Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ArbG Düsseldorf Urteil vom 24.07.2003 - 11 Ca 2525/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 19.10.2004; Aktenzeichen 9 AZR 647/03)

LAG Düsseldorf (Urteil vom 22.10.2003; Aktenzeichen 12 (15) Sa 1205/03)

 

Tenor

1. Es wird festgestellt, dass die Beklagte für die Zeit der Freistellungsphase des Klägers vom 1.3.2003 bis zum 28.2.2005 diesem das Altersteilzeitentgelt nach §§ 5 und 6 des Altersteilzeitvertrages vom 5.2.2001 in voller Höhe zu zahlen hat.

2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Streitwert: 18.656,06 Euro.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über Ansprüche aus einer Altersteilzeitvereinbarung nach Insolvenz der Arbeitgeberin und anschließendem Betriebsübergang.

Der am 3.2.1943 geborene Kläger war ursprünglich bei der C.-E. F. GmbH angestellt. Über das Vermögen der Arbeitgeberin wurde zum 1.9.2002 das Insolvenzverfahren eröffnet. Mitwirkung zum 1.10.2002 übernahm die Beklagte auf der Grundlage eines mit dem Insolvenzverwalter abgeschlossen Kaufvertrags den Betriebsteil der Insolvenzschuldnerin, in welchem der Kläger beschäftigt war. Sie bestätigte den Arbeitnehmern, aufgrund Betriebsübergangs in vollem Umfang die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag zu übernehmen.

Der Kläger hatte mit der Insolvenzschuldnerin auf der Basis einer Betriebsvereinbarung vom 13.9.2000 (Blatt 4 ff. der Akte) unter dem 5.2.2001 einen Altersteilzeitvertrag geschlossen. Danach wurde die Arbeitszeit des Klägers auf die Hälfte der bisherigen Arbeit abgesenkt. Im Rahmen des sog. Blockmodells hatte der Kläger seine Arbeit vom 1.3.2001 bis zum 28.2.2003 in Vollzeit zu erbringen, um sodann vom 1.3.2003 bis zum 28.2.2005 die Freistellungsphase zu durchlaufen.

Eine zunächst von den Parteien im Hinblick auf die Insolvenz ins Auge gefasste Aufhebung der Altersteilzeitvereinbarung kann nicht zustande. Die Beklagte teilte dem Kläger mit, sie sei in der Freistellungsphase nur verpflichtet, 5/24 der dem Kläger vertraglich zustehenden Altersteilzeitbezüge zu zahlen. Der Kläger habe von den 24 Monaten der Arbeitsphase nur fünf bei ihr absolviert. Bezüglich des restlichen Anteils müsse er sich an den Insolvenzverwalter halten.

Der Kläger behauptet, die Beklagte habe ihm ausdrücklich zugesagt, im Fall einer Klage seine Ansprüche in vollem Umfang zu erfüllen, da für diesen Fall im Kaufvertrag mit dem Insolvenzverwalter geregelt sei, dass der Kaufpreis um einen entsprechenden Betrag reduziert werde.

Der Kläger beantragt zuletzt

festzustellen, dass die Beklagte ihm für die Zeit der Freistellungsphase vom 1.3.2003 bis zum 28.2.2005 das Altersteilzeitentgelt nach §§ 5 und 6 des Altersteilzeitvertrages vom 5.2.2001 in voller Höhe zu zahlen hat.

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist zulässig und begründet.

I.

Der Anspruch des Klägers folgt aus §§ 5 und 6 des Altersteilzeitvertrages. In die Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ist die Beklagte auf Grund der Übernahme des Betriebsteils, in dem der Kläger beschäftigt ist, per 1.10.2002 nach § 613 a Absatz 1 Satz 1 BGB eingetreten. Das Vorliegen des entsprechenden Betriebsteilübergangs ist zwischen den Parteien unstreitig. Entgegen der Auffassung der Beklagten ist ihre Haftung für die Vergütungsansprüche des Klägers in der Freistellungsphase nicht wegen der Haftungseinschränkung beim Betriebsübergang in der Insolvenz eingeschränkt.

1.

Insoweit nimmt das Bundesarbeitsgericht an, § 613 a BGB sei auf Grund einer teleologischen Reduktion bei der Veräußerung eines Betriebs in einem Insolvenzverfahren nicht anwendbar, soweit die Vorschrift die Haftung des Betriebserwerbers für bereits entstandene Ansprüche vorsehe. Für diese Vorschriften sehe das Insolvenzrecht nämlich ein Verfahren vor, das von dem Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung beherrscht sei. Andernfalls erhalte die Belegschaft eines Betriebes bei der Veräußerung einen neuen zahlungskräftigen Haftungsschuldner, so dass sie gegenüber den anderen Gläubigern unangemessen bevorzugt sei. Diesen Vorteil müssten die übrigen Gläubiger bei uneingeschränkter Haftung nach § 613 a BGB insoweit finanzieren, als der Betriebserwerber den Kaufpreis mit Rücksicht auf die übernommene Haftung mindern könnte (BAG 17.1.1980 – 3 AZR 160/79 – DB 1980, 308; 4.7.1989 – 3 AZR 756/87 – DB 1989, 2541 = NZA 1990, 188).

2.

a)

Allerdings ist der Beklagten zuzugeben, dass bei rein wirtschaftlich orientierter Betrachtungsweise die von ihr abgelehnte Auffassung zu ähnlichen Folgen führt, wie sie in der zitierten Rechtsprechung angesprochen sind. Sie verkennt jedoch, dass nicht allein auf die wirtschaftlichen Folgen abzustellen ist. So reicht auch eine „schlechte Rendite” aus dem Übergang von Arbeitsverhältnissen nicht, wie sie beispielsweise bei der Übernahme von schwangeren, kranken oder leistungsschwächeren Arbeitnehmern aus Sicht des Betriebserwerbers vorliegen kann. Auch diese könnte er ins Feld führen, um den Kaufpreis zu mindern.

b)

Voraussetzung für eine teleologische Reduktion des § 613 a BGB in der Insolvenz ist vielmehr, dass die Haftung des Betriebserwerbers ansonsten die in...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Insolvenz: Lohnsteuer in der Insolvenz
pleite Insolvenz
Bild: Nicola Barts / pexels

Die Insolvenzanmeldung hat in der Regel auch Auswirkungen auf die Lohnsteuer und deren Zahlung. Was für die Steuerentstehung im Insolvenzverfahren gilt und welche Rechte und Pflichten für die einzelnen Parteien bei Nichtzahlung bestehen, ist auch vom Stand des jeweiligen Verfahrens abhängig.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


LAG Düsseldorf 12 (15) Sa 1205/03
LAG Düsseldorf 12 (15) Sa 1205/03

  Entscheidungsstichwort (Thema) Altersteilzeit (Blockmodell). Insolvenz während der Arbeitsphase und Betriebsübergang. Vergütungspflicht des Betriebserwerbers für die Freistellungsphase  Leitsatz (amtlich) I. Kurze Inhaltsangabe: Der Kläger befindet ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren