Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ArbG Mannheim Beschluss vom 17.05.2002 - 6 BV 1/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

BAG (Beschluss vom 16.04.2003; Aktenzeichen 7 ABR 27/02)

 

Tenor

1. Der Antrag wird zurückgewiesen.

2. Der Sprungrechtsbeschwerde wird zugelassen.

 

Tatbestand

I.

Die Beteiligten streiten über die Verpflichtung der Bet. Ziffer 2, eine Liste der bei ihr in der Ausbildung befindlichen schwerbehinderten Rehabilitanden der Bet. Ziffer 1 zu überlassen.

Die Bet. Ziffer 1 ist die bei der Bet. Ziffer 2 gewählte Schwerbehindertenvertretung. Bei der Bet. Ziffer 2 handelt es sich um eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation. 30 bis 40 Prozent der Teilnehmer sind schwerbehinderte Menschen.

Mit Schreiben vom 16.01.2002 verlangte die Bet. Ziffer 1 u. a. eine Liste der schwerbehinderten Rehabilitanden. Mit Schreiben vom 17.01.2002 lehnte die Bet. Ziffer 2 dies ab. Nachdem auch nach einem weiteren Schreiben der Bet. Ziffer 1 vom 22.01.2002 keine Einigung erzielt wurde, leitete die Bet. Ziffer 1 mit am 28.02.2002 bei Gericht eingegangenem Schriftsatz das Beschlussverfahren ein.

Sie ist unter Berufung auf den Beschluss des Bundesrbeitsgerichts vom 27.06.2001 7 ABR 50/99 der Auffassung, dass die schwerbehinderten Rehabiltanden bei der Wahl der Schwerbehindertenvertretung wahlberechtigt seien, da es sich um im Betrieb beschäftigte Schwerbehinderte im Sinne des § 94 Abs. 2 SGB IX handele. Die Interessenwahrnehmung der Schwerbehindertenvertretung erstrecke sich auf alle Schwerbehinderten im Betrieb, zu denen auch die Rehabilitanden gehörten. Die Schwerbehindertenvertretung könne ihre Aufgable aber nur wahrnehmen, wenn sie wisse, welche schwerbehinderten Menschen im Betrieb vorhanden seien. Daher sei die Bet. Ziffer 2 verpflichtet, die Bet. Ziffer 1 über die im Betrieb zur Ausbildung beschäftigten schwerbehinderten Rehabilitanden zu informieren.

Die Bet. Ziffer 1 beantragt:

Die Bet. Ziffer 2 wird verpflichtet, der Bet. Ziffer 1 eine Liste der bei ihr in Ausbildung befindlichen schwerbehinderten Rehabilitanden zu überlassen.

Die Bet. Ziffer 2 beantragt:

Der Antrag wird zurückgewiesen.

Die Bet. Ziffer 2 meint, sie habe zu Recht die Überlassung der Liste verweigert. Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 27.06.2001 sei durch die neue Gesetzeslage seit dem 01.07.2001 überholt. Er stehe im Widerspruch zur gesetzlichen Neuregelung. In § 36 SGB IX sei ausdrücklich geregelt, dass die Teilnehmer nicht in den Betrieb der Einrichtungen eingegliedert seien. Nach der Gesetzesbegründung sei damit gemeint, dass die Teilnehmer nicht in einem Beschäftigungsverhältnis zu den Einrichtungen ständen.

Die Teilnehmer in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation wählten eigene Vertretungen und würden daher nicht mehr von der betrieblichen Schwerbehindertenvertretung mitvertreten.

Hinsichtlich weiterer Einzelheiten des Vorbringens der Beteiligten wird auf den Inhalt der gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen.

Im Anhörungstermin vom 03.05.2002 beantragte die Bet. Ziffer 1 die Zulassung der Sprungrechtsbeschwerde. Diesem Antrag stimmte die Bet. Ziffer 2 zu.

 

Entscheidungsgründe

II.

Der Antrag ist zulässig aber nicht begründet.

Es besteht keine rechtliche Grundlage für einen Anspruch der Bet. Ziffer 1 auf Überlassung einer Liste mit den in Ausbildung befindlichen Rehabilitanden bei der Bet. Ziffer 1.

Diese werde nämlich seit Inkrafttreten des SGB IX ab 01.07.2001 nicht mehr durch die Schwerbehindertenvertretung vertreten. Vielmehr wählen die Rehabilitanden nach § 36 SGB IX eigene Vertretungen.

Nach § 36 SGB IX werden die Teilnehmer, wenn Leistungen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation ausgeführt werden, nicht in den Betrieb der Einrichtungen eingegliedert. Sie sind keine Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes und wählen zu ihrer Mitwirkung besondere Vertreter.

Zwar waren bereits nach neuerer bisheriger Rechtsprechung die Teilnehmer solcher Bildungseinrichtungen keine Arbeitnehmer im Sinne des § 5 BetrVG, d. h. keine zur Berufsausbildung Beschäftigte. Sie werden nunmehr auch nach § 5 Abs. 2 Ziffer 4 BetrVG neuer Fassung ausdrücklich ausgeschlossen und gelten nicht als Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes.

Demgegenüber sollte nach der von der Bet. Ziffer 1 zitierten Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 27.06.2001 bei den Schwerbehinderten der Kreis der aktiv Wahlberechtigten nach dem bisherigen § 24 Abs. 2 SchwbG („alle in dem Betrieb oder Dienststelle beschäftigten Schwerbehinderten”) weitergezogen werden. Dabei verwendete das Bundesarbeitsgericht den Begriff der „Beschäftigung” im weiten Sinn (vgl. B I 2 b, bb der Gründe).

Nach dem Inkrafttreten des SGB IX bleibt für eine solche Auslegung des mit § 24 Abs. 2 SchwbG wortgleichen § 94 Abs. SGB IX kein Raum mehr. Aus § 36 SGB IX ergibt sich, dass der Gesetzgeber für Rehabilitanden von der bisherigen Praxis abrücken wollte.

Dies ergibt sich bereits aus dem Wortlaut.

Dadurch dass die Teilnehmer nicht in den Betrieb der Einrichtung „eingegliedert” werden sollen, hat der Gesetzgeber klargestellt, dass eine Teilhabe der Teilnehmer an den betrieblichen St...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BAG-Beschluss: Kein Ende der Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
Mann im Rollstuhl sitzt mit Kollegen an Besprechungstisch
Bild: mauritius images / Pixtal / WE050143

Um in einem Betrieb eine Schwerbehindertenvertretung bilden zu können, müssen mindestens fünf schwerbehinderte Menschen dort beschäftigt sein. Sinkt die Zahl unter diesen Schwellenwert, endet die Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung deswegen nicht vorzeitig. Dies hat das BAG entschieden.


Inklusion: Gleichberechtigt und selbstbestimmt
Feuerwehrmann von Eva Häberle
Bild: Eva Häberle/laif

Das neue Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts, von Bundestag und Bundesrat unlängst auf den Weg gebracht, soll künftig mehr schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung bringen. Welche Rechte schwerbehinderter Menschen muss der Arbeitgeber im bestehenden Arbeitsverhältnis kennen und beachten? 


Schwerbehinderung: Was Arbeitgeber bei Bewerbungen von Schwerbehinderten beachten müssen
Arbeiten Rollstuhl Inklusion
Bild: Marcus Aurelius / pexels

Schwerbehinderte Menschen sind oft gut qualifiziert und dennoch arbeitslos. Hier besteht ein großes Potenzial im Kampf gegen den Fachkräftemangel, sagte Daniel Terzenbach von der Bundesagentur für Arbeit kürzlich. Welche Besonderheiten gelten im Einstellungsprozess? 


Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BAG 7 ABR 27/02
BAG 7 ABR 27/02

  Entscheidungsstichwort (Thema) Schwerbehindertenvertretung. Rehabilitanden. Interessenwahrnehmung für Rehabilitanden in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation. Zulässigkeit der Sprungrechtsbeschwerde. Betriebsverfassungsrecht. ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren