Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

AG Hannover Beschluss vom 12.09.2002 - 71 II 273/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Abgabe einer Willenserklärung

 

Tenor

1.Der Antragsgegner wird verpflichtet, zu erklären, dass er in die Änderung der Teilungserklärung des Notars Herrn … vom 04.06.1980 (Nummer 310 der Urkundenrolle für 1980) nach Maßgabe der notariell beurkundeten Änderung zur Teilungserklärung des Notars Herrn …, Hannover, vom 10.11.2000 (Nr. 391 der Urkundenrolle für 2000 AG) einwilligt

2.Der Antragsgegner trägt sowohl die Gerichtskosten als auch die außergerichtlichen Kosten der Antragsteller.

3. Der Geschäftswert wird auf 3.000,– EUR festgesetzt.

 

Tatbestand

I.

Die Antragsteller begehren vom Antragsgegner Zustimmung zur Änderung der Teilungserklärung vom 04.06.1980 (Blatt 6 f d. A.). Sie bilden zusammen mit dem Antragsgegner die eingangs erwähnte Wohnungseigentümergemeinschaft.

Der Grund für dieses Begehren ergibt sich aus dem notariellen Kaufvertrag des … vom 10.12.2000 (Blatt 32 d. A.), wonach der Miteigentümer … das im Gemeinschaftseigentum stehende Treppenhaus zwischen dem 3. Ober- und dem Dachgeschoss erworben hat, um die Wohnungen Nr. 5 und 6 zusammen zu legen. Unter II ergibt sich aus diesem Vertrag eine Änderung der Miteigentumsanteile. Betreffend des Miteigentumsanteils Nr. 7 des Antragsgegners soll dieses nunmehr 305/1000 (Blatt 36 d. A.) entgegen der Größe in der Teilungserklärung von 279/1000 (Blatt 7 d. A.) betragen. Bereits in der Eigentümerversammlung vom 02.07.1997 hatten die Eigentümer auch mit der Stimmt des Antragsgegners zu TOP 4 einstimmig beschlossen, den Verkauf des geschilderten Gemeinschaftseigentums und dass die Teilungserklärung entsprechend dieses Verkaufs geändert werden soll. Außer dem Antragsgegner haben mittlerweile alle Miteigentümer der nunmehr anstehenden notariell zu beurkundenden Änderung der Teilungserklärung zugestimmt.

Die Antragsteller sind der Auffassung, der Antragsgegner habe aus dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben ebenfalls der Änderung der Teilungserklärung zuzustimmen. Er habe bislang auf kein Aufforderungsschreiben insoweit reagiert, so dass sein Verhalten als rechtsmissbräuchlich anzusehen sei, zumal ihm durch die Änderung der Teilungserklärung auch keine Nachteile erwachse.

Die Antragsteller beantragen,

wie erkannt.

Der Antragsgegner hat innerhalb der ihm gesetzten Frist weder Stellung genommen noch einen Antrag gestellt.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den gesamten Akteninhalt Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

II.

Der gemäß § 43 Abs. 1 Ziff. 1 WEG zulässige Antrag ist begründet.

Die Antragsteller haben gegen den Antragsgegner einen Anspruch auf die begehrte Zustimmung zur Änderung der Teilungserklärung aufgrund des Gemeinschaftsverhältnisses der Wohnungseigentümer untereinander und dem sich daraus ergebenden Treueverhältnis gemäß § 242 BGB. Das verweigernde Verhalten des Antragsgegners ist als grob greifbar anzusehen, weil ein schützenwertes Interesse des Antragsgegners an der Aufrechterhaltung der unveränderten Teilungserklärung nicht besteht.

Nach allgemeiner Meinung besteht ein Anspruch eines oder mehrerer Wohnungseigentümer gegen die übrigen Mitglieder der Gemeinschaft auf einer Änderung der Teilungserklärung als Vereinbarung im Sinne von § 10 WEG, wenn außergewöhnliche Umstände es ausnahmsweise rechtfertigen, dass ein Festhalten an der alten Regelung als grob unbillig und damit als gegen Treu und Glauben verstoßend erscheint, wobei ein strenger Maßstab anzuwenden ist (BGH NJW 1995, 2791; Bärmann/Pick/Merle, Wohnungseigentumsgesetz, § 10 Rdnr. 42). Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägung zur Feststellung, ob eine grobe Unbilligkeit vorliegt, kommt es insbesondere (auch) auf die möglichen Nachteile des in Anspruch Genommenen an (OLG Celle WE 2001, 7 f.; Bay. Oberlandesgericht, ZMR 2001, 827 f).

Wegen dieses bisher angenommenen strengen Maßstabes ist zu fragen, welche Konsequenzen sich insoweit aus der Entscheidung des BGH vom 20.09.2000 (NJW 2000, 3500 ff.) ergeben. Bei dieser Entscheidung zu dem sogenannten „Zitterbeschlüssen” hat der nunmehr für Wohnungseigentumssachen zuständige 5. Zivilsenat des BGH die bisherige Rechtsprechung des 7. Zivilsenats aufgegeben, wonach es üblich gewesen war, durch bloße Mehrheitsbeschlüsse vereinbarungsändernde Beschlüsse nach Ablauf der Anfechtungsfrist der § 23 Abs. 4 WEG bestandskräftig zu erhalten. Der BGH hat den vielfach hemmungslosen Gebrauch solcher vereinbarungsändernder bzw. ersetzender Beschlüsse damit beendet, dass er solche Beschlüsse angesichts fehlender Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer als nichtig ansieht. Dadurch wurde der durch § 10 WEG postulierte Vorrang des Vertragsprinzips wieder hergestellt. Allerdings hat der BGH obiter dictum am Ende seiner Entscheidung darauf hingewiesen, dass etwas anderes gelten könne, wenn angesichts der bisherigen Rechtsprechung aufgrund entsprechendem Vertrauen rechtlich schützenswerte Positionen entstanden seien, deren Beseitigung zu unzumutbaren Härten führen würde (a.a.O. Seite 3503). Hieraus ist zu schließen, dass sich der BGH veranlasst sah...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    55
  • Grunddienstbarkeit / 4.4.4 Vorteil für Berechtigten
    14
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    14
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    11
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    7
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    6
  • Grunddienstbarkeit / 6.2.4 Rangrücktritt
    6
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 1 Nachbarschutz
    6
  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer (ZertVerwV) / 1.2.3 Grenzen des Mitgebrauchs
    6
  • Garagen- und Stellplatzanlagenverordnung Rheinland-Pfalz / §§ 1 - 2 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
    5
  • Geh- und Fahrrecht / 3 Ausübung des Wegerechts
    5
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.10 Sachsen
    5
  • Hammerschlags- und Leiterrecht / 4 Landesgesetzliche Vorschriften des Hammerschlags- und Leiterrechts
    5
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten / 2 Schlichtungsbedürftige Nachbarstreitigkeiten
    5
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    5
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    4
  • Bestandsgebäude (GEG) / 1.2.2 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
    4
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 2 Grenzabstandsregelungen gelten nur für Gehölze
    4
  • Grunddienstbarkeit / 4.3 Ausschluss der Ausübung von Rechten
    4
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Wohnungseigentumsrecht: BGH präzisiert Regeln zur Änderung der Kostenverteilung
Wohnungen Wohnhaus Balkone Eigentumswohnung
Bild: AdobeStock

Wohnungseigentümer können eine vereinbarte Kostenverteilung per Mehrheitsbeschluss ändern. Wann dies ordnungsgemäßer Verwaltung entspricht, hat der BGH präzisiert.


BGH-Rechtsprechungsübersicht: BGH-Urteile zum WEG-Recht
Richterhammer 2
Bild: Haufe Online Redaktion

In dieser Übersicht finden Sie die wichtigsten BGH-Urteile und BGH-Beschlüsse aus letzter Zeit zum WEG-Recht, etwa zu den Themen Eigentümerversammlung, Jahresabrechnung, Sonder- und Gemeinschaftseigentum und bauliche Veränderung.


Haufe Shop: Das große Verwalter-Handbuch
Das große Verwalter-Handbuch
Bild: Haufe Shop

Das Standardwerk für die Immobilienverwaltung - jetzt überarbeitet in der 10. Auflage! Es stellt den tatsächlichen Ablauf der Verwaltung im Alltag dar und beleuchtet auch die juristischen Aspekte der Verwaltung von Wohnungseigentum.


Bejahter Änderungsanspruch der Teilungserklärung
Bejahter Änderungsanspruch der Teilungserklärung

  Leitsatz Bejahter Änderungsanspruch der Teilungserklärung (hier: Änderung der Miteigentumsanteile) schon bei "greifbarer" und nicht erst bei "grober" Unbilligkeit  Normenkette § 10 WEG; § 242 BGB  Kommentar Schon bei "greifbarer" (nicht erst bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren