Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bayerischer VGH Beschluss vom 01.07.2004 - 4 CS 04.1074

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Widerspruchsfrist. Zustellung. Postzustellungsurkunde. Abrede. Vereinbarung. Zurechnung. Gewerbesteuer/Haftungsbescheid (Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO). Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichts München vom 08. März 2004

 

Leitsatz (amtlich)

Hat ein Rechtsanwalt durch entsprechende Absprache mit dem Postzusteller den Zugang fristgebundener oder fristauslösender Schriftstücke an Samstagen generell verhindert, muss er sich so behandeln lassen, als ob ihm das zuzustellende Schriftstück an dem Samstag zugegangen wäre, an dem der Postbedienstete mit Blick auf die getroffene Abrede von einer (Ersatz-)Zustellung abgesehen hat.

 

Normenkette

VwGO § 70; AO § 122 Abs. 5; VwZG § 3; ZPO §§ 180-181, 418; BRAO § 1; PostG § 33

 

Verfahrensgang

VG München (Urteil vom 08.03.2004; Aktenzeichen M 10 S 03.1467)

 

Tenor

I. Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

II. Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

III. Der Streitwert wird für das Beschwerdeverfahren auf 23.659,94 Euro festgesetzt.

 

Tatbestand

I.

Die Antragsgegnerin nahm den Antragsteller als Geschäftsführer der aufgelösten W.GmbH mit Bescheid vom 3. Januar 2003 für rückständige Gewerbesteuerschulden aus den Jahren 1992 und 1993 in Höhe von 94.639,74 Euro in Anspruch. Der Haftungsbescheid enthält eine ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung und wurde den Verfahrensbevollmächtigten des Antragstellers nach dem Eintrag in der Postzustellungsurkunde am 7. Januar 2003 zugestellt; die Urkunde enthält keine Streichungen oder Änderungsvermerke.

Mit am 7. Februar 2003 eingegangenem Schriftsatz gleichen Datums erhoben die Bevollmächtigten des Antragstellers Widerspruch und beantragten die Aussetzung der Vollziehung. Zur Zulässigkeit des Widerspruchs wurde geltend gemacht, dass der Haftungsbescheid am 7. Januar 2003 zugestellt worden sei; der Zustellungsvermerk sei durch den Zusteller berichtigt worden. Vorgelegt wurde eine Kopie des für die Zustellung verwendeten Briefumschlags. In dem Feld „Zugestellt am” befindet sich der Eintrag „04.01.03 Mü”. Daneben befindet sich ein handschriftlicher Vermerk des Postzustellers „Abänderung: Korrekte Zustellung der 7. Januar 2003 durch persönliche Übergabe, Müller, 6.2.03”.

In der vorgelegten Erklärung des Postzustellers vom 6. Februar 2003 gibt dieser an, dass die Zustellung des Schriftstücks der Antragsgegnerin vom 3. Januar 2003 erst am 7. Januar 2003 und nicht, wie von ihm auf dem Zustellungsumschlag und der Zustellungsurkunde angegeben, bereits am 4. Januar 2003 erfolgt sei. Einen entsprechenden Änderungsvermerk habe er auf dem Umschlag angebracht. Mit der Anwaltskanzlei sei bereits länger vereinbart, dass Zustellungen und auch normale Post am Samstag (wie auch an anderen Wochentagen) nicht in den Briefkasten eingeworfen würden, sondern die Post immer persönlich in der Kanzlei abgegeben werde. Die Samstagspost werde somit immer mit der Montagspost übergeben. Er habe irrtümlich jedoch bereits den 4. Januar 2003 als Zustellungsdatum auf dem Umschlag und der Zustellungsurkunde angebracht; tatsächlich sei der Brief jedoch erst am 7. Januar 2003 in der Kanzlei persönlich übergeben worden. Er habe lediglich vergessen, das Zustellungsdatum entsprechend abzuändern, da sich der Brief zwischen der normalen Post befunden habe. Auf das weitere Vorbringen zur Begründetheit des Widerspruchs wird verwiesen.

Mit Bescheid vom 24. Februar 2003 lehnte die Antragsgegnerin den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung des Haftungsbescheids ab. Sowohl in der Begründung dieses Bescheids als auch in dem Vorlageschreiben an die Regierung von Oberbayern vom 17. März 2003 ging die Antragsgegnerin davon aus, dass der Widerspruch fristgerecht eingelegt worden sei.

Den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung des Haftungsbescheids lehnte das Verwaltungsgericht mit Beschluss vom 8. März 2004 ab. Der Antrag sei unzulässig, weil der am 7. Februar 2003 bei der Antragsgegnerin eingegangene Widerspruch verspätet sei. Bei der am 7. Januar 2003 erfolgten Übergabe des Schriftstücks an die Rechtsanwaltskanzlei handele es sich nicht um den ersten Zustellversuch des Postbediensteten, der den Bescheid bereits am 4. Januar zugestellt hätte, wenn nicht die Vereinbarung mit den Verfahrensbevollmächtigten bestanden hätte. Diese Abrede könne die Zustellungsvorschriften aber nicht unterlaufen. Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs müsse sich ein Rechtsanwalt als Mitglieder einer Personengruppe mit gesteigerten Pflichten für Vorkehrungen hinsichtlich des fristwahrenden Zugangs von Schriftstücken im Falle der Verhinderung bzw. Verzögerung einer fristauslösenden Zustellung so behandeln lassen, als sei die Zustellung im Zeitpunkt des Zustellversuchs erfolgt. Diese Rechtsprechung zur Drei-Tages-Fiktion im Falle der Bekanntgabe durch einfachen Brief sei Ausfluss eines allgemeinen Rechtsgedankens und greife auch im vorliegenden Fall. Der Umstand, dass die Antragsgegnerin sich nicht sofort auf die Verfristung des Widerspruchs ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.799
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.019
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    994
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    875
  • Überstunden/Mehrarbeit
    698
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    560
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    518
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    484
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    477
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    471
  • Jubiläumsgeld
    432
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    404
  • Sonderurlaub
    396
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    386
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    368
  • Beschäftigungszeit
    366
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    335
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 18 Beschäftigte in der Tätigkeit von Leiterinnen von Kindertagesstätten
    330
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    311
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    302
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BFH Kommentierung: Förmliche Zustellung während der Covid-19-Pandemie
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

Eine wirksame Ersatzzustellung durch Einlegen in einen Briefkasten setzt auch während der Covid-19-Pandemie voraus, dass zuvor ein erfolgloser Versuch der Ersatzzustellung in der Wohnung oder den Geschäftsräumen des Adressaten unternommen wurde.


Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
Paragraph
Bild: 113932844

Die Phase der Schlussabrechnungen bei den Corona-Überbrückungshilfen wird für Steuerkanzleien zur Herausforderung: Zunehmend müssen sie sich mit Ablehnungs- und Rückforderungsbescheiden auseinandersetzen. Doch das Verwaltungsrecht ist für viele Steuerberater ein ungewohntes Gebiet und bringt neue Haftungsrisiken, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.  


FG Münster: Beweis der Unrichtigkeit einer Postzustellungsurkunde
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

Kann durch Zeugenvernehmung bewiesen werden, dass eine Postzustellungsurkunde unrichtig ist? Mit dieser Frage befasste sich das FG Münster.


Gegen den Fachkräftemangel: Strategien für eine starke Verwaltung
Strategien für eine starke Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie der öffentliche Sektor qualifiziertes Personal anwerben und bestehende Mitarbeitende langfristig an sich binden kann. Hierzu präsentieren die Autor:innen ein umfassendes Maßnahmenpaket, das dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel erheblich zu reduzieren.


Bayerischer VGH 4 CS 07.1433
Bayerischer VGH 4 CS 07.1433

  Entscheidungsstichwort (Thema) Haftung für Gewerbesteuer. Geschäftsführer. Gesamtverantwortung bei mehreren Geschäftsführern. fehlende schriftliche Kompetenzabgrenzung. Gewerbesteuerhaftung (Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO). Beschwerde des Antragstellers ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren