Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BayObLG Beschluss vom 10.11.1994 - 2Z BR 100/94

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Änderung des Kostenverteilungsschlüssels

 

Verfahrensgang

AG München (Aktenzeichen UR II 267/93)

LG München I (Aktenzeichen 1 T 23888/93)

 

Tenor

I. Die sofortige weitere Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluß des Landgerichts München I vom 28. Juli 1994 wird zurückgewiesen.

II. Die Antragstellerin hat die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen.

III. Der Geschäftswert wird für das Verfahren in allen Rechtsszügen auf 15 000 DM festgesetzt. Die Geschäftswertfestsetzung der Vorinstanzen wird entsprechend abgeändert.

 

Gründe

I.

Die Beteiligten sind die Wohnungseigentümer einer aus fünf Wohnungen bestehenden Wohnanlage. Je zwei Wohnungen liegen im Erdgeschoß und im ersten Obergeschoß. Die Wohnung der Antragstellerin liegt im Dachgeschoß; mit ihr sind 293/1000 Miteigentumsanteile verbunden. Bei Festlegung der Miteigentumsanteile wurde nicht berücksichtigt, daß aufgrund baurechtlicher Auflagen nachträglich zur Wohnung der Antragstellerin ein Hobbyraum, zu einer anderen Wohnung ein Schlafzimmer sowie zu einer weiteren Wohnung ein Balkon hinzugekommen sind.

Nach der als Inhalt des Sondereigentums im Grundbuch eingetragenen Gemeinschaftsordnung sind die Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums von den Wohnungseigentümern nach dem Verhältnis der Miteigentumsanteile, die Kosten für Heizung und Warmwasser jedoch zu 60 % nach Verbrauch und im übrigen nach dem Verhältnis der Wohnflächen zu tragen. Nach dem unangefochten gebliebenen Eigentümerbeschluß vom 30.11.1992 sind die Kosten für Kabelfernsehen, Verwaltung und den Geldverkehr nach der Zahl der Wohneinheiten umzulegen.

Die Antragstellerin hat beantragt, die Antragsgegner zu verpflichten, einer Änderung des Kostenverteilungsschlüssels dahin zuzustimmen, daß statt der Miteigentumsanteile die Zahl der Wohneinheiten, hilfsweise die Wohnfläche maßgebend ist. Das Amtsgericht hat die Anträge am 18.11.1993 abgewiesen. Das Landgericht hat durch Beschluß vom 28.7.1994 die sofortige Beschwerde der Antragstellerin zurückgewiesen und der auf die Kostenentscheidung beschränkten Anschlußbeschwerde der Antragsgegner teilweise stattgegeben; der Antragstellerin wurden die Gerichtskosten beider Rechtszüge und ein Viertel der den Antragsgegnern im Verfahren vor dem Amtsgericht entstandenen außergerichtlichen Kosten auferlegt. Gegen die Entscheidung des Landgerichts richtet sich die sofortige weitere Beschwerde der Antragstellerin.

II.

Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg.

1. Das Landgericht hat ausgeführt: Miteigentumsanteile und Kostenverteilungsschlüssel seien frei vereinbar. Maßgebend sei die Bestimmung in der Gemeinschaftsordnung und der bestandskräftig gewordene Eigentümerbeschluß vom 30.11.1992. Danach würde weniger als die Hälfte der Gemeinschaftskosten nach Miteigentumsanteilen umgelegt. Aus Billigkeitsgründen bestehe keine Veranlassung zur Änderung des Kostenverteilungsschlüssels. Nicht nur andere Wohnungen, sondern auch die der Antragstellerin hätten nach Festlegung der Miteigentumsanteile noch Räume dazubekommen. Bei Ermittlung der Wohnungsgröße seien nicht zwingend die DIN-Normen zugrundezulegen. Bei dem von der Antragstellerin vorgelegten Gutachten seien bei der Ermittlung der Wohnflächen Abschläge wegen der Dachschräge gemacht worden; auch sei der der Antragstellerin nachträglich zugeschlagene Hobbyraum nicht berücksichtigt. Maßgebend für die Miteigentumsanteile sei nicht nur die Größe, sondern auch die Werthaltigkeit einer Wohnung. Der Bauträger habe mitgeteilt, er würde jetzt für die Wohnung der Antragstellerin 270/1000 Miteigentumsanteile zugrundelegen; dies sei eine Änderung von weniger als 10 %. Es sei auch nicht ungerecht, wenn die Antragstellerin „fast ein Drittel der Gesamtkosten” trage. Zum einen sei dies nur bezogen auf weniger als die Hälfte der Gemeinschaftskosten; zum anderen bewohne sie auch, allerdings mit Dachschräge, etwa ein Drittel des Hauses. Auch die Zahl der Bewohner jeder Wohnung sei für die Kostenverteilung nicht notwendig entscheidend. Diese Zahl könne sich im übrigen ständig ändern. Diese und weitere Beispiele zeigten, daß ein absolut korrekter Kostenverteilungsschlüssel nicht festgelegt werden könne. Die Antragstellerin sei jedenfalls keineswegs unzumutbar durch den geltenden Kostenverteilungsschlüssel benachteiligt.

2. Die Entscheidung hält der rechtlichen Nachprüfung stand.

a) Nach der gesetzlichen Regelung des § 16 Abs. 2 WEG ist jeder Wohnungseigentümer den anderen Wohnungseigentümern gegenüber verpflichtet, die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums sowie die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung, sonstigen Verwaltung und des gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums nach dem Verhältnis seines Miteigentumsanteils zu tragen. Die Größe der einzelnen Miteigentumsanteile kann grundsätzlich unabhängig von der Größe und dem Wert der einzelnen Wohnungen festgelegt werden. Die Wohnungseigentümer können den Kostenverteilungsschlüssel des § 16 Abs. 2...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH: Änderung der Kostenverteilung durch WEG-Beschluss
Mehrfamilienhaus modern Wohnungen neu Balkone
Bild: AdobeStock

Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann durch Mehrheitsbeschluss die vereinbarte Kostenverteilung ändern, wenn der Änderungsbeschluss einer ordnungsgemäßen Verwaltung entspricht.


Wohnungseigentumsrecht: BGH präzisiert Regeln zur Änderung der Kostenverteilung
Wohnungen Wohnhaus Balkone Eigentumswohnung
Bild: AdobeStock

Wohnungseigentümer können eine vereinbarte Kostenverteilung per Mehrheitsbeschluss ändern. Wann dies ordnungsgemäßer Verwaltung entspricht, hat der BGH präzisiert.


Beschlussfassung ohne Versammlung: Der Absenkungsbeschluss
Der VerwalterBrief 3/2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwalter-Brief März unter anderem mit dem Thema "Beschlussfassung ohne Versammlung: Der Absenkungsbeschluss"


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


BayObLG 2Z BR 80/99
BayObLG 2Z BR 80/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wohnungseigentumssache: Festlegung und Anspruch auf Änderung von Miteigentumsanteilen  Verfahrensgang LG Kempten (Aktenzeichen 4 T 914/97) AG Kempten (Aktenzeichen 5 UR II 30/92)   Tenor I. ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren