Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Beschluss vom 17.06.1999 - 5 AZB 23/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rechtsweg - Arbeitnehmerähnliche Person (Motorrad-Rennfahrerin)

 

Leitsatz (redaktionell)

Sind im Rechtswegbestimmungsverfahren die entscheidungserheblichen Tatsachen unstreitig, muß das angerufene Gericht sogleich darüber entscheiden, ob der Kläger Arbeitnehmer beziehungsweise arbeitnehmerähnliche Person ist.

 

Tenor

1. Die weitere sofortige Beschwerde der Beklagten gegen den

Beschluß des Sächsischen Landesarbeitsgerichts vom 15. Juli 1998 -

3 Ta 164/98 - wird zurückgewiesen.

2. Die Beklagte hat die Kosten der weiteren sofortigen

Beschwerde zu tragen.

3. Der Wert des Beschwerdegegenstandes wird auf 5.000,00 DM

festgesetzt.

 

Gründe

I. Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung. Die Beklagte entwickelt Motorräder. Sie erbringt außerdem Ingenieurdienste für die M GmbH und sonstige Auftraggeber. Die Klägerin ist Motorrad-Rennfahrerin. Sie war seit dem 1. Dezember 1996 für die Beklagte tätig. Grundlage der rechtlichen Beziehungen der Parteien war ein "Sportvertrag" vom 6. November 1996. Er hat auszugsweise folgenden Wortlaut:

"1.1 (Die Klägerin) nimmt als Fahrerin an allen Läufen zum

Supermono-Europa-Cup und der Daytona-Speedweek teil. Diese

Veranstaltungen haben absolute Priorität.

1.2 Soweit M nicht an der Daytona-Speedweek teilnehmen kann

(Termine, Kosten, etc.) erhält (die Klägerin) die Genehmigung,

bei dieser Veranstaltung mit einer anderen Marke zu starten.

1.3 Weitere nationale und internationale Rennen können von M

eingeplant werden.

1.4 Für Rennen in der Supersport-Klasse Deutsche Meisterschaft

erhält (die Klägerin) eine Freistellung, soweit sich die

Termine nicht mit dem Supermono-Europa-Cup überschneiden.

...

6.1 M hat das Recht, mit Namen und Bild (der Klägerin) während

der Vertragsdauer zu werben. (Die Klägerin) tritt ihre Rechte

am eigenen Bild und Namen an M ab, d.h. M ist berechtigt,

sämtliches im Zusammenhang mit den vertraglich vereinbarten

Aktivitäten stehendes Foto- bzw. Filmmaterial weltweit zu

verwerten.

...

6.4 (Die Klägerin) steht während der Vertragslaufzeit an

mindestens 10 Tagen für PR-Veranstaltungen zur Verfügung.

...

7.2 Als Honorar für die vereinbarten Tätigkeiten und

übertragenen Rechte erhält (die Klägerin) DM 60.000,-- + 15 %

USt. Es ist in monatlichen Teilbeträgen von DM 5.000,-- + 15 %

USt, erstmals am 15.12.1996 zu überweisen. Hierüber erstellt

(die Klägerin) bei Vertragsbeginn eine Jahresrechnung.

7.3 Bei Dienstreisen gelten die im Unternehmen M für

Mitarbeiter üblichen Reisekostenregelungen. Die Dienstreisen

sind vorher mit M abzustimmen.

7.4 Nach Absprache mit M kann (die Klägerin)

Personalitysponsoren mit in das Team einbringen; davon fließen

gegen Gewährung der entsprechenden Werbeflächen 40 % ins Team.

...

8.1 Der Vertrag ist gültig vom 01.12.1996 bis 30.11.1997 und

verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, soweit er nicht

durch einen der beiden Vertragspartner 12 Wochen vor Ablauf

gekündigt wird.

8.2 Eine außerordentliche Kündigung ist beidseitig nur aus

wichtigem Grund zulässig."

Im Jahr 1997 war die Klägerin an mindestens 87 Tagen für die Beklagte tätig.

Mit Schreiben vom 28. November 1997 kündigte die Beklagte den "Sportvertrag" mit sofortiger Wirkung. Als Grund gab sie an, sie beende ihr Engagement in der Klasse "Supermono" zugunsten des "Einstiegs in den Grand Prix Sport der Klasse bis 500 cm3". Die Klägerin erhob Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht. Sie hat neben der Feststellung, daß "das Arbeitsverhältnis durch die außerordentliche Kündigung vom 28. November 1997 nicht aufgelöst worden ist, sondern über den 1. Dezember 1997 hinaus zu unveränderten Bedingungen fortbesteht", beantragt, die Beklagte zu verurteilen, sie zu unveränderten Bedingungen als Rennfahrerin weiter zu beschäftigen.

Im vorliegenden Verfahren streiten die Parteien über die Zulässigkeit des Rechtswegs. Die Klägerin hat geltend gemacht, sie sei Arbeitnehmerin der Beklagten. Die Beklagte ist dem entgegengetreten. Die Klägerin sei weder in den Betrieb eingegliedert noch weisungsgebunden gewesen.

Die Vorinstanzen haben die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen bejaht. Mit ihrer weiteren sofortigen Beschwerde möchte die Beklagte erreichen, daß der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten für unzulässig erklärt wird.

II. Die weitere sofortige Beschwerde hat keinen Erfolg. Für den Streitfall ist der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten eröffnet. Das haben die Vorinstanzen im Ergebnis zutreffend entschieden.

1. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 a, b ArbGG sind die Arbeitsgerichte zuständig für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus dem Arbeitsverhältnis und über dessen Bestehen oder Nichtbestehen. Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 ArbGG sind Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsgerichtsgesetzes Arbeiter und Angestellte sowie die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten. Nach § 5 Abs. 1 Satz 2 ArbGG gelten in dieser Hinsicht als Arbeitnehmer ferner solche Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind.

2. Das Landesarbeitsgericht hat die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte mit der Begründung bejaht, es handele sich um einen der Fälle, bei denen die erhobenen Ansprüche ausschließlich auf eine arbeitsrechtliche Grundlage gestützt werden könnten (sog. sic-non-Fälle). Der Ansicht des Bundesarbeitsgerichts in seinem Beschluß vom 10. Dezember 1996 (- 5 AZB 20/96 - AP Nr. 4 zu § 2 ArbGG 1979 Zuständigkeitsprüfung = EzA § 2 ArbGG 1979 Nr. 36), nach dem der Erfolg einer Klage gegen eine außerordentliche Kündigung eines privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnisses den Arbeitnehmerstatus nicht notwendig voraussetze, könne es - das Landesarbeitsgericht - sich nicht anschließen. Auch der Erfolg einer Klage gegen eine außerordentliche Kündigung sei bei Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses an die Einhaltung weiterer und ausschließlich arbeitsrechtlicher Vorschriften gebunden. Dazu gehöre wegen § 13 Abs. 1 Satz 2 KSchG die Drei-Wochen-Frist des § 4 KSchG. Umgekehrt hänge die Wirksamkeit der außerordentlichen Kündigung von zusätzlichen Umständen, etwa der ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung ab. Behaupte der Kläger schlüssig das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses, sei deshalb auch die Kündigungsschutzklage gegen eine außerordentliche Kündigung den sog. sic-non-Fällen zuzuordnen. Dies gelte auch für den Weiterbeschäftigungsanspruch. Für die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte reiche es damit aus, daß diese sich aus dem klägerischen Antrag und den zu seiner Begründung vorgetragenen Tatsachen schlüssig ergebe. Das wiederum sei der Fall.

3. Gegen die Begründung des Landesarbeitsgerichts bestehen Bedenken. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu den unterschiedlichen Anforderungen an den Vortrag des Klägers für die Rechtswegbestimmung setzt voraus, daß die tatsächlichen Grundlagen für die Beurteilung des Arbeitnehmerstatus überhaupt im Streit sind. Anderenfalls kommt es auf die Frage, welche spezifische Fallgestaltung - etwa ein sog. sic-non-Fall - vorliegt, für die Bestimmung des zuständigen Gerichts nicht an. Im vorliegenden Fall sind dagegen die über eine mögliche Arbeitnehmereigenschaft der Klägerin entscheidenden tatsächlichen Umstände nicht streitig. Welches die zwischen ihnen begründeten Rechte und Pflichten aus dem "Sportvertrag" vom 6. November 1996 sind und wie diese in Wirklichkeit praktiziert wurden, steht im wesentlichen fest.

Sind die rechtswegbestimmenden Tatsachen unstreitig, hat das angerufene Gericht sie rechtlich zu bewerten. Stellt sich dabei heraus, daß der Kläger Arbeitnehmer ist und handelt es sich um eine bürgerliche Rechtsstreitigkeit, so ist die Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen begründet. Ergibt sich, daß der Kläger kein Arbeitnehmer ist, ist ggf. an das Gericht des zulässigen Rechtswegs zu verweisen. Diese Frage kann allenfalls dann anders zu beurteilen sein, wenn der Arbeitnehmerstatus in einer bürgerlichen Rechtsstreitigkeit "doppelrelevant" ist und sich mit der Verneinung des Arbeitnehmerstatus sogleich auch der Klageanspruch als unbegründet erweist. Für solche Fälle - in denen der Klägervortrag zum Arbeitnehmerstatus stets auch unschlüssig ist - ist zu erwägen, ob nicht das eigentlich unzuständige Arbeitsgericht - wenn dieses angerufen wurde - die Klage, statt sie zu verweisen, selbst als unbegründet abzuweisen hat (so bei unschlüssigem und zugleich streitigem Klägervortrag Senatsbeschluß vom 24. April 1996 - 5 AZB 25/95 - BAGE 83, 40, 50 = AP Nr. 1 zu § 2 ArbGG 1979 Zuständigkeitsprüfung; vgl. ferner Lüke, JuS 1997, 215, 217; Reinecke, ZfA 1998, 359, 374 ff.). Dann wären im Fall doppelrelevanter Tatsachen auch bei unstreitigem Sachverhalt stets die Arbeitsgerichte zu einer Sachentscheidung berufen.

Eine solche Doppelrelevanz liegt hier allerdings nicht vor. Die Klage gegen die fristlose Kündigung kann auch dann erfolgreich sein, wenn die Klägerin nicht Arbeitnehmerin ist. Darum ist schon für die Rechtswegbestimmung die Prüfung, ob die Klägerin Arbeitnehmerin war, unumgänglich. Diese Prüfung wird auch nicht dadurch entbehrlich, daß die Klägerin zugleich den arbeitsrechtlichen vorläufigen Weiterbeschäftigungsanspruch gestellt hat. Zwar sind insoweit die maßgeblichen Tatsachen doppelrelevant. Der Antrag auf Weiterbeschäftigung ist aber ein (unechter) Hilfsantrag. Er teilt hinsichtlich des Rechtswegs das Schicksal des Hauptantrags und muß ggf. mit diesem verwiesen werden (Reinecke, aaO, 387).

4. Ob die Klägerin Arbeitnehmerin im materiell-rechtlichen Sinne ist, wie das Arbeitsgericht angenommen hat, kann gleichwohl dahinstehen. Sie ist, wenn nicht als Arbeitnehmerin, so doch als arbeitnehmerähnliche Person anzusehen. Sie gilt deshalb im Sinne des Arbeitsgerichtsgesetzes als Arbeitnehmerin, § 5 Abs. 1 Satz 2 ArbGG. Eine nähere Klärung ist für die Rechtswegbestimmung nicht erforderlich (Senatsbeschluß vom 14. Januar 1997 - 5 AZB 22/96 - AP Nr. 41 zu § 2 ArbGG 1979).

a) Das Arbeitsgerichtsgesetz bestimmt nicht selbst, wer arbeitnehmerähnliche Person ist. Es setzt den Begriff als bekannt voraus. Arbeitnehmerähnliche Personen sind Selbständige. Sie unterscheiden sich von Arbeitnehmern durch den Grad der persönlichen Abhängigkeit. Arbeitnehmerähnliche Personen sind - in der Regel wegen ihrer fehlenden oder gegenüber Arbeitnehmern geringeren Weisungsgebundenheit, oft auch wegen fehlender oder geringerer Eingliederung in eine betriebliche Organisation - in wesentlich geringerem Maße persönlich abhängig als Arbeitnehmer. An die Stelle der persönlichen Abhängigkeit tritt das Merkmal der wirtschaftlichen Abhängigkeit. Eine arbeitnehmerähnliche Person kann für mehrere Auftraggeber tätig sein, wenn die Beschäftigung für einen von ihnen überwiegt und die daraus fließende Vergütung die entscheidende Existenzgrundlage darstellt. Der wirtschaftlich Abhängige muß außerdem seiner gesamten sozialen Stellung nach einem Arbeitnehmer vergleichbar schutzbedürftig sein (Senatsbeschluß vom 16. Juli 1997 - 5 AZB 29/96 - BAGE 86, 178 = AP Nr. 37 zu § 5 ArbGG 1979; Senatsbeschluß vom 14. Januar 1997 - 5 AZB 22/96 -, aaO).

b) Danach war die Klägerin jedenfalls arbeitnehmerähnliche Person. Sie war aufgrund ihrer vertraglichen Bindung wirtschaftlich von der Beklagten abhängig. Im Jahre 1997 war sie bis einschließlich des Monats November an mindestens 87 Tagen für die Beklagte tätig. Eine für ihren Lebensunterhalt ausreichende sonstige Erwerbstätigkeit erscheint angesichts dessen und insbesondere angesichts der zeitlichen Unregelmäßigkeit ihrer Aktivitäten nicht möglich. Faktisch zumindest war die Klägerin in der Rennsaison 1997 ausschließlich für die Beklagte tätig. Die aus dieser Tätigkeit fließende Vergütung war ihre entscheidende Existenzgrundlage. Die Klägerin hatte nach Ziff. 6.1 ihr Recht am eigenen Bild an die Beklagte abgetreten und vermochte auch insoweit aus ihrer Tätigkeit keine zusätzlichen geldwerten Vorteile zu ziehen. Die Höhe ihrer monatlichen Einkünfte und die zwingende Notwendigkeit, ihre Dienste für die Beklagte persönlich zu erbringen, weisen sie als einer Arbeitnehmerin vergleichbar sozial schutzbedürftig aus.

Für den Streitfall ist deshalb der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen gegeben.

Griebeling Müller-Glöge Kreft

 

Fundstellen

Haufe-Index 610957

BB 1999, 1822

DB 1999, 2172

FA 1999, 332

FA 1999, 365

NZA 1999, 1175

SAE 2000, 125

AP, 0

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG-Urteil: Wirksame Übermittlung von Dokumenten über ein elektronisches Behördenpostfach
Ordner Paragraf Steuern Urteil Mann Gutachten
Bild: AdobeStock

Ein Schriftsatz an ein Gericht wird grundsätzlich auf einem sicheren Übermittlungsweg nach § 46c Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 ArbGG eingereicht, wenn feststeht, dass die Übermittlung durch einen zugangsberechtigten Beschäftigten des Postfachinhabers erfolgt ist. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).


Equal Pay: Erfolglose Verfassungsbeschwerde wegen Lohndiskriminierung
Frau mit Gruppe im Hintergrund
Bild: © Corbis. All Rights Reserved.

Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerde einer Fernsehjournalistin wegen Verletzung des Rechts auf „Equal Pay“ nicht zur Entscheidung angenommen. Mit ihrer Begründung haben die Verfassungsrichter die Chancen der Journalistin auf Durchsetzung ihrer Rechte aber sogar erhöht.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


BAG 5 AZB 16/00
BAG 5 AZB 16/00

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rechtsweg: Betreiberin eines Geschäftslokals  Leitsatz (amtlich) Wehrt sich eine als freie Mitarbeiterin eingestellte Beschäftigte gegen eine Kündigung mit dem Antrag festzustellen, daß durch diese ihr „Arbeitsverhältnis” ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren