Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

zfs 3/2018, Was ist Schrittgeschwindigkeit? / B. Definition der Schrittgeschwindigkeit

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der durchschnittlich vorgebildete Laie wird Schrittgeschwindigkeit ähnlich wie Wikipedia als "eine relativ niedrige Geschwindigkeit, die nur so schnell ist, wie ein Fußgänger gehen kann" definieren.[10] Das ist schon ungenau, die Definitionsversuche der Rechtspflege machen es aber nicht besser.

[10] Wikipedia: "Schrittgeschwindigkeit", abgerufen am 7.10.2017.

I. Gesetz

Das StVG und die StVO definieren die Schrittgeschwindigkeit nicht. Allerdings findet sich im Unionsrecht zu Verordnung Nr. 2658/87, Erläuterung, ABl 2005, C 1, S. 3 die Definition max. 10 km/h als zulässige Geschwindigkeit, was aber kaum jemanden geläufig ist.

II. Rechtsprechung

Die Rechtsprechung nimmt jedenfalls nicht auf die unionsrechtliche Definition Bezug, sondern versucht sich in eigenen und voneinander differierenden Beschreibungen.

1. Verkehrszivilrecht

Rechtsprechungsbeispiele im Verkehrszivilrecht, häufig aus Anlass von Unfällen auf (privaten) Parkplätzen:

▪ LG Aachen: "deutlich unter 20 km/h" (zfs 93, 114).
▪ OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.3.2017 – 1 U 97/16: 4–7 km/h auf privaten Plätzen.

2. Rechtsprechungsbeispiele im Verwaltungsrecht

▪ BayVwGerH, Beschl. v. 20.6.2011 – 11 ZB 10.1353, Ziff. 12: Schrittgeschwindigkeit ist auch bei 10 bis 20 km/h eingehalten.
▪ VG München, Urt. v. 22.6.2005 – M 9 K 04.6193 zu § 35 BauGB: "Einhaltung der Schrittgeschwindigkeit (10 km/h)".

3. Rechtsprechungsbeispiele im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht

▪ OLG Brandenburg, Beschl. v. 23.5.2005 – 1 Ss (OWi) 86 B/05: "Bis zu 7 km/h gilt noch als Schrittgeschwindigkeit".
▪ AG Leipzig, Urt. v. 16.2.2005 – 215 OWi 500 Js 83213/04, 215 OWi 500 Js 83213 04 pa: Orientierungssatz: "In einem verkehrsberuhigten Bereich (Zeichen 325 StVO) muss eine Geschwindigkeit eingehalten werden, die deutlich unter 20 km/h liegt, somit eine Geschwindigkeit von 15 km/h." Es fehlt allerdings eine Begründung für die Festsetzung einer oberen Grenze von 15 km/h.
▪ OLG Naumburg, Beschl. v. 21.3.2017 – 2 Ws 45/17 (zfs 17, 654): Auf die Rechtsbeschwerde der Staatsanwaltschaft hat das OLG die Definition der Schrittgeschwindigkeit des AG Weißenfels mit max. 15 km/h gekippt und stattdessen höchstens 10 km/h angenommen, weil "Eine Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h (…) nach dem Wortsinn nicht mehr als Schrittgeschwindigkeit angesehen werden" kann. "Wer sich noch schneller fortbewegt, geht bzw. schreitet nicht, sondern läuft." Das OLG hat dabei eine nicht umfeldabhängige Definition der Schrittgeschwindigkeit beabsichtigt, da es weiter ausführt: "Der Begriff Schrittgeschwindigkeit kann auch nicht je nach örtlichen Gegebenheiten oder dem Grad der Gefährdung unterschiedliche Geschwindigkeiten bezeichnen."

4. Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung

▪ Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, Beschl. v. 17.2.2017 – 97/15: Schrittgeschwindigkeit bedeutet eine Geschwindigkeit, die "stets ein rechtzeitiges Stoppen" ermöglicht.

III. Literatur

König folgt einem auf äußere Bedingungen Rücksicht nehmenden Definitionsansatz. Schrittgeschwindigkeit ist dabei keine feste Größe, sondern eine umfeldabhängige Richtgeschwindigkeit: Ist die Schrittgeschwindigkeit angeordnet um Ein- und Aussteigende z.B. bei einer Straßenbahn zu schützen, gilt: "Je lebhafter der Fußgängerverkehr beim Ein- und Austeigen ist, umso mehr Vorsicht ist geboten".[11] Das scheint, wie bei der Geschwindigkeit nach der Definition des Brandenburgischen Verfassungsgerichts, die "stets ein rechtzeitiges Stoppen" ermöglichen soll, nicht auszuschließen, dass bei einem sehr dichten Fußgängerverkehr nahe am Fahrzeug, sogar eine geringere als durchschnittliche Schrittgeschwindigkeit als maximal erlaubt angesehen sein könnte, wenn nicht sogar die Pflicht zum Warten besteht.

[11] König, in: Hentschel/König/Dauer: Straßenverkehrsrecht, 41. Aufl., § 20 StVO Rn 6.

IV. Kritik

Die Schwankungsbreite der Rechtsprechung in der Schrittgeschwindigkeit reicht somit von "4–7" bis zumindest 15 km/h. Die jeweiligen Entscheidungen sind zudem sehr apodiktisch, da kaum nachvollziehbar begründet wird, warum die jeweilige Definition der Schrittgeschwindigkeit die zutreffende sein soll. Die Entscheidung des OLG Naumburg enthält zwar eine Abgrenzung zwischen der Schrittgeschwindigkeit mit max. 10 km/h und dem Laufen, diese ist streng anthropologisch aber zu restriktiv, wie die (hier weiter unten erläuterten) von Spitzengehern erzielten Höchstgeschwindigkeiten zeigen.

Auch für sich gesehen sind die jeweiligen Definitionen oft nicht abschließend: Ist aus der Definition des OLG Brandenburg "bis zu 7 km/h gilt noch als Schrittgeschwindigkeit" zu schließen, dass ab 8 km/h der sanktionierte Bereich beginnt oder nur unter Umständen beginnen könnte? Bei der zweiten Auslegung schlösse sich dann notwendigerweise an, welche Umstände dies sein könnten und ob diese dem Bestimmtheitsgebot gerecht werden könnten.

Nur die Definitionen des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg und Königs verbinden mit ihren Definitionen zugleich auch offen ein Motiv. Der subjektive Maßstab "stets ein rechtzeitiges Stoppen" ist funktional und weitergehender als eine absolute und schon für sich gesehen abschließende Definition einer Geschwindigkeit, da die Fähigkeit "rechtzeitig stoppen" zu können, individuell recht verschieden sein kann....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Straßenverkehrsrecht : Wer haftet bei Unfällen zwischen Radfahrern und Fußgängern?
Businessmann Stadt Fahrrad Rad ökologisch Nachhaltigkeit
Bild: AdobeStock

Unfälle zwischen Radfahrern und Fußgängern häufen sich. Was gilt rechtlich im Verhältnis Fahrradfahrer/Fußgänger? Welche Rechte und gegenseitigen Pflichten sind zu beachten und wer haftet für Schäden?


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


OLG Hamm 1 RBs 220/19
OLG Hamm 1 RBs 220/19

  Entscheidungsstichwort (Thema) Geschwindigkeitsüberschreitung. verkehrsberuhigter Bereich. Schrittgeschwindigkeit. Bestimmtheitsgebot  Leitsatz (amtlich) a. Der Begriff der Schrittgeschwindigkeit genügt ungeachtet der hierzu in der obergerichtlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren