen V 619/66)

 

Tenor

I. Die Beschlüsse des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 22. Mai 1989 und des Amtsgerichts Nürnberg vom 31. Januar 1989 werden aufgehoben.

II. Das Amtsgericht Nürnberg –Nachlaßgericht– wird angewiesen:

  1. den am 2. März 1966 bewilligten Erbschein einzuziehen,
  2. der Beteiligten zu 1 einen Erbschein des Inhalts zu erteilen, daß sie auf Grund Testaments vom 8. Juni 1942 den Erblasser seit dem 7. Oktober 1988 allein beerbt hat.

III. Der Geschäftswert für das Verfahren der Beschwerde und der weiteren Beschwerde wird auf je 100.000 DM festgesetzt.

 

Tatbestand

I.

Der damals 74jährige verwitwete Erblasser hatte am 8.6.1942 ein notariell beurkundetes Testament errichtet, das unter Nr. I lautet:

„Zu meinem alleinigen Erben setze ich meinen Sohn … ein; derselbe ist aber verpflichtet an meine Töchter A., B. und C. je 500.– RM –Fünfhundert Reichsmark– aus meinem von mir bei der … Sparkasse … hinterlegten Gelde zu zahlen, falls ich dies nicht schon bei meinem Lebzeiten getan habe. Meine Töchter erhalten diese Beträge als Ersatz für ihre Erb- und Pflichtteilsrechte aus meinem Nachlasse; würden diese damit nicht zufrieden sein, so erhalten sie den ihnen zustehenden Pflichtteil.

Ist mein Sohn … nicht bereit mein Anwesen mit dem Geschäfte fortzuführen, so erhalten dieses Anwesen mit den Grundstücken und dem Geschäfte meine vier Kinder nach gleichen Teilen als Vermächtnis.

Das Erbe meines Sohnes … belaste ich mit einer Nacherbfolge; Nacherben sind die Abkömmlinge meines Sohnes nach Stämmen. Verstirbt einer dieser Abkömmlinge, so sind weitere Nacherben in erster Linie dessen Geschwister nach gleichen Teilen und wenn diese ohne Abkömmlinge versterben in zweiter Linie meine vorgenannten drei Töchter oder deren gesetzliche Erben nach Stämmen.”

Der Erblasser ist … 1943 verstorben. Das Nachlaßgericht hat seinem Sohn am 2.7.1943 einen Alleinerbschein mit Nacherbenvermerk erteilt. Der Sohn des Erblassers ist … 1964 verstorben. Aus der ersten, später geschiedenen Ehe mit der Beteiligten zu 2 ist seine Tochter X. geboren … 1932, hervorgegangen; aus seiner zweiten Ehe die Beteiligte zu 1, geboren … 1949. Das Nachlaßgericht bewilligte auf Antrag der beiden Töchter des Vorerben am 2.3.1966 einen gemeinschaftlichen Erbschein, demzufolge der Erblasser mit dem am 2.9.1964 eingetretenen Nacherbfall von seinen beiden Enkelkindern (X und die Beteiligte zu 1) je zur Hälfte beerbt wurde. Zum ungeteilt gebliebenen Nachlaß gehört ein Grundstück.

Am 7.10.1988 ist X. verstorben, ohne Kinder und ohne eine letztwillige Verfügung zu hinterlassen. Einem gemeinschaftlichen Erbschein vom 13.12.1988 zufolge ist sie von ihrer Mutter, der Beteiligten zu 2, und von ihrer Halbschwester, der Beteiligten zu 1, je zur Hälfte beerbt worden.

Die Beteiligte zu 1 hat beim Nachlaßgericht beantragt, den gemeinschaftlichen Erbschein vom 2.3.1966 als unrichtig einzuziehen und einen neuen Erbschein des Inhalts zu erteilen, daß der Erblasser auf Grund des Testaments vom 8.6.1942 und des mit dem Tod des Vorerben eingetretenen Nacherbfalls sowie des mit dem Tod der Nacherbin X. eingetretenen weiteren Nacherbfalls von der Beteiligten zu 1 allein beerbt worden sei. Sie meint, der Erblasser habe eine weitere Nacherbfolge angeordnet und weiterer Nacherbe solle der jeweils überlebende Geschwisterteil sein. Die Beteiligte zu 2 ist diesem Antrag entgegengetreten.

Das Nachlaßgericht hat durch Beschluß vom 31.1.1989 den Einziehungsantrag zurückgewiesen. Dagegen hat die Beteiligte zu 1 Beschwerde eingelegt und beantragt, das Beschwerdegericht solle das Nachlaßgericht anweisen, den Erbschein vom 2.3.1966 einzuziehen und den beantragten neuen Erbschein zu erteilen. Das Landgericht hat die Beschwerde zurückgewiesen und angeordnet, daß die Beteiligte zu 1 die im Beschwerdeverfahren entstandenen notwendigen außergerichtlichen Auslagen der Beteiligten zu 2 zu erstatten habe. Außerdem hat das Landgericht den Geschäftswert auf 100.000 DM festgesetzt.

Gegen diesen Beschluß richtet sich die weitere Beschwerde der Beteiligten zu 1, mit der sie ihre Anträge weiterverfolgt. Die Beteiligte zu 2 hat beantragt, die weitere Beschwerde zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II.

1. Die weitere Beschwerde ist zulässig. Sie erstreckt sich auch auf die Zurückweisung des Antrags, der Beschwerdeführerin einen neuen Erbschein zu erteilen. Zwar hat das Amtsgericht darüber nicht entschieden, sondern nur über die Einziehung...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


BayObLG BReg 1 a Z 13/90
BayObLG BReg 1 a Z 13/90

  Entscheidungsstichwort (Thema) Testamentsauslegung  Leitsatz (redaktionell) Zur Auslegung einer letztwilligen Verfügung, wenn der Erblasser im Testament Durchstreichungen vorgenommen hat.  Normenkette BGB §§ 133, 2104, 2255, 2363 Abs. ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren