Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

AG Ahrensburg Urteil vom 25.09.2008 - 37 C 11/08

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des Rechtsstreits tragen die Kläger.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

 

Tatbestand

Die Kläger und die Beklagten bilden die Wohnungseigentümergemeinschaft … Nebenintervenientin ist deren Verwalterin.

Die Kläger fechten einen Beschluss der Wohnungseigentümerversammlung vom 18.02.2008 an, der den Einbau von Rauchwarnmeldern nach der Landesbauordnung Schleswig-Holstein (LBauO) betrifft.

Dort ist in § 52 Abs. 7 bestimmt: „In Wohnungen müssen Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Die Eigentümerinnen oder Eigentümer vorhandener Wohnungen sind verpflichtet, jede Wohnung bis zum 31.12.2009 mit Rauchmeldern auszurüsten.”

Ausweislich des Protokolls erging mit 19 Ja-Stimmen zu 2 Nein-Stimmen unter Tagesordnungspunkt (TOP) 10 A der Beschluss, „dass sämtliche Wohnungen im Gebäude mit Rauchwarnmeldern nach Vorgaben der Landesbauordnung ausgestattet werden. Ferner sind die Gebäudebereiche außerhalb der Wohnungen (Treppenhäuser und Kellerflure) mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Der Verwalter wird beauftragt, den Auftrag zum Einbau der Rauchwarnmelder und den Wartungsvertrag für die Gemeinschaft zu erteilen. Ein Ausführungstermin ist nicht vor dem Ablauf von 2 Monaten ab dem heutigen Versammlungstag zu vereinbaren, um vermietenden Eigentümern die rechtzeitige Ankündigung gegenüber ihren Mietern zu ermöglichen. Vermietende Eigentümer werden hiermit aufgefordert, ihren Mietern die Maßnahme form- und fristgerecht mitzuteilen.

Die Kosten der Maßnahme und die folgenden Wartungskosten werden nach der Zahl der pro Wohnung installierten Rauchwarnmelder im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Melder vorgenommen. Die Abrechnung der Rauchmelder im Allgemeinbereich wird nach Miteigentumsanteilen abgerechnet. Die Abrechnung der Einbaukosten erfolgt über die nächste Wohngeldabrechnung.”

Die Kläger wenden sich gegen diesen Beschluss nur, soweit er Rauchmelder im Bereich ihres Sondereigentums betrifft. Dazu sind die Kläger der Auffassung, der Beschluss begründe einen Eingriff in den grundgesetzlich geschützten Bereich ihres Eigentums und ihres Rechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung. Ihm fehle eine gesetzliche Grundlage und auch eine vertragliche Grundlage in der Gemeinschaftsordnung. Die Rauchwarnmelder dienten nicht dem Schutz des Eigentums, sondern ausschließlich dem Schutz der in den jeweiligen Räumlichkeiten befindlichen Personen. Die Verpflichtung zum Einbau der Rauchwarnmelder im Bereich des Sondereigentums sei eine persönliche Verpflichtung des jeweiligen Wohnungseigentümers. Es sei seine Angelegenheit, die Ausstattung vorzunehmen, das Modell des Melders auszuwählen, ihn zu installieren und betriebsbereit zu halten. Ebenso könne jeder Wohnungseigentümer entscheiden, zu welchem Zeitpunkt bis zum 31.12.2009 die Melder im Bereich seines Sondereigentums angebracht werden. Es bestehe kein Anspruch auf eine vorzeitige Installation. Der Beschluss über die Installation der Rauchwarnmelder im Bereich des Sondereigentums sei daher ungültig, was als Folge auch für die Verpflichtung zur Übernahme der Kosten für die Ausstattung und Wartung gelte.

Die Kläger beantragen,

den in der Eigentümerversammlung vom 18.02.2008 zum Tagesordnungspunkt 10 A getroffenen Beschluss insoweit für ungültig zu erklären und aufzuheben, wie beschlossen wurde, Rauchwarnmelder auch in den Wohnungen zu installieren, welche sich im Bereich des Sondereigentums des jeweiligen Wohnungseigentümers befinden und die Kosten für die Ausstattung und die Wartung der Rauchwarnmelder in den Wohnungen in der/den nächsten Wohngeldabrechnung/-en auf die Wohnungseigentümer umzulegen.

Der Klagantrag ist dabei gerichtet worden gegen 1. die Wohnungseigentümergemeinschaft … 2. die Verwalterin des gemeinschaftlichen Eigentums, … vertreten durch den Inhaber …. Eine Wohnungseigentümerliste ist mit Schriftsatz vom 31.03.2008 nachgereicht worden.

Die Beklagten und die Nebenintervenientin beantragen,

die Klage abzuweisen.

Dazu sind diese der Auffassung, dass die Klage schon formellen Anforderungen nicht genüge. Die Anfechtungsklage sei fälschlicherweise gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft als solche und die Verwalterin gerichtet worden und nicht gegen die übrigen Wohnungseigentümer. Ein Nachreichen der Wohnungseigentümerliste sei nicht ausreichend. Sie sind darüber hinaus der Meinung, dass der Beschluss ordnungsmäßiger Verwaltung entspreche. Die Wohnungseigentümerversammlung habe aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung einen Beschluss über die Instandhaltung und Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum gefasst, denn die Rauchwarnmelder seien nicht sondereigentumsfähig. Das Ermessen der Eigentümergemeinschaft hinsichtlich des Einbaus von Rauchwarnmeldern sei dabei kraft Gesetzes auf Null reduziert und mache eine abweichende Mehrheitsentscheidung rec...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicher und effizient: Praxisfälle für den WEG-Verwalter
Praxisfälle für WEG-Verwalter
Bild: Haufe Shop

Vom Eigentümerwechsel über die Beschlusssammlung bis hin zu baulichen Veränderungen: Dieses praktische Werk zeigt, wie Immobilienverwalter:innen den Spagat zwischen Theorie und Praxis bewältigen können. Es stellt Fallbeispiele sowie typische Probleme vor und zeigt Lösungswege auf.


AG Berlin-Schöneberg 771 C 56/20
AG Berlin-Schöneberg 771 C 56/20

  Tenor 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung der Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren