Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bayerisches LSG Urteil vom 16.07.1997 - L 2 U 230/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Arbeitsunfall. haftungsbegründende Kausalität. innere Ursache

 

Orientierungssatz

Zum Nichtvorliegen eines Arbeitsunfalles bei einem an Epilepsie bzw Krampfanfällen leidenden Versicherten, der infolge eines Sturzes am Arbeitsplatz wegen einer schweren Schädelhirnverletzung verstarb.

 

Tatbestand

Streitig ist, ob die Klägerin aus Anlaß des Todes ihres Ehemannes am 09.01.1994 Anspruch auf Hinterbliebenenleistungen hat.

Am 10.01.1994 meldete der Arbeitgeber den Tod des Ehemannes der Klägerin, K M (M.). Der am 1951 geborene M. war seit 1965 bei der Fa.S als Mälzer beschäftigt. Am 09.01.1994, einem Sonntag, erschien er laut Stempelkarte um 07.29 Uhr in der Brauerei, denn die Malzherstellung ist ein biologischer Vorgang, der auch am Sonntag weitergeführt werden muß. Die notwendigen Arbeiten dauerten erfahrungsgemäß ca. 1,5 Stunden. Um 9.02 Uhr erschien der Brauer M G zum Dienstantritt in der Brauerei. Im Aufenthaltsraum fand er kurz darauf M. auf dem Fußboden der offenstehenden Tür zum Umkleideraum. Er lag auf seiner rechten Körperseite mit dem Kopf auf dem rechten Arm in Höhe der Tür und war bewußtlos. In unmittelbarer Nähe waren 4 Stühle umgekippt. Da sich der Zustand des M. nicht besserte, wurde ein Notarzt gerufen, der ihn ins St. Krankenhaus S bringen ließ, von wo er in die Universitätsklinik R verlegt wurde. Dort verstarb er gegen 15.40 Uhr. Todesursache war ein Schädelhirntrauma; die behandelnden Ärzte nahmen an, daß ein Sturz im Krampfanfall erfolgt sei. Der Allgemeinarzt Dr.Z, bei dem der Kläger seit 16.04.1991 in Behandlung stand, bestätigte Krampfanfälle mit anschließenden Krankenhausbehandlungen: 01.04., 17.08., 26.12.1992 und 27.06.1993. Dr.Z erklärte, er habe M. zuletzt am 15.10.1993 gesehen, damals sei der Medikamentenspiegel zu niedrig gewesen. Auch im St. B Krankenhaus S wurde bei dem stationären Aufenthalt nach cerebralem Krampfanfall vom 27.06. - 12.07.1993 darauf hingewiesen, der Patient nehme das verordnete Medikament nur sehr unregelmäßig ein.

Mit Bescheid vom 20.04.1994 lehnte die Beklagte eine Entschädigung ab. Den Widerspruch vom 02.05.1994 wies sie mit Widerspruchsbescheid vom 16.12.1994 mit der Begründung zurück, weder eine versicherte Tätigkeit zum Unfallzeitpunkt noch der genaue Unfallhergang seien zu beweisen.

Hiergegen hat sich die Klage vom 12.01.1995 zum Sozialgericht Regensburg (SG) gerichtet, mit der die Klägerin eingewendet hat, M. sei mit seinen nassen Gummischuhen auf dem Fliesenboden des Aufenthaltsraumes ausgerutscht. Gegen einen Krampfanfall spräche, daß M. zu Hause keinerlei Anzeichen für einen kommenden Anfall gespürt habe und außerdem kein Zungenbiß festgestellt worden sei.

Mit Urteil vom 21.05.1995 hat das SG die Klage abgewiesen. Der erforderliche ursächliche Zusammenhang zwischen der versicherten Tätigkeit und dem Unfallereignis sei im Sinne der Wahrscheinlichkeit nicht erwiesen.

Mit der Berufung vom 18.07.1995 macht die Klägerin geltend, M. sei aufgrund der betrieblichen Tätigkeit ausgerutscht und gestürzt. Ein epileptischer Anfall sei auszuschließen.

Die Klägerin beantragt,

das Urteil des Sozialgerichts Regensburg vom 16.06.1995 und den Bescheid der Beklagten vom 20.04.1994 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 16.12.1994 aufzuheben und die Beklagte zu verurteilen, ihr Sterbegeld und Witwenrente zu gewähren.

Die Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Zur Ergänzung des Tatbestandes wird auf den wesentlichen Inhalt der beigezogenen Akte der Beklagten sowie auf die Klage- und Berufungsakten Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

Die form- und fristgerecht eingelegte Berufung ist zulässig, sachlich aber nicht begründet.

Die Entscheidung des vorliegenden Rechtsstreits richtet sich nach den bis 31.12.1996 geltenden Vorschriften der RVO, da der geltend gemachte Versicherungsfall vor dem 01.01.1997 eingetreten ist und über einen daraus resultierenden Leistungsanspruch vor dem 01.01.1997 zu entscheiden gewesen wäre (§§ 212, 214 Abs.3 SGB VII i.V.m. § 580 RVO).

Ein Anspruch der Klägerin auf Gewährung von Sterbegeld und Witwenrente i.S.d. § 589 RVO ist nicht gegeben, da der Versicherte am 09.01.1994 keinen Arbeitsunfall erlitten hat.

Ein Arbeitsunfall setzt nach § 548 Abs.1 RVO einen Unfall voraus, den ein Versicherter bei einer der in den §§ 539, 540 und 543 bis 545 RVO genannten versicherten Tätigkeiten erleidet. Der Begriff des Unfalls fordert ein äußeres Ereignis, d.h. einen von außen auf den Körper einwirkenden Vorgang, der rechtlich wesentlich den Körperschaden verursacht hat (BSGE 23, 139, 141). Das äußere Ereignis muß mit der die Versicherteneigenschaft begründenden Tätigkeit rechtlich wesentlich zusammenhängen. Dabei bedürfen alle rechtserheblichen Tatsachen des vollen Beweises, d.h. sie müssen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vorgelegen haben (BSGE 45, 285). Die Beweiserleichterung der hinreichenden Wahrscheinlichkeit gilt nur insoweit, als der ursächliche Zusammenhang im Sinne der wesentlichen Bedingung zwischen der de...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzliche Unfallversicherung: Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert
Espresso
Bild: Haufe Online Redaktion

Beschäftigte, die sich während ihrer Arbeitszeit einen Kaffee an einem Kaffeeautomaten holen, der in einem vom eigentlichen Arbeitsplatz abgetrennten Raum steht, sind unfallversichert.


Unfallversicherung: Kein betrieblicher Unfallversicherungsschutz bei Firmenlauf
Happy friends fitness training together outdoors living active healthy lifestyle
Bild: ANDOR BUJDOSO; ©nd3000

Ein Firmenlauf unter Beteiligung diverser Unternehmen ist keine betriebliche Veranstaltung. Der hierbei erlittene Sturz einer Arbeitnehmerin löst keine Ansprüche gegen die gesetzliche Unfallversicherung aus.


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


BSG 2 RU 30/87
BSG 2 RU 30/87

  Entscheidungsstichwort (Thema) Wegeunfall. versicherte Tätigkeit. innere Ursache. nachgewiesene Tatsachen. Wahrscheinlichkeit der Eigenschaft einer Tatsache als Bedingung eines Unfalls. Möglichkeit eines Ursachenzusammenhangs  Orientierungssatz 1. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren