Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ArbG Freiburg i. Br. Urteil vom 13.12.1996 - 9 Ca 677/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 16.06.1998; Aktenzeichen 5 AZR 67/97)

 

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits.

3. Der Streitwert beträgt 398,88 DM.

4. Die Berufung und die Sprungrevision werden zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten um die Höhe der dem Kläger zustehenden Lohnfortzahlung.

Der Kläger ist seit 1988 bei der Beklagten als Oberlederzuschneider beschäftigt. Gem. Ziff. 11 des zwischen den Parteien vereinbarten Arbeitsvertrages gelten für das Beschäftigungsverhältnis die Bestimmungen des jeweils gültigen Tarifvertrages für die Schuhindustrie. Dieser regelt in seiner Fassung vom 01.01.85, letztmals geändert am 13.03.96 in § 6 die Entlohnung bei Arbeitsausfall. Für die Lohnfortzahlung ist in § 6 Ziff. 2 a MTV folgendes geregelt:

Arbeiter erhalten gegen Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über ihre Arbeitsunfähigkeit das Entgelt nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfalle. Dasselbe gilt bei Betriebsunfällen.

Im Oktober 96 war der Kläger an 78 Arbeitsstunden arbeitsunfähig krank. Die Beklagte zahlte an den Kläger für diesen Krankheitszeitraum nur 80 % des Lohnes. Den Differenzbetrag zur 100 %-igen Lohnzahlung i. H. v. rechnerisch unstreitig 398,88 DM machte der Kläger mit der Klage geltend.

Der Kläger ist der Rechtsansicht, daß sich der Anspruch auf Lohnfortzahlung nach dem LohnfortzahlG „alter Fassung” richte. Im Tarifvertrag sei kein Hinweis enthalten, daß sich der Lohnfortzahlungsanspruch aus dem Gesetz in der jeweils gültigen Fassung ergebe.

Der Kläger beantragt:

Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger DM 398,88 brutto nebst 4 % Zinsen aus dem sich ergebenden Nettobetrag ab Rechtshängigkeit zu bezahlen.

Die Beklagte beantragt

Klagabweisung.

Sie führt aus, daß bei wörtlicher oder inhaltlicher Übernahme einschlägiger gesetzlicher Vorschriften in Tarifverträgen – wie hier – von einem deklaratorischem Charakter der Bestimmung auszugehen sei. Gesetzliche Änderungen des EntgeltfortzahlG würden unmittelbar gelten. Von der Annahme einer mit eigenständigem Regelungsgehalt versehenen Tarifnorm sei in Anwendung der Rechtsprechung des BAG nur auszugehen, wenn die Tarifvertragsparteien eine eigenständige, vom unveränderten Fortbestand des Gesetzes unabhängige Regelung gewollt hätten und dies im Tarifvertrag zum Ausdruck gebracht worden wäre. Hätten die Tarifvertragsparteien den Anspruch des Arbeitnehmers gegenüber in der Zukunft immer mögliche Gesetzesänderungen absichern wollen, so hätten sie dies besonders zum Ausdruck gebracht, indem sie z. B. die Formulierung „jeweilige gesetzliche Vorschrift” oder „jeweils aktuelle Fassung” verwendet hätten. Dies sei aber nicht geschehen.

Unterstützung finde diese Rechtsauffassung darüber hinaus in der Entscheidung der Schiedstelle der Lederindustrie vom 28.11.96, die den wortidentischen § 7 Ziff. 1 des MTV der Lederindustrie als deklaratorische Regelung eingestuft habe (vgl. Schiedspruch vom 28.11.96, Bl. 13–20 d. A.).

Beide Parteien haben nach Scheitern des Gütetermins übereinstimmend Alleinentscheidung durch den Vorsitzenden gem. § 55 III ArbGG beantragt. Ferner beantragten die Parteien die Zulassung der Sprungrevision (vgl. Protokoll Bl. 22 d. A.).

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist zulässig, aber nicht begründet. Die Beklagte hat die tarifvertraglichen Ansprüche des Klägers auf Entgeltfortzahlung im Monat Oktober mit der 80 %-igen Entgeltfortzahlung gem. § 4 I EntgeltfortzahlG (i. d. Fassung vom 25. September 1996) erfüllt. Ein Anspruch auf 100 %-ige Entgeltfortzahlung steht dem Kläger aus § 6 Ziff. 2 a MTV nicht zu.

Es entspricht ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts in Anwendung der anerkannten Auslegungsregelungen, daß eine im Tarifvertrag enthaltene Verweisung auf eine gesetzliche Regelung diese in ihrer jeweiligen Fassung in Bezug nimmt, sofern sich aus dem Tarifvertrag nicht ergibt, daß die Tarifvertragsparteien eine bestimmte gesetzliche Fassung als eigenständige, auch gegenüber künftigen gesetzlichen Änderungen bestandskräftige Regelung vereinbaren wollten (vgl. die Rechtsprechung des BAG zur Frage von Kündigungsfristen, z. B. BAG v. 27.08.82 – 7 AZR 190/80, veröffentlicht in AP Nr. 133 zu § 1 TVG Auslegung; BAG v. 28.01.88 – 2 AZR 296/87, BAG v. 04.03.93 – 2 AZR 355/92, BAG v. 16.09.93 – 2 AZR 697/92, veröffentlicht in AP Nr. 24, 40 und 42 zu § 622 BGB). Für einen solchen Regelungswillen sind aber im MTV keine Anhaltspunkte ersichtlich. Der Wortlaut des § 6 Ziff. 2 MTV enthält gerade keine Beschränkung auf ein Gesetz in einer bestimmten Fassung. Er erfaßt deshalb auch das EntgeltfortzahlG vom 26.05.94 in der Fassung vom 25. September 1996.

Die Klage war deshalb abzuweisen.

Die Kostenentscheidung ergibt sich aus § 91, der Streitwert war in Höhe der Klagsumme gem. § 3 ZPO festzusetzen.

 

Unterschriften

Müller Richter am ArbG

 

Fundstellen

Dokument-Index HI936201

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Verschieden hohe tarifliche Zuschläge bei regelmäßiger und unregelmäßiger Nachtarbeit sind zulässig
erleuchtete Büroräume bei Nacht
Bild: mauritius images / BQ /

Eine Regelung in einem Tarifvertrag, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Zuschlag vorsieht als für regelmäßige Nachtarbeit, verstößt nach einem Urteil des BAG dann nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG, wenn ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung gegeben ist, der aus dem Tarifvertrag erkennbar sein muss.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


ArbG Karlsruhe 9 Ca 765/96
ArbG Karlsruhe 9 Ca 765/96

  Nachgehend BAG (Urteil vom 16.06.1998; Aktenzeichen 5 AZR 728/97) LAG Baden-Württemberg (Urteil vom 01.07.1997; Aktenzeichen 14 Sa 12/97)   Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger DM 88,74 brutto nebst 4 % ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren