Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ArbG Düsseldorf Urteil vom 22.01.2004 - 7 Ca 9292/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 09.03.2005; Aktenzeichen 5 AZR 493/04)

LAG Düsseldorf (Urteil vom 16.07.2004; Aktenzeichen 9 Sa 421/04)

 

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klägerin.

3. Der Streitwert beträgt 832,00 EUR.

 

Tatbestand

Die Klägerin begehrt die Feststellung, dass sie zu dem Beklagten in einem Arbeitsverhältnis steht.

Die Klägerin, die einen Magisterabschluss hat, ist bei dem Beklagten seit 1993 als Deutschlehrerin tätig, zuletzt mit sechs Unterrichtsstunden pro Woche. Bei dem Beklagten handelt es sich um den Träger einer internationalen japanischen Schule, an der japanische Kinder unterrichtet werden, die vorübergehend in Deutschland wohnen. Mit Schreiben vom 28.07.1972 erteilte der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen dem Beklagten eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 Schulpflichtgesetz in der Fassung vom 16.12.1969, wodurch die japanischen Kinder mit dem Besuch der Schule bei dem Beklagten die allgemeine Schulpflicht erfüllen. Mit Schreiben vom 05.05.2003 hat die Bezirksregierung Düsseldorf den Beklagten als Ergänzungsschule im Sinne des § 45 Abs. 5 Satz 2 Schulordnungsgesetz anerkannt. Der Beklagte beschäftigt 32 aus Japan entsandte Lehrer, acht angestellte Lehrer sowie elf als freie Mitarbeiter bezeichnete Lehrer.

Die Parteien haben Verträge abgeschlossen, die zunächst als Arbeitsvertrag, später als Dienstvertrag bezeichnet wurden. Die Klägerin hat bislang Honorarzahlungen erhalten. Das Honorar im Jahr 2002 betrug 3.328,00 EUR.

Die Klägerin kann eigenverantwortlich entscheiden, ob in ihrer Klasse Leistungsprüfungen vorgenommen werden. Im Gegensatz zu den bei dem Beklagten fest angestellten Lehrern muss die Klägerin nicht an Klassenfahrten, Wandertagen, Schulfesten usw. teilnehmen. Zudem muss sie keinen Nachhilfeunterricht geben.

Die Klägerin gibt neben ihrer Tätigkeit bei dem Beklagten zumindest an einer Volkshochschule Deutschunterricht.

Die Klägerin ist der Auffassung, bei dem Beklagten handele es sich um eine Ergänzungsschule, die einer allgemeinbildenden Schule gleichstehe. Unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sei sie Arbeitnehmerin. Dies ergebe sich aus dem für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen bestehenden Regelwerk. Nach Abschluss der Schule könnten die japanischen Kinder auf deutsche weiterführende Schulen wechseln. Sie behauptet des weiteren, sie sei weisungsgebunden und in die Arbeitsorganisation des Beklagten eingegliedert. Der Lehrplan werde ihr vom Beklagten vorgegeben und lehne sich an entsprechende Deutschlehrpläne an. Sie nehme regelmäßig an Konferenzen teil, in denen festgelegt werde, welcher Inhalt gelehrt werden sollte. Die Teilnahme sei nicht freiwillig. Sie werde höflich zur Teilnahme gebeten; dies schließe eine Verpflichtung aber nicht aus. Die Pausenaufsicht werde von japanischen Lehrern wahrgenommen, um etwa bei Unfällen eine Verständigung zu gewährleisten. Es würden organisatorische Vorgaben und Strukturänderungen gemacht. Von ihr werde erwartet, dass sie sich an den Vorgaben des Lehrplanes orientiere. Sie habe Noten zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine Liste zur Zeugniserteilung einzutragen. Es bestehe eine Anwesenheitspflicht. Dies ergebe sich aus zwei Schreiben vom 07.07.2000 und 28.01.2001. Sie sei nicht im vorhinein über die Anzahl und Lage der Unterrichtsstunden befragt worden. Erst nach Erstellung des Stundenplanes sei sie gefragt worden, ob sie die Stunden übernehme.

Die Klägerin beantragt

festzustellen, dass zwischen den Parteien ein unbefristetes Arbeitsverhältnis besteht.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Er ist der Auffassung, es handele sich um keine einer allgemeinbildenden Schule vergleichbare Schule. Die Schulabschlüsse würden nur in Japan anerkannt. Es stehe in seinem Ermessen, ob er Deutschunterricht anbiete. Die Klägerin sei freie Mitarbeiterin. Sie sei bei der Gestaltung des Deutschunterrichts frei. Einzige Vorgabe sei es, dass der Unterricht den Schulkindern Freude bereiten solle. Die Lehrpläne seien von der Klägerin selbst erstellt worden. Er habe der Klägerin keine Unterrichtsstunden einseitig zugewiesen. Die Klägerin sei im Vorfeld des Schuljahres befragt worden, ob und in welchem Umfang sie unterrichten wolle. Hinsichtlich der zeitlichen Festlegung habe er versucht, stets die Wünsche der Klägerin zu berücksichtigen. Bei ihm gebe es fünf verschiedene Arten von Konferenzen. Die Klägerin habe lediglich an den Fachkonferenzen teilnehmen dürfen. Sie sei aber nicht angewiesen worden teilzunehmen. Die Pausenaufsichten führten fest angestellte Lehrer durch.

Die Klägerin hat im Termin am 22.01.2004 um Schriftsatznachlass bezüglich des Schriftsatzes des Beklagten vom 09.01.2004 gebeten.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Parteienschriftsätze sowie den gesamten weiteren Akteninhalt Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

Die zulässige Klage ist unbegründet.

I.

Zwischen den Parteien besteht kein Arbeitsverhältnis.

1...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


LAG Düsseldorf 9 Sa 421/04
LAG Düsseldorf 9 Sa 421/04

Revision  Entscheidungsstichwort (Thema) Arbeitnehmereigenschaft einer Lehrerin  Leitsatz (amtlich) Zur Arbeitnehmereigenschaft einer Lehrerin für die deutsche Sprache an einer allgemeinbildenden Schule für japanische Kinder.  Leitsatz (redaktionell) Es ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren