Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz / 2 Umsetzung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das Gesetz soll folgendermaßen umgesetzt werden:

  • Erleichterung von Opting-Out-Systemen:

    Das 2018 eingeführte Modell, bei dem Betriebsrenten auf Tarifverträgen basieren, wird erweitert.

    Bisher konnte das Opting-Out-System nur durch Tarifverträge umgesetzt werden. Nun ist dies auch durch Betriebsvereinbarungen auf Betriebsebene möglich, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass der Arbeitgeber sich mit einem finanziellen Beitrag von mindestens 20 % beteiligt. Dennoch sind weiterhin Betriebe – insbesondere kleinere mittelständische Unternehmen – ohne Betriebsrat ausgeschlossen.

  • Erweiterte Anwendung von Tarifverträgen:

    Tarifverträge über Sozialpartnermodelle können auf nichttarifgebundene Arbeitsverhältnisse angewendet werden. Öffnungsklauseln ermöglichen, dass auch branchenfremde Arbeitgeber und Arbeitnehmer Sozialpartnermodelle nutzen.

  • Unverfallbarkeit von Betriebsrentenanwartschaften:

    Betriebsrentenanwartschaften, die durch den Arbeitgeberzuschuss im Rahmen eines Optionssystems entstehen, sind sofort unverfallbar.

  • Abfindung von Kleinbetragsrenten:

    Arbeitgeber können mit Zustimmung des Arbeitnehmers kleine Betriebsrentenanwartschaften abfinden, wenn der Rentenbetrag bestimmte Schwellenwerte nicht übersteigt. Die Abfindungszahlung muss zur gesetzlichen Rentenversicherung verwendet werden. Dies gilt nicht für Pflichtversicherungssysteme des öffentlichen Dienstes.

  • Vorzeitige Bezug der Betriebsrente:

    Bisher hatte der Arbeitnehmer nur bei Erhalt einer Vollrente wegen Alters Anspruch auf den vorzeitigen Bezug der Betriebsrente. Ab dem Jahr 2026 können Arbeitnehmer die Betriebsrente auch dann vorzeitig beziehen, wenn sie eine Teilrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Dies ist jedoch weiterhin in der Regel mit Abschlägen gemäß der geltenden Versorgungsordnung verbunden.

  • Sozialpartnermodelle:

    Der Begriff "Sozialpartnermodell" für Betriebsrentensysteme mit reiner Beitragszusage wird im Gesetz verankert. Die mangelnde Beteiligung von Tarifparteien führt nicht zur Unwirksamkeit des Modells. Bestehende Sozialpartnermodelle können geöffnet werden, um Portabilität zu fördern.

  • Auflösung von Pensionskassen:

    Bei Auflösung einer Pensionskasse gilt die Betriebsrentenanwartschaft als abgefunden, sobald die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Auszahlung des Kapitals an den Berechtigten genehmigt.

  • Attraktivere Pensionskassen:

    Um höhere Renditen zu erzielen, werden die Anlage- und Bedeckungsvorschriften gelockert. Pensionskassen können ihre Vermögensanlagen stärker auf den langfristigen Leistungsbezug ausrichten, ohne ständig Mindestanforderungen erfüllen zu müssen.

  • Erweiterung des bAV-Förderbetrags:

    Die Einkommensgrenze für förderfähige Beschäftigte wird dynamisch an die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung gekoppelt, wodurch die Förderung auch bei Lohnsteigerungen erhalten bleibt. Zudem wird der Förderhöchstbetrag angehoben.

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    358
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
    351
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
    292
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    256
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    211
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    187
  • Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
    145
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    131
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.8 Ehegatteneinkommen/Einkommen des Lebenspartners
    127
  • Entgeltpunkte (Beitragszahlung bei Abfindungen)
    126
  • Kurzarbeitergeld (Anspruch) / 3.1.6 Mindesterfordernisse
    115
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
    114
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
    87
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 3.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts
    78
  • Krankengeld (Aufforderung zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe/auf Rente/auf Prognoseentscheidung bis 31.12.2022)
    76
  • Wohngeld / 3.4.2 Abzugs-/Freibeträge
    75
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 2 Bemessungszeitraum
    72
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 2.3 Kausalität und schuldhafte Herbeiführung der Arbeitslosigkeit
    70
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
    70
  • Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
    59
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt SGB Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
Steuerliche Förderung: Bundeskabinett beschließt Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
Businessmen and their customer are negotiating a trade agreement.
Bild: ©boonchok

Das Bundeskabinett hat am 18.9.2024 den Entwurf eines Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes beschlossen. Damit soll die betriebliche Altersversorgung weiter ausgebaut und für mehr Beschäftigte zugänglich gemacht werden.


So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Sicherheit in unruhigen Zeiten Warum die betriebliche Altersversorgung heute so wichtig ist
Sonderheft Betriebliche Altersvorsorge 12/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Fokus dieser Ausgabe richtet sich auf die Vorhaben und Modelle für die gesetzliche und betriebliche Rente. Für Arbeitgeber bietet sich eine Chance, Verantwortung zu übernehmen und eine betriebliche Altersversorgung im eigenen Unternehmen auszubauen. Methoden, Ideen und Modelle für eine breitere Verankerung der bAV finden Sie in diesem Heft.


Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz

Aktuell Hinweis Dieses Gesetzgebungsverfahren konnte in der 20. Legislaturperiode nicht abgeschlossen werden. Der Gesetzentwurf ist nicht rechtskräftig geworden (sachliche Diskontinuität). Ob und mit welchem Inhalt eine entsprechende Initiative in der ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren