Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 09.12.1992 - 5 AZR 15/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Teilzeitbeschäftigte Lehrkraft mit Hauptberuf

 

Normenkette

BeschFG 1985 § 2 Abs. 1; BGB §§ 134, 305, 611, 612 Abs. 2, § 242

 

Verfahrensgang

LAG Köln (Urteil vom 12.11.1991; Aktenzeichen 1 Sa 381/91)

ArbG Aachen (Urteil vom 04.04.1991; Aktenzeichen 2 Ca 2071/90)

 

Tenor

1. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 12. November 1991 – 1 Sa 381/91 – aufgehoben.

2. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Arbeitsgerichts Aachen vom 4. April 1991 – 2 Ca 2071/90 – abgeändert:

Die Klage wird abgewiesen.

3. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Von Rechts wegen!

 

Tatbestand

Die Parteien streiten darüber, ob die beklagte Stadt verpflichtet ist, der Klägerin aufgrund einer nebenberuflichen Teilzeittätigkeit für die Zeit ab 1. Januar 1988 anteilige Vergütung nach der VergGr. V b BAT zu zahlen.

Die am 8. Februar 1952 geborene Klägerin, die verheiratet und Mutter von zwei unterhaltsberechtigten Kindern ist, ist seit 1977 hauptberuflich Mitglied eines Orchesters in Maastricht, das vom niederländischen Staat unterhalten wird. Ihre monatliche Bruttovergütung beläuft sich gegenwärtig auf 5.200 Gulden. Seit dem 1. Oktober 1978 erteilt die Klägerin nebenberuflich an der Städtischen Musikschule der Beklagten Musikunterricht mit sechs Wochenstunden. Grundlage für die Rechtsbeziehungen der Parteien ist ein mit „Beschäftigungsauftrag” überschriebener Vertrag vom 6. September 1978, der sich stillschweigend von Jahr zu Jahr verlängert und in dem es heißt, ein Beschäftigungsverhältnis werde durch diesen Auftrag nicht begründet; tarifliche Vorschriften und die Bestimmungen der §§ 616 bis 622 BGB fänden keine Anwendung (§ 2). Die Klägerin erhält eine Vergütung nach Jahreswochenstunden. Diese liegt unter der anteiligen Vergütung eines vollbeschäftigten im Angestelltenverhältnis stehenden Musiklehrers auf der Grundlage des BAT.

Die Klägerin hält die zwischen den Parteien getroffene Vergütungsabrede für rechtsunwirksam. Sie hat geltend gemacht, diese Regelung verstoße gegen § 2 BeschFG. Sie müsse hinsichtlich der Vergütung mit den vollzeitbeschäftigten Musiklehrern gleichbehandelt werden. Sie habe daher gemäß § 612 Abs. 2 BGB Anspruch auf anteilige Vergütung nach dem BAT. Die Ausübung einer anderweitigen Tätigkeit stelle keinen sachlichen Grund für eine Differenzierung dar. Hinzu komme, daß die im Musikerberuf Beschäftigten im fortgeschrittenen Alter den beruflichen Anforderungen oft nicht mehr entsprechen könnten, so daß sie das normale Ende ihres Arbeitslebens in dieser Position nur selten erreichten. Daher müßten Orchestermusiker sich frühzeitig eine weitere berufliche Basis, wozu gerade die Musiklehrertätigkeit sich eigne, schaffen.

Die Klägerin hat beantragt,

  1. festzustellen, daß die Beklagte verpflichtet ist, an sie Vergütung nach der VergGr. V b BAT (Grundvergütung, Ortszuschlag und allgemeine Zulage) vom 1. Januar 1988 unter Anrechnung der ihr für diesen Zeitraum bereits geleisteten Zahlungen nebst 4 % Zinsen seit Rechtshängigkeit zu zahlen,
  2. festzustellen, daß die Beklagte verpflichtet ist, an sie anteilige Zuwendung (13. Monatsgehalt) nach der Vergütung nach VergGr. V b BAT (Grundvergütung, Ortszuschlag und allgemeine Zulage) nebst 4 % Zinsen seit Rechtshängigkeit zu zahlen,
  3. festzustellen, daß die Beklagte verpflichtet ist, an sie ein anteiliges Urlaubsgeld gemäß BAT nebst 4 % Zinsen seit Rechtshängigkeit zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Sie hat die Auffassung vertreten, eine ungünstigere Bezahlung der Teilzeitbeschäftigung sei gerechtfertigt, wenn die Teilzeitbeschäftigung lediglich als Nebentätigkeit neben einer anderen hauptberuflichen Tätigkeit ausgeübt werde.

Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben. Das Landesarbeitsgericht hat die Berufung der beklagten Stadt zurückgewiesen. Dagegen richtet sich die Revision, mit der die Beklagte ihr Ziel der Klageabweisung weiterverfolgt.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Beklagten ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Abweisung der Klage. Die zwischen den Parteien getroffene Vergütungsvereinbarung im Beschäftigungsauftrag vom 6. September 1978 verstößt nicht gegen § 2 Abs. 1 BeschFG 1985, sie ist vielmehr wirksam.

I. Das Landesarbeitsgericht hat unter Anlehnung an die Rechtsprechung des Senats vom 25. Januar 1989 – 5 AZR 161/88 – (BAGE 61, 43 = AP Nr. 2 zu § 2 BeschFG 1985) auf den von ihm festgestellten Sachverhalt die Vorschriften des § 2 BeschFG 1985 und der §§ 134, 611, 612 Abs. 2 BGB angewandt und die Ansprüche der Klägerin als begründet angesehen. Bei seinen Überlegungen hat das Landesarbeitsgericht entscheidend darauf abgestellt, daß die Klägerin in ihrem Hauptberuf nicht über eine soziale Sicherung in dem Umfang verfüge, wie es bei dem Kläger in dem vom Senat am 22. August 1990 – 5 AZR 543/89 – entschiedenen Rechtsstreit der Fall gewesen sei. Sie sei nicht Beamtin und habe keine Anstellung auf Lebenszeit. Ihre finanziellen Einkünfte aus ihrer Haupttätigkeit erreichten deutlich nicht das Einkommen im höheren Dienst. Schließlich müsse auch davon ausgegangen werden, daß der soziale Status eines Berufsmusikers deshalb unsicher sei, weil sich für physische Belastung und künstlerische Potenz Grenzen einstellen könnten, die zu einer vorzeitigen Beendigung der Tätigkeit im Hauptberuf führten.

Dieser Begründung kann nicht beigepflichtet werden. Sie stellt zu stark auf die Überlegungen ab, die der Senat am 22. August 1990 im Fall eines landeskirchlichen Pfarrers angestellt hat und die ganz auf die damalige besondere Fallgestaltung zugeschnitten waren. Allerdings konnte dem Landesarbeitsgericht die weitere einschlägige Rechtsprechung des Senats von März und August 1992 noch nicht bekannt sein.

II.1. Nach § 2 Abs. 1 BeschFG 1985 darf der Arbeitgeber einen teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer nicht wegen der Teilzeitarbeit gegenüber vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern unterschiedlich behandeln, es sei denn, daß sachliche Gründe eine unterschiedliche Behandlung rechtfertigen. Sinn und Zweck dieser Bestimmung ist es, die Schaffung weiterer Teilzeitarbeitsplätze zu fördern, aber auch, die Teilzeitbeschäftigten, deren Zahl in den Jahren vor Erlaß des Beschäftigungsförderungsgesetzes insbesondere wegen der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt stark, zugenommen hatte, zu schützen und zu verhindern, daß sie zusätzlich zu ihrer geringeren Verdienstmöglichkeit auch noch weitere Schlechterstellungen im Vergleich zu den Vollzeitbeschäftigten hinnehmen müssen. Dieser Schutzzweck der Norm entfällt aber bei denjenigen Teilzeitbeschäftigten, die ihre Tätigkeit nur nebenberuflich ausüben, in erster Linie aber einem Vollzeitberuf nachgehen.

In dieser Hinsicht kann die hauptberufliche Tätigkeit einen sachlichen Grund im Sinne des § 2 Abs. 1 BeschFG 1985 darstellen, der die unterschiedliche vergütungsmäßige Behandlung eines Teilzeitbeschäftigten mit Hauptberuf gegenüber einem Teilzeitbeschäftigten ohne Hauptberuf nicht als Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot der Vorschrift erscheinen läßt. Das hat der Senat unter Hinweis auf die Entstehungsgeschichte des Beschäftigungsförderungsgesetzes und weiter auf Hanau (NZA 1984, 345, 347) im Urteil vom 22. August 1990 (BAGE 66, 17 = AP Nr. 8 zu § 2 BeschFG 1985) im tatbestandlich besonders gelagerten Falle eines im landeskirchlichen Dienst stehenden Pfarrers, der sechs Wochenstunden Religionsunterricht erteilte, näher ausgeführt und in weiteren Urteilen vom 11. März 1992 (– 5 AZR 237/91 –, für die Amtliche Sammlung bestimmt, selbständiger Bäckermeister mit eigenem Betrieb) und vom 19. August 1992 (– 5 AZR 95/92 –, nicht veröffentlicht. Notar mit eigener Praxis) bestätigt. In den beiden letztgenannten Urteilen ist ferner hervorgehoben, es sei nicht entscheidend, welche Einkünfte der Betreffende im Hauptberuf jeweils erziele und welche soziale Absicherung er sich tatsächlich geschaffen habe oder hätte schaffen können, vielmehr sei darauf abzustellen, ob er als hauptberuflich Tätiger über eine dauerhafte Existenzgrundlage verfüge.

2. Wendet man diese Grundsätze auf den vom Landesarbeitsgericht als Teilzeitarbeitsverhältnis eingeordneten Streitfall an, so ergibt sich, daß die von den Parteien getroffene Vergütungsvereinbarung vom 6. September 1978 über Jahreswochenstunden auch im Zeitpunkt des Inkrafttretens des Beschäftigungsförderungsgesetzes (1.1.1985) keinen Verstoß gegen § 2 Abs. 1 BeschFG 1985 darstellt. Die Klägerin war zu diesem Zeitpunkt wie auch zu jedem anderen Tage der streitbefangenen Zeit als angestellte Musikerin bei einem staatlich unterhaltenen Orchester vollbeschäftigt. Sie verfügte damit über eine Existenzgrundlage, wie sie eine Erwerbstätigkeit im Hauptberuf allgemein ermöglicht. Bei dieser Sachlage wird ihr Teilzeitrechtsverhältnis zu der Beklagten aber nicht von dem Schutzzweck des § 2 Abs. 1 BeschFG 1985 erfaßt. Die Vergütungsabrede der Parteien ist daher wirksam. Ein Gesetzesverstoß mit der Folge der Rechtsunwirksamkeit ist zu verneinen.

 

Unterschriften

Dr. Thomas, Dr. Gehring, Dr. Olderog, Dr. Koffka, Schütters

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1083499

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.966
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.009
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    1.009
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    969
  • Überstunden/Mehrarbeit
    734
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    530
  • Beschäftigungszeit
    421
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    359
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    305
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    290
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    268
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    266
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    260
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    247
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    246
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    233
  • Urlaub / 5.1 Erkrankung vor Urlaubsantritt
    224
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    206
  • Probezeit / 2.3.1 Verlängerung
    205
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.4.3 Verfall von Regenerationstagen
    204
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BAG-Urteil: Überstundenregelung diskriminiert Teilzeitbeschäftigte
Ärztin, Krankenschwester versorgt Patientin
Bild: mauritius images / imageBROKER / Olaf Döring

Eine tarifliche Regelung, die für Überstundenzuschläge das Überschreiten der Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten voraussetzt, diskriminiert Teilzeitbeschäftigte. Das hat das BAG entschieden und einer Pflegekraft zudem eine Entschädigung wegen mittelbarer Geschlechtsdiskriminierung zugesprochen.  


Rechtsprechung: Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2024
Bundesarbeitsgericht_teich
Bild: Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht hat in den vergangenen zwölf Monaten zahlreiche Urteile und Beschlüsse erlassen, von denen eine ganze Reihe für die tägliche Personalpraxis von hoher Bedeutung ist. Unsere Redaktion hat die wichtigsten BAG-Urteile 2024 zusammengefasst.


Ausfall- und Verzugsrisiken mininmieren: Forderungsmanagement
Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Gebühren, Beiträge, Bußgelder, Mieten: Geld, das Kommunen zusteht und das sie oft eintreiben müssen. Die Autorin gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte des Forderungsmanagements und zeigt, wie Sie mit insolventen Schuldner:innen umgehen.


BAG 5 AZR 305/92
BAG 5 AZR 305/92

  Entscheidungsstichwort (Thema) Teilzeitbeschäftigte Lehrkraft mit Hauptberuf  Normenkette BeschFG 1985 § 2 Abs. 1; BGB §§ 134, 305, 611, 612 Abs. 2, § 242  Verfahrensgang LAG Hamburg (Urteil vom 16.01.1992; Aktenzeichen 7 Sa 66/91) ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren