Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 18.04.1996 - 8 AZR 907/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kündigung nach Einigungsvertrag. mangelnder Bedarf

 

Normenkette

Einigungsvertrag Anl. I Kap. XIX Sachgeb. A Abschn. III Nr. 1 Abs. 4 Ziff. 2; KSchG § 1 Abs. 2, § 4 S. 1

 

Verfahrensgang

LAG Mecklenburg-Vorpommern (Urteil vom 15.09.1993; Aktenzeichen 2 Sa 150/93)

ArbG Schwerin (Urteil vom 07.01.1993; Aktenzeichen 5 Ca 1868/92)

 

Tenor

Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern vom 15. September 1993 – 2 Sa 150/93 – wird zurückgewiesen.

Der Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.

Von Rechts wegen!

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer auf Anlage I Kapitel XIX Sachgebiet A Abschnitt III Nr. 1 Abs. 4 Ziff. 2 Einigungsvertrag (künftig: Abs. 4 Ziff. 2 EV) gestützten ordentlichen Kündigung.

Die im Jahre 1962 geborene Klägerin war seit dem 1. August 1983 als ausgebildete Lehrerin für untere Klassen mit den Fächern Deutsch, Mathematik und Sport im Schuldienst der ehemaligen DDR tätig. Sie unterrichtete zuletzt Sport an der Sonderschule L. im Schulamtsbereich H..

Der Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 25. Mai 1992, der Klägerin am selben Tage zugegangen, ordentlich zum 31. Juli 1992 wegen mangelnden Bedarfs.

Mit ihrer am 29. Mai 1992 beim Kreisgericht eingegangenen Klage hat die Klägerin geltend gemacht, die Kündigung sei unwirksam. Für ihre Tätigkeit habe durchaus Bedarf bestanden. An der Schule in L. habe es keinen Stellenüberhang gegeben, ein landesweiter Stellenabbau werde mit Nichtwissen bestritten. Der Beklagte habe auch nicht korrekt nach sozialen Gesichtspunkten ausgewählt. Der Personalrat sei vor Ausspruch der Kündigung nicht ordnungsgemäß beteiligt worden.

Die Klägerin hat beantragt,

  1. festzustellen, daß das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien nicht durch die Kündigung des Beklagten vom 25. Mai 1992 aufgelöst worden sei, sondern über den 31. Juli 1992 hinaus fortbestehe,
  2. für den Fall des Obsiegens mit dem Feststellungsantrag den Beklagten zu verurteilen, die Klägerin zu den bisherigen Arbeitsbedingungen als Lehrerin weiterzubeschäftigen.

Der Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Er hat vorgetragen, die Landesregierung habe am 24. Oktober 1991 aufgrund errechneter Überversorgung einen landesweiten Abbau von 4.270 Stellen an den Schulen beschlossen. Für die allgemeinbildenden Schulen, die Sonderschulen und die Berufsschulen seien nur noch 20.290 Stellen verblieben. Die Bedarfsberechnung sei für jede Sonderschule des Landes einzeln erfolgt. Für die Sonderschule in L. habe sich ein Überhang von sechs Stellen ergeben; der Unterricht sei mit 445 Wochenstunden abzusichern, was 16,5 Stellen entspreche. Bis zum Kündigungstermin hätten jedoch 24 Lehrer unterrichtet. Die Auswahl sei nach der Qualifikation der einzelnen Lehrer und nach sozialen Gesichtspunkten erfolgt, 14 Lehrer besäßen eine sonderpädagogische Qualifikation, die restlichen 2,5 Stellen seien mit unentbehrlichen Lehrkräften und Teilzeitkräften besetzt. Ein Bedarf für die Klägerin bestehe auch nicht an der 2. Sonderschule im Schulamtsbereich H. in B. Auch hier müßten überwiegend Lehrer mit sonderpädagogischer Qualifikation zum Einsatz kommen. Die Klägerin habe trotz ihrer Ausbildung nicht in der Bedarfsberechnung und Sozialauswahl für das gesamte Schulamt H. berücksichtigt werden können, weil sie an der Schule für Lernbehinderte in L. angestellt gewesen sei und diese Schulen einen gesonderten Bereich bildeten. Da die Befugnis zur Kündigung beim Kultusminister gelegen habe, habe die Personalvertretung nicht beteiligt werden müssen. Ein Hauptpersonalrat sei noch nicht gebildet gewesen. Die Beteiligung des Kreispersonalrats sei lediglich vorsorglich erfolgt.

Die Vorinstanzen haben der Klage stattgegeben. Mit der vom Landesarbeitsgericht zugelassenen Revision begehrt der Beklagte weiterhin Klagabweisung.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet. Das Landesarbeitsgericht hat der Klage zu Recht stattgegeben.

I. Soweit die Klägerin die Feststellung des Fortbestands ihres Arbeitsverhältnisses über den 31. Juli 1992 hinaus beantragt, ist darin nach den Grundsätzen des Senatsurteils vom 16. März 1994 (– 8 AZR 97/93 – AP Nr. 29 zu § 4 KSchG 1969, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen, zu III der Gründe) eine über den Streitgegenstand des § 4 Satz 1 KSchG hinausgehende Erweiterung nicht enthalten. Weder die Klagebegründung noch das sonstige Vorbringen der Parteien erörtert einen anderen denkbaren Beendigungstatbestand für das Arbeitsverhältnis als die Kündigung vom 25. Mai 1992.

II. Nach Abs. 4 Ziff. 2 EV ist die ordentliche Kündigung eines Arbeitsverhältnisses in der öffentlichen Verwaltung auch zulässig, wenn der Arbeitnehmer wegen mangelnden Bedarfs nicht mehr verwendbar ist. Diese Voraussetzungen sind im Streitfalle nicht dargelegt.

1. Die Klägerin war im Schuldienst der ehemaligen DDR und damit in der öffentlichen Verwaltung (Art. 13 Abs. 1 und 3 Nr. 1 EV) tätig.

2. Mangelnder Bedarf liegt vor, wenn im betreffenden Arbeitsbereich ein Überhang an Arbeitskräften besteht. Dieser Kräfteüberhang muß sich konkret auf das Tätigkeitsfeld des zu kündigenden Arbeitnehmers auswirken. Insoweit gelten im wesentlichen dieselben Maßstäbe wie bei Kündigungen, die aus dringenden betrieblichen Erfordernissen im Sinne von § 1 Abs. 2 KSchG ausgesprochen werden. Der nachvollziehbar prognostizierte Bedarf an bestimmten Arbeitnehmern ist der Anzahl der vorhandenen vergleichbaren Arbeitnehmer entgegenzustellen. Bei der Prüfung des mangelnden Bedarfs ist nicht darauf abzustellen, welche Fächer und in welcher Schulart der Lehrer tatsächlich unterrichtet hat. Vielmehr kommt es auf den Beschäftigungsbedarf in den Unterrichtsfächern und in der Schulart an, für die er nach Lehrbefähigung und praktischer Tätigkeit qualifiziert ist (vgl. nur Senatsurteil vom 19. Januar 1995 – 8 AZR 914/93 – AP Nr. 12 zu Art. 13 Einigungsvertrag, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen, zu B II 1 der Gründe, m.w.N.).

3.a) Danach hätte der Beklagte darlegen müssen, wieviele Lehrer für untere Klassen (Grundschullehrer) im Schulamtsbereich H. benötigt wurden und wieviele tatsächlich vorhanden waren. Für die Beurteilung war die Situation im Schulamtsbereich maßgebend, weil der Beklagte in diesem Rahmen Bedarf oder Überhang an einzelnen Schulen durch Versetzungen ausgleichen kann und muß. Die Bedarfslage an den einzelnen Schulen ist demgegenüber zufällig; sie vermittelt kein zutreffendes Bild des wirklichen Bedarfs beim Beklagten. Andererseits wäre eine ausschließlich landesweite Berechnung ungeeignet, denn der Beklagte kann die Lehrer nicht landesweit beliebig einsetzen (vgl. Senatsurteil vom 19. Januar 1995, a.a.O., zu B II 2 b der Gründe).

b) Entgegen der Auffassung des Beklagten gilt nicht deshalb etwas anderes, weil die Klägerin an einer Lernbehindertenschule unterrichtet hat und die Lernbehindertenschulen einen gesonderten Bereich bilden. Die Klägerin ist gerade für diese Schulen nicht voll qualifiziert. Es stellt zwar einen dienstlichen Grund dar, hier vorrangig Lehrer mit sonderpädagogischer Qualifikation weiterzubeschäftigen. Die übrigen Lehrer können aber nicht deswegen vorrangig entlassen werden, weil sie ursprünglich (bei höherem Bedarf) als geeignet angesehen wurden, auch ohne sonderpädagogische Qualifikation an einer Sonderschule zu unterrichten. Vielmehr sind sie bei der Prüfung des Beschäftigungsbedarfs an vergleichbaren Lehrern im Schulamtsbereich zu berücksichtigen, wenn der Bedarf bei den Sonderschulen nunmehr im wesentlichen mit entsprechend ausgebildeten Lehrern gedeckt werden kann. Damit etwa verbundene Lehrerwechsel, die auch sonst zum Schuljahresende vielfach üblich sind, müssen von den Schülern hingenommen werden.

c) Der Beklagte hat demgegenüber nur zum landesweiten Bedarf und zum Bedarf an den Sonderschulen im Schulamtsbereich H. vorgetragen.

Sein Vortrag, die Landesregierung habe aufgrund errechneter Überversorgung einen landesweiten Abbau von 4.270 Stellen an den Schulen auf nur noch 20.290 Stellen beschlossen, ist nicht schlüssig. Die Vorgabe des Haushaltsplans enthält keine sachlichen Kriterien, welche die Umsetzung für einzelne Arbeitsverhältnisse ermöglichen (vgl. nur Senatsurteil vom 19. Januar 1995, a.a.O., zu C II 1 der Gründe, m.w.N.).

Ein mangelnder Bedarf an Grundschullehrern an der Lernbehindertenschule in L. und an den Sonderschulen im Schulamtsbereich H. konnte die Kündigung der Klägerin nicht rechtfertigen. Die Klägerin ist ausgebildete Lehrerin für untere Klassen. Sie kann an jeder Grundschule im Schulamtsbereich unterrichten. Einen mangelnden Bedarf hat der Beklagte insoweit nicht dargelegt. Die Unterrichtsverpflichtung der Klägerin hat sich nicht etwa auf Sonderschulen konkretisiert. Das wird nicht einmal von dem Beklagten geltend gemacht. Es entspricht der vertraglichen Verpflichtung des Lehrers ebenso wie der im Schuldienst geübten Praxis, Lehrer selbst nach längerer Zeit wieder entsprechend ihrer ursprünglichen Befähigung einzusetzen (vgl. Senatsurteil vom 19. Januar 1995, a.a.O., zu B II 2 d der Gründe).

III. Da die Kündigung somit schon aus materiell-rechtlichen Gründen unwirksam ist, kommt es auf die ordnungsgemäße Beteiligung der zuständigen Personalvertretung nicht mehr an. Es kann dahingestellt bleiben, ob dem Landesarbeitsgericht auch hinsichtlich der Unwirksamkeit der Kündigung aus personalvertretungsrechtlichen Gründen zu folgen wäre (vgl. zur Beteiligung der Personalvertretung bei Bedarfskündigungen Senatsurteil vom 27. April 1995 – 8 AZR 592/94 – n.v., zu B I der Gründe; Urteil des Zweiten Senats vom 26. Oktober 1995 – 2 AZR 1026/94 – zur Veröffentlichung vorgesehen, zu II der Gründe).

IV. Mit dieser Entscheidung über den Feststellungsantrag wird der Rechtsstreit rechtskräftig abgeschlossen. Über den bisher geltend gemachten Anspruch der Klägerin auf vorläufige Weiterbeschäftigung für die Dauer des Rechtsstreits ist daher nicht mehr zu befinden.

V. Der Beklagte hat gemäß § 97 Abs. 1 ZPO die Kosten seiner erfolglosen Revision zu tragen.

 

Unterschriften

Ascheid, Dr. Wittek, Mikosch, Rödder, Hennecke

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1087185

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.214
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    709
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    608
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    554
  • Überstunden/Mehrarbeit
    431
  • Beschäftigungszeit
    261
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    256
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    203
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    197
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    188
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    167
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    151
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    148
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    145
  • Zulagen
    136
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    134
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    118
  • Beschäftigungszeit (§ 19 BAT) / 3.1.2.1 Begriff "Arbeitsverhältnis"
    111
  • Zuweisung einer anderen Beschäftigung, Abordnung, Verset ... / 10.1 Mitbestimmung des Personalrats
    110
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    105
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BAG-Urteil: Stufenlaufzeit bei einschlägiger Berufserfahrung
Treppe an Holzfassade
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Berufserfahrung als Erzieherin wird bei der Einstellung als Lehrerin nicht bei der Stufenlaufzeit berücksichtigt. Außerdem ist die Stufenzuordnung bei jeder Einstellung neu zu prüfen. Arbeitgeber sind daher nicht an frühere Entscheidungen zur Stufenzuordnung gebunden. Das hat das BAG entschieden.


BAG-Urteil zur Eingruppierung: Stufenzuordnung nach Höhergruppierung bei Neubewertung einer Stelle im TV-L
Lehrerin und Schüler vor Tafel
Bild: Haufe Online Redaktion

Höher- oder Herabgruppierungen i.S.v. § 17 Abs. 4 TV-L sind allein aufgrund einer Änderung der Eingruppierung möglich. Dazu muss sich nicht zwingend zugleich die Tätigkeit, die der Eingruppierung zugrunde liegt, ändern, auch die Veränderung der Wertigkeit einer Stelle genügt. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).


Effizenz: Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie bestehende Personalprozesse in der öffentlichen Verwaltung effizienter gestaltet werden können, um Ressourcen besser zu nutzen, die Leistungsfähigkeit zu steigern und unnötige Bürokratie abzubauen. Mit konkreten Empfehlungen und Best-Practice-Beispielen.


BAG 8 AZR 29/94
BAG 8 AZR 29/94

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kündigung nach Einigungsvertrag. mangelnder Bedarf und Auswahlentscheidung  Leitsatz (redaktionell) Parallelentscheidung zu 8 AZR 914/93 vom 19. Januar 1995, z.V.b.  Normenkette Einigungsvertrag Art. 13; Einigungsvertrag ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren