Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BayObLG Beschluss vom 20.12.1990 - BReg 2 Z 154/90

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Wohnungseigentumssache: Unterlassungsanspruch gegen vereinbarungswidrige Nutzung und Vollstreckung

 

Verfahrensgang

AG München (Aktenzeichen UR II 124/87)

LG München I (Aktenzeichen 1 T 12804/87)

 

Tenor

I. Die sofortigen weiteren Beschwerden der Antragstellerin und der Antragsgegnerin gegen den Beschluß des Landgerichts München I vom 5. November 1990 werden mit der Maßgabe zurückgewiesen, daß der Antragsgegnerin die Nutzung ihres Teileigentums als Gaststätte, Café oder Imbißstube durch sie selbst oder Dritte ab 2. April 1991 untersagt ist.

II. Von den gerichtliche und außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens haben die Antragstellerin 1/5 und die Antragsgegnerin 4/5 zu tragen.

III. Der Geschäftswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 30 000 DM festgesetzt.

 

Gründe

I.

Die Beteiligten sind die Wohnungs- und Teileigentümer einer Wohnanlage. Der Antragstellerin gehören die Teileigentumseinheiten Nrn. 11 und 12 im ersten Obergeschoß, die von einem Mieter als Arztpraxis auch in den Abendstunden genutzt werden. Das im Erdgeschoß darunter liegende Teileigentum Nr. 10 gehört der Antragsgegnerin; in ihm wird von ihren Mietern eine Imbißstube (Bistro) mit Öffnungszeiten bis nach 22.00 Uhr betrieben. Das Teileigentum Nr. 10 ist in dem Vertrag, durch den das Wohnungs- und Teileigentum begründet wurde, als Miteigentumsanteil, verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Erdgeschoß gelegenen Laden bezeichnet. In dem neben dem Teileigentum Nr. 10 liegenden Teileigentum wird innerhalb der Ladenschlußzeiten eine Bäckerei (Konditorei) mit Kaffee-Ausschank betrieben.

Auf Antrag der Antragstellerin hat das Amtsgericht am 22.5.1987 der Antragsgegnerin untersagt, ihr Teileigentum als Gaststätte, Café oder Imbißstube zu nutzen oder nutzen zu lassen (Nr. I) und sie verpflichtet, ihren Mietern eine über die Nutzung als Laden hinausgehende Nutzung nach Ablauf eines Monats ab Rechtskraft zu untersagen und die Räumung zu betreiben, falls sich die Mieter nicht daran halten (Nr. II). Das Landgericht hat durch Beschluß vom 5.11.1990 die Nr. II des amtsgerichtlichen Beschlusses aufgehoben und im übrigen die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin zurückgewiesen. Hiergegen richten sich die sofortigen weiteren Beschwerden der Antragstellerin und der Antragsgegnerin.

II.

Die Rechtsmittel sind im wesentlichen unbegründet.

1. Das Landgericht hat unter Bezugnahme auf die Entscheidung des Amtsgerichts ausgeführt:

Die Beschreibung des Teileigentums der Antragsgegnerin in dem Begründungsvertrag enthalte eine Zweckbestimmung als Laden. Mit ihr sei der Betrieb einer Gaststätte nicht zu vereinbaren. Der damit gegebene Unterlassungsanspruch der Antragstellerin gehe nicht dadurch verloren, daß der Laden vermietet sei. Auch der Umstand, daß in der benachbarten Bäckerei (Konditorei) das Aufstellen von Tischen und Stühlen geduldet werde, führe zu keinem anderen Ergebnis. Auch wenn die Antragstellerin die einzige sei, die sich an der zweckbestimmungswidrigen Nutzung störe, könne sie Unterlassung verlangen.

Die Nr. II der amtsgerichtlichen Entscheidung könne keinen Bestand haben, weil sich die Mieter der Antragsgegnerin ihr gegenüber auf die Einhaltung des Mietvertrags berufen könnten.

2. Die Entscheidung hält der rechtlichen Nachprüfung stand.

a) Die Vorinstanzen haben der Antragsgegnerin zu Recht untersagt, ihr Teileigentum als Gaststätte, Café oder Imbißstube zu nutzen oder nutzen zu lassen (§ 15 Abs. 3 WEG, § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB).

(1) Die Nutzung des Teileigentums Nr. 10 als Imbißstube (Bistro) widerspricht der in dem Begründungsvertrag getroffenen Zweckbestimmung des Teileigentums als Laden. Insoweit wird auf den Beschluß des Senats vom 28.6.1989 (WuM 1989, 524) Bezug genommen. Die Antragstellerin kann daher eine der Zweckbestimmung entsprechende und damit die Unterlassung einer entgegenstehenden Nutzung verlangen.

(2) In seinem weiteren Beschluß vom 11.4.1990 (BayObLGZ 1990, 107 = NJW-RR 1990, 978) hat der Senat unter Hinweis auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGHZ 95, 137) ausgeführt, eine in § 14 Abs. 7 der Gemeinschaftsordnung vorgesehene Abänderung der Zweckbestimmung durch Mehrheitsbeschluß scheitere daran, daß die Antragstellerin durch sie unbillig benachteiligt würde. Auch auf diese Entscheidung wird Bezug genommen.

(3) Zu Recht haben die Vorinstanzen der Antragsgegnerin untersagt, ihr Teileigentum in der genannten Weise selber zu nutzen oder durch Dritte nutzen zu lassen. Der Unterlassungsanspruch richtet sich auch dann gegen die Antragsgegnerin als Wohnungseigentümerin, wenn sie ihr Teileigentum nicht selbst nutzt, sondern durch Mieter nutzen läßt; auch in diesem Fall ist sie Störer i. S. des § 1004 BGB. Die Unterlassungspflicht der Antragsgegnerin schließt die Pflicht ein, dahin tätig zu werden, daß die unzulässige Nutzung des Teileigentums durch ihre Mieter unterbunden wird (BayObLG NJW-RR 1987, 463/464; vgl. auch BayObLG WuM 1989, 197/198).

(4) Dem Unterlassungsverlangen der Antragstellerin ka...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


BayObLG BReg 2 Z 153/90
BayObLG BReg 2 Z 153/90

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wohnungseigentumssache: Maßgebliche Zweckbestimmung durch Teilungserklärung  Verfahrensgang AG Hersbruck (Aktenzeichen UR II 58/88) LG Nürnberg-Fürth (Aktenzeichen 14 T 7409/89)   Tenor I. ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren