Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BayObLG Beschluss vom 11.05.1995 - 2Z BR 30/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Passau (Beschluss vom 06.03.1995; Aktenzeichen 2 T 1/95)

 

Tenor

Die weitere Beschwerde der Beteiligten gegen den Beschluß des Landgerichts Passau vom 6. März 1995 wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, daß die Beschwerde der Beteiligten gegen die Eintragung der Grundstücksteilung durch das Amtsgericht – Grundbuchamt – Passau, Zweigstelle Rotthalmünster, vom 23. November 1994 als unbegründet zurückgewiesen wird.

 

Tatbestand

I.

Die Beteiligte war im Grundbuch als Eigentümerin des Grundstücks Flst. 282/37 eingetragen. Auf dem Grundstück sollten vier Wohnhäuser und vier Garagen errichtet werden. Zu diesem Zweck teilte die Beteiligte das Grundstück in ein zusammenhängendes Haus- und Garagengrundstück, drei Haus- und drei Garagengrundstücke sowie ein Hof- und Wegegrundstück, das einen Zugang zu den künftigen Teilgrundstücken schaffen sollte.

Für die Erwerber des künftigen Haus- und Garagengrundstücks sowie eines Haus- und eines Garagengrundstücks wurden wegen entsprechender Teilflächen und wegen eines Miteigentumsanteils an der das künftige Hof- und Wegegrundstück bildenden Teilfläche Auflassungsvormerkungen eingetragen.

Gemäß Veränderungsnachweis Nr. 585 wurde das Flst. 282/37 in insgesamt acht Flurstücke zerlegt. Nach dem Veränderungsnachweis ist das künftige Hof- und Wegegrundstück in seinem Wegeteil entlang eines der künftigen Garagengrundstücke wesentlich schmaler als im übrigen Teil.

Am 28.9.1994 beantragten die Beteiligte und die beiden Erwerber den Vollzug der Teilungen entsprechend dem Veränderungsnachweis, ferner die Beschränkung der eingetragenen Vormerkungen auf die jeweils betroffenen neu gebildeten Grundstücke und die Freigabe der übrigen Grundstücke. Hierzu legten sie einen Bescheid des Landratsamts vor, in dem die Teilungsgenehmigung nach dem Baugesetzbuch erteilt wurde. In dem Bescheid ist die Beteiligte genannt, ferner das Grundstück Flst. 282/37 und ein Antrag vom 24.1.1994, für den die Genehmigung erteilt wurde. Der Inhalt des Antrags ist weder aus dem Bescheid noch sonst aus den Grundakten ersichtlich. Das Grundbuchamt vollzog am 23.11.1994 die Teilung entsprechend dem Veränderungsnachweis im Grundbuch und trug dort die Beschränkung der Auflassungsvormerkungen auf die neu gebildeten Grundstücke und die Freigabe der übrigen ein. Am 28.11.1994 wurden an dem Haus- und dem Garagengrundstück eines der beiden Erwerber Grundschulden eingetragen und an einem weiteren Haus- und einem Garagengrundstück sowie wegen eines Miteigentumsanteils an dem Hof- und Wegegrundstück am 31.3.1995 Auflassungsvormerkungen.

Am 22.12.1994 hat der Urkundsnotar gegen die Eintragung der Grundstücksteilung Erinnerung/Beschwerde eingelegt. Er ist der Meinung, es liege keine wirksame Teilungsge nehmigung vor; im übrigen entspreche der Veränderungsnachweis nicht dem Vermessungsantrag. Rechtspfleger und Grundbuchrichter haben der Erinnerung nicht abgeholfen. Der Grundbuchrichter hat im Gegensatz zum Rechtspfleger seine Nichtabhilfeentscheidung nicht begründet, die Erinnerung dem Landgericht vorgelegt und den Notar von der Nichtabhilfe unterrichtet. Das Landgericht hat durch Beschluß vom 6.3.1995 „die Beschwerde des Urkundsnotars” als unzulässig verworfen. Hiergegen richtet sich die von dem Notar namens der Beteiligten eingelegte weitere Beschwerde.

 

Entscheidungsgründe

II.

Das Rechtsmittel hat im Ergebnis keinen Erfolg. Die weitere Beschwerde wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, daß die Erstbeschwerde nicht als unzulässig verworfen, sondern als unbegründet zurückgewiesen wird.

1. Das Landgericht hat ausgeführt: Die Beschwerde sei unzulässig, weil der Notar seine Bevollmächtigung nicht nachgewiesen habe. Er erstrebe die Löschung der Grundstücksteilung oder die Eintragung eines Amtswiderspruchs, weil mangels ausreichender Genehmigung eine wirksame Grundstücksteilung nicht vorliege. Auf die Vermutung des § 15 GBO könne sich der Notar nicht berufen. Nach dieser Vorschrift könne der Notar eine Eintragung beantragen. Im Rahmen des Eintragungsverfahrens sei jedoch eine Beschwerde mit dem Ziel der Löschung der Eintragung oder der Eintragung eines Amtswiderspruchs nicht zulässig; mit der Beschwerde könne nur auf die Eintragung hingewirkt werden. Der Notar wende sich aber gegen die von ihm selbst beantragte Eintragung. Möglicherweise stünde der Beteiligten ein Beschwerderecht mit dem Ziel der Eintragung eines Amtswiderspruchs zu. Eine Bevollmächtigung durch die Beteiligte habe der Notar aber nicht nachgewiesen. Eine Beschwerdeeinlegung seitens der Beteiligten dränge sich auch nicht auf. Mit dem Rechtsmittel verfolge der Notar offensichtlich das Ziel, Schadensersatzansprüche von sich fernzuhalten.

2. Die weitere Beschwerde ist zulässig.

a) Obwohl das Landgericht dem Wortlaut nach eine Beschwerde des Urkundsnotars verworfen hat, ergibt sich doch aus der Begründung der landgerichtlichen Entscheidung, daß in Wirklichkeit eine Beschwerde der Beteiligten verworfen wurde. Das Landgericht führt nämlich aus, die Beschwerde sei unzulässig, weil...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    733
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    522
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    348
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    335
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    320
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    277
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    275
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    265
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    254
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    253
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    249
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    247
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    231
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    229
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    197
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    194
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    190
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    175
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    166
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BFH: Ausführung einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung
Stichtag
Bild: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Wurde bei einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung eine Vollzugshemmung vereinbart, wonach der Notar von der bereits erteilten Eintragungsbewilligung erst dann Gebrauch machen darf, wenn die Kaufpreiszahlung nachgewiesen ist, ist die gemischt-freigebige Schenkung erst im Zeitpunkt der vertraglich vorgesehenen Kaufpreiszahlung ausgeführt.


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


BayObLG 2Z BR 43/95
BayObLG 2Z BR 43/95

  Verfahrensgang LG Passau (Beschluss vom 27.03.1995; Aktenzeichen 2 T 26/95)   Tenor Die weitere Beschwerde der Beteiligten gegen den Beschluß des Landgerichts Passau vom 27. März 1995 wird zurückgewiesen.  Tatbestand I. Die Beteiligten ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren