Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

AG Kassel Urteil vom 08.04.2005 - 454 C 6175/04

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Die Klägerin kann die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagten vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leisten.

Die Berufung wird zugelassen.

 

Tatbestand

Zwischen den Parteien besteht ein Mietverhältnis über eine Wohnung im Haus …. Wegen der vertraglichen Einzelheiten wird auf den Mietvertrag vom 09.11.1995 (Bl. 15–22 d.A.) verwiesen.

Die Klägerin verlangt einen Restbetrag von 48,56 EUR aus der Nebenkostenabrechnung 2003 vom 28.06.2004 (Bl. 23–26 d.A.). Die Parteien streiten darum, ob die in dieser Höhe in der Abrechnung enthaltenen anteiligen Kosten für eine im Jahr 2003 durchgeführte Druckdichtigkeitsprüfung an der im Haus befindlichen Gasleitung (Zuleitung zu den Gasetagenheizungen der einzelnen Wohnungen) von der Klägerin umgelegt werden können.

Die Klägerin beantragt,

die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 48,56 EUR nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit 10.10.2004 sowie 3,00 EUR Mahnkosten zu zahlen.

Die Beklagten beantragen,

die Klage abzuweisen.

Wegen der Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen und auf das Sitzungsprotokoll vom 28.01.2005 verwiesen.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist unbegründet, weil die Klägerin die Kosten der Druckdichtigkeitsprüfung nicht auf die Beklagten umlegen kann.

Bei der hier vorliegenden Heizungsart (Gas-Etagenheizung) richtet sich die Umlagefähigkeit der im Mietvertrag unter Bezugnahme auf § 27 II. Berechnungsverordnung genannten „Kosten der Heizungsanlage” nach Nr. 4 d (bzw. Nr. 6 c) der damals maßgeblichen Anlage 3 zu § 27 I der II. BV (a.F.). Hiernach konnten umgelegt werden die Kosten der „Wartung von Etagenheizungen”, die dann genannten Kosten der regelmäßigen Prüfung der Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit beziehen sich auf diesen Oberbegriff.

Die Gasleitung im Haus, durch die das Gas zu den Etagenheizungen der einzelnen Wohnungen geleitet wird, gehört selbst nicht zur jeweiligen Etagenheizung. In Nr. 4 d werden nicht die Wartungskosten für das Heizungssystem des Hauses aufgeführt, sondern nur die Kosten der Wartung der (einzelnen) Etagenheizung. Hier gilt also im Ergebnis etwas anderes als bei Häusern mit zentraler Heizungsanlage im Sinne von Nr. 4 a, wo jeweils die Kosten der gesamten Anlage des Hauses umlegbar sind.

Soweit in der von der Klägerin zitierten Entscheidung des Amtsgerichts Bad Wildungen (WM 04, 669) ausgeführt wird, die innerhalb des Hauses zu den Gasetagenheizungen der Wohnungen führende Gasleitung sei Teil der Gasetagenheizung, da ohne entsprechende Leitung die Heizung nicht funktionsfähig wäre, überzeugt dies nicht. Gleiches gilt für die dortige weitere Begründung, dass auch auf Nr. 4 a (bzw. 4 b) der Anl, 3 der II. BV abzustellen sei, insoweit neben der getrennten Heizanlage eine zentrale Energieversorgungsanlage vorliege. Denn in Nr. 4 d ist die streitgegenständliche Anlagenart gegenüber den zuvor genannten Heizungssystemen speziell geregelt.

Damit handelt es sich vorliegend nicht um umlagefähige Heizungs-(bzw. Warmwasser-)kosten gemäß Nr. 4 d (bzw. 6 c) des Betriebskostenkatalogs in Anläge 3 zu § 27 der II. BV. Die Kosten der Druck- und Dichtigkeitsprüfung können auch nicht als sonstige Betriebskosten i.S.d. Nr. 17 umgelegt werden, insoweit fehlt es schon an einer hinreichend bestimmten Aufführung im Mietvertrag (vgl. BGH WM 04, 290).

Die Nebenentscheidungen beruhen auf §§ 91, 708 Nr. 11, 711 ZPO.

Die Berufung wird – wie von beiden Parteien beantragt – zugelassen, da die Frage der Umlegbarkeit sich in anderen Mietverhältnissen (nicht nur aus dem Bestand der Klägerin) ebenfalls stellt und innerhalb des Landgerichtsbezirks unterschiedlich beantwortet worden ist.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1770679

NZM 2006, 537

WuM 2006, 149

CuR 2006, 113

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    24
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    21
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    16
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    12
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    11
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    11
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    9
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    8
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    8
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    5
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Notwegrecht / 1.4.3 Erforderliche Baumaßnahmen
    4
  • Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters (ZertVerwV) / 3.9 Überwachung und Abnahme von Werkleistungen
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Betriebskostenabrechnung: Umlagefähige und nicht umlagefähige Betriebskosten
Grundsteuer Grundsteuererklärung Grundsteuerbescheid
Bild: studio v-zwoelf/Adobe Stock

Im Mietvertrag muss stehen, welche Kostenpositionen auf die Miete aufgeteilt werden. In § 2 der Betriebskostenverordnung sind alle umlagefähigen Betriebskosten aufgezählt. Was ist nicht umlagefähig und welche Sonderfälle gibt es?


Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


Maßnahmen zur Optimierung v... / 2.3 Zusätzliche Anforderungen an technische Bewirtschaftungs- und Dienstleistungsverträge
Maßnahmen zur Optimierung v... / 2.3 Zusätzliche Anforderungen an technische Bewirtschaftungs- und Dienstleistungsverträge

Es ist zu prüfen ob die angebotenen Leistungsinhalte tatsächlich erforderlich oder gewünscht sind. Ggf. sind Zweit- oder Expertenmeinungen einzuholen. In den Verträgen sollten die vom jeweiligen Vertrag erfassten Anlagen und/oder Gewerke eindeutig ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren