Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 20.11.1996 - 5 AZR 645/95

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gleichbehandlung bei der betrieblichen Altersversorgung

 

Leitsatz (amtlich)

Es verstößt nicht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung, wenn eine Sozialeinrichtung der Post nur ehemaligen Postbeamten, um diese als Arbeitnehmer zu gewinnen, zusätzlich zum Arbeitsentgelt die Prämien für eine Direktversicherung zahlt, anderen Arbeitnehmern aber nicht.

 

Normenkette

BGB § 611; BetrAVG § 1 Abs. 2

 

Verfahrensgang

LAG Niedersachsen (Urteil vom 23.05.1995; Aktenzeichen 6 Sa 746/94)

ArbG Braunschweig (Urteil vom 19.01.1994; Aktenzeichen 3 Ca 513/93)

 

Tenor

  • Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 23. Mai 1995 – 6 Sa 746/94 – wird zurückgewiesen.
  • Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen.

Von Rechts wegen!

 

Tatbestand

Der Kläger, seit 1986 bei dem Beklagten im Außendienst beschäftigt, verlangt eine zusätzliche Vergütung von 200,-- DM monatlich.

Der Beklagte ist eine Sozialeinrichtung der Post (anerkannte Selbsthilfeeinrichtung der früheren Deutschen Bundespost gemäß Art. 1 § 26 Abs. 6 des Postneuordnungsgesetzes vom 14. September 1994 – BGBl I S. 2325, 2330 in Verb. mit Buchst. B 2. der Anlage zu § 26). Er betreibt Geschäfte der Lebensversicherung. Versicherte Mitglieder sind zu mehr als 90 % Postangehörige und nahe oder im Haushalt mitwohnende Verwandte von Postangehörigen.

Der Beklagte ist bestrebt, möglichst viele Postbeamte in seine Dienste zu übernehmen. Er verspricht sich davon positive Auswirkungen auf seine Geschäftstätigkeit, da dieser Personenkreis in einer besonderen Nähe zu den Mitarbeitern der Post stehe. Der Beklagte setzt daher im Außendienst als Vertrauensleute Beamte und beurlaubte Beamte ein. Um solche Mitarbeiter unter Aufgabe ihres Beamtenstatus auf Dauer zu gewinnen, zahlte der Beklagte bis 1989 Abwerbeprämien von anfänglich 10.000,-- DM, zuletzt von 5.000, -- DM.

Der Beklagte hat zugunsten seiner Arbeitnehmer eine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung eingeführt. Die monatliche Versicherungsprämie beträgt für jeden Versicherten 200,-- DM. Von den ehemals nicht beamteten Arbeitnehmern, die sich an der Versicherung beteiligen, wird die Prämie aufgrund einer vereinbarten Gehaltsumwandlung vom laufenden Einkommen einbehalten. Für die ehemals beamteten Mitarbeiter führt der Beklagte die Prämien zusätzlich zu deren laufendem Einkommen ab.

Der Kläger, der vor seiner Tätigkeit bei dem Beklagten nicht Postbeamter war, sieht hierin eine sachlich nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung. Er verlangt von dem Beklagten die Zahlung von monatlich 200,-- DM. Er hat geltend gemacht: Ein sachlicher Grund für die unterschiedliche Behandlung der ehemaligen Beamten könne nur sein, daß diese höhere Umsätze erzielten als ehemals nicht beamtete Mitarbeiter. Das sei aber nicht der Fall; er selbst habe höhere Abschlüsse erreicht als seine ehemals beamteten Vorgänger. Überdies reiche es als Anreiz für die Anwerbung von Beamten aus, daß sie als Angestellte des Beklagten die Chance hätten, deutlich höhere Einkünfte als früher bei der Post zu erzielen. Die mit dem Beamtenstatus verbundenen Vorteile bei Krankheit, Invalidität und im Alter würden dadurch ausgeglichen.

Der Beklagte hat Zahlung für die Zeit vom 1. Januar 1991 bis zum 31. Dezember 1992 verlangt und beantragt,

den Beklagten zu verurteilen, an ihn 4.800,-- DM brutto nebst 4 % Zinsen auf den sich daraus ergebenden Nettobetrag seit dem 1. Januar 1993 zu zahlen.

Der Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Er hält daran fest, daß allgemein die Produktivität der ehemaligen Beamten höher sei als die der anderen Außendienstmitarbeiter. Um möglichst viele Postbeamte zur Aufgabe ihres Status zu veranlassen und endgültig als Mitarbeiter zu gewinnen, müsse er ihnen Vorteile anbieten und das Bewußtsein vermitteln, daß sie besser als üblich abgesichert würden. Auch die laufende Zahlung sei, wie die früheren Einmalzahlungen, eine zulässige Abwerbeprämie.

Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben, das Landesarbeitsgericht hat sie abgewiesen. Mit der Revision verfolgt der Kläger sein Begehren weiter.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Das Landesarbeitsgericht hat die Klage zu Recht abgewiesen.

I. Das Landesarbeitsgericht hat das Klagebegehren mißverständlich beschrieben. Es geht dem Kläger nicht darum, ob der Beklagte berechtigt ist, vom monatlichen Einkommen des Klägers 200,-- DM “einzubehalten”. Der Kläger hält an der zu seinen Gunsten abgeschlossenen Lebensversicherung fest, er wendet sich nicht gegen die Einbehaltung der Versicherungsprämie von seinem Monatseinkommen. Der Kläger verlangt vielmehr die zusätzliche und nicht zweckgebundene Zahlung von monatlich 200,-- DM als Arbeitsentgelt, weil der Beklagte den ehenmaligen Postbeamten diese Leistung als Entgelt gewährt; dies verstoße, so der Kläger, gegen den arbeitsrechtlichen Grundsatz der Gleichbehandlung. Deswegen stehe der Betrag auch ihm als ehemaligen Nichtbeamten zu.

II. Die Auffassung des Klägers trifft nicht zu, die Lohngestaltung des Beklagten verstößt nicht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung.

1. Durch die Übernahme der Versicherungsprämien für ehemals beamtete und die Gehaltsumwandlung ehemals nicht beamteter Mitarbeiter hat der Beklagte Gruppen gebildet, die er deutlich unterschiedlich behandelt. Der Beklagte zahlt den ehemaligen Beamten im Ergebnis ein monatlich 200,-- DM höheres Entgelt. Die Lohndifferenz ist beträchtlich; sie kann, je nach Laufzeit der Versicherung, hohe Summen erreichen.

2. Die unterschiedliche Behandlung ist jedoch sachlich gerechtfertigt. Die heraushebende Besserstellung der ehemaligen Beamten ist nicht zu beanstanden.

a) Der arbeitsrechtliche Grundsatz der Gleichbehandlung verlangt vom Arbeitgeber die Gleichbehandlung von Arbeitnehmern in vergleichbarer Lage; er verbietet nicht nur die willkürliche Schlechterstellung einzelner Arbeitnehmer in der Gruppe, sondern auch eine sachfremde Gruppenbildung (BAG Urteil vom 8. März 1995 – 5 AZR 869/93 – AP Nr. 123 zu § 242 BGB Gleichbehandlung, m.w.N.).

b) Geht es – wie hier – um die Gewährung von Leistungen, so ist eine unterschiedliche Behandlung dann mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz vereinbar, wenn die Unterscheidung nach dem Zweck der Leistung gerechtfertigt ist (BAG Urteil vom 8. März 1995, aaO; BAG Urteil vom 25. November 1993 – 2 AZR 324/93 – AP Nr. 114 zu § 242 BGB Gleichbehandlung, m.w.N.; BAG Urteil vom 11. September 1985 – 7 AZR 371/83 – AP Nr. 76 zu § 242 BGB Gleichbehandlung, m.w.N.).

c) Hiernach ist die von der Beklagten getroffene Unterscheidung nicht zu beanstanden.

Der Zweck der Zahlung von monatlich 200,-- DM an frühere Postbeamte geht dahin, möglichst viele ehemalige Postbeamte anzuwerben und zu beschäftigen. Das ist zwischen den Parteien unstreitig. Dieser Zweck folgt aber auch aus der Bindung der Zulage als Prämie für die Direktversicherung; der Beklagte will damit eine Kompensation zu den wegfallenden Pensions- und Versorgungsansprüchen schaffen, von denen frühere Beamte betroffen wären.

d) Entgegen der Auffassung der Revision kann es nicht darauf ankommen, in welchem Umfang der Kläger persönlich im Vergleich zu früheren Beamten erfolgreich für die Beklagte gearbeitet hat. Zutreffend hat das Landesarbeitsgericht auf einen Gruppenvergleich abgestellt. Der Kläger macht nicht geltend, er sei persönlich von den an eine begünstigte Gruppe gewährten Leistungen ausgeschlossen worden, sondern er rügt die Gruppenbildung. Diese ist jedoch aus Rechtsgründen entgegen der Auffassung des Klägers nicht zu beanstanden. Der Kläger hat eine aufgrund von Erfahrungswerten beeinflußte Entscheidung getroffen, die nicht unsachlich erscheint. Der Arbeitgeber darf die Qualifikationsanforderungen festlegen und Vorgaben hinsichtlich der von ihm einzusetzenden Personen treffen. Er hält es hier für sinnvoll, möglichst viele ehemalige Postbeamte anzuwerben und auf Dauer als Arbeitnehmer zu gewinnen. Dies ist eine Vorgabe, die der Kläger hinnehmen muß. Ob die Einschätzung des Beklagten zutrifft, ist von den Gerichten grundsätzlich nicht zu überprüfen. Eine willkürliche Vorgabe ist jedenfalls nicht erkennbar. Es sprechen im Gegenteil für die Entscheidung des Beklagten einsichtige und nachvollziehbare Gründe. Da von dem Beklagten nahezu ausschließlich Postangehörige und Angehörige betreut werden, erscheint es sachdienlich, wenn der Beklagte im Außendienst Mitarbeiter einsetzt, die selbst als Postbedienstete, und damit in aller Regel als Beamte, gearbeitet haben und mit den Gegebenheiten und Bedürfnissen der Mitarbeiter im Postdienst vertraut sind. Der Beklagte folgt damit gewachsenen Unternehmensstrukturen in seinem Geschäftsbereich.

Überdies ist nicht von der Hand zu weisen, daß ehemalige Beamte mit der Aufgabe ihres Status Nachteile zu befürchten haben. Insbesondere verlieren ehemalige Beamte ihren Pensionsanspruch, sie können lediglich eine Nachversicherung gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VI erreichen, die ihnen eine gleichwertige soziale Sicherung nicht bietet (Scheerbarth/Höffken/Bauschke/Schmitt, Beamtenrecht, 6. Aufl. 1992, § 30 II 2b BeamtVG). Eine gleichzeitige Nachversicherung der ehemaligen Beamten bei einer Zusatzversorgungsanstalt für Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes findet hingegen nicht statt. Gerade dafür bietet die den ehemaligen Beamten angebotene, für sie kostenlose Direktversicherung einen gewissen Ausgleich.

Die heraushebende Besserstellung früherer Beamter erweist sich hiernach als sachdienliche Kompensation, ein Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Grundsatz der Gleichbehandlung liegt nicht vor.

 

Unterschriften

Griebeling, Schliemann, Mikosch, Kessel, Anthes

 

Fundstellen

Haufe-Index 885454

BAGE, 331

NJW 1997, 2836

NZA 1997, 312

ZIP 1997, 375

PersR 1997, 182

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Extremismus: Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst – Was können öffentliche Arbeitgeber tun?
Grundgesetz
Bild: Tim Reckmann ⁄ pixelio

Extremismus und Verfassungsfeindlichkeit sind sehr präsent in diesen Zeiten. Rechtsextremismus führt die Thematik an. Aber auch Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Coronaleugner, Islamisten, Linksradikale und drastisch vorgehende Klimaschutzverfechter füllen die Nachrichten. Was die Bevölkerung umtreibt, spiegelt sich naturgemäß auch im Arbeits- oder Dienstverhältnis wider. Wie ist damit umzugehen?


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


BAG 3 AZR 670/92
BAG 3 AZR 670/92

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vereinbarte Unverfallbarkeit bei Direktversicherung nach Gehaltsumwandlung  Leitsatz (amtlich) Werden bei einer betrieblichen Altersversorgung in Form einer Direktversicherung (§ 1 Abs. 2 Satz 1 BetrAVG) die Prämien der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren