Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ZAP 9/2025, Anwaltsmagazin / 1 Rechtspolitische Vorhaben der neuen Regierungskoalition

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Anfang April haben CDU/CSU und SPD den zwischen ihnen ausgehandelten Koalitionsvertrag veröffentlicht. Auf 146 Seiten legen die Vertragsparteien darin dar, was sie an gesetzgeberischen Maßnahmen für die aktuelle Legislaturperiode planen. Einen verhältnismäßig breiten Raum nehmen darin die Themen ein, die auch den Wahlkampf bestimmt haben: Wirtschaft, Sicherheit und Migration. Der Bereich „Recht” macht im Koalitionspapier gerade einmal sechs Seiten aus; allerdings findet sich eine Reihe rechtspolitischer Vorhaben auch in anderen Kapiteln des Vertrags, etwa unter den Stichworten „Leistungsfähiger Staat”, „Innen” oder „Familien”.

Aus Sicht der Rechtsanwaltschaft finden sich im Vertrag viele Punkte wieder, die in den letzten Wochen und Monaten auch in Forderungs- und Positionspapieren von BRAK und DAV standen. Etliche Anliegen der Anwaltschaft sind jedoch unerwähnt geblieben, etwa die Dokumentation der Hauptverhandlung im Strafprozessrecht, die Reform des Abstammungsrechts im Familienrecht, Änderungen im anwaltlichen Berufsrecht einschließlich einer Verstetigung der Gebührenanpassung sowie auch die lange angemahnte Reform der Juristenausbildung; bei allen diesen Punkten ist daher unklar, ob sie überhaupt noch auf der Agenda der Politiker stehen. Bei einigen der angekündigten Reformen müssen sich Rechtsanwälte und ihre Mandanten zudem auf Überraschungen einstellen, etwa was die Beschneidung von Rechtsmitteln angeht. Im Folgenden werden die aus Anwaltssicht interessanten rechtspolitischen Vorhaben der neuen Koalition zusammengefasst.

  • Verwaltung und Justiz

    Den kürzlich veröffentlichten Appell der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat” (s. dazu auch ZAP 2025, 315) haben die Rechtspolitiker von CDU/CSU und SPD zweifelsfrei vernommen; dies geht eindeutig aus dem Koalitionsvertrag hervor, der davon spricht, dass er die Vorschläge aufgreifen will. Bereits im laufenden Jahr soll eine „ambitionierte Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung” erarbeitet werden, mit dem Ziel, staatliche Entscheidungen, Prozesse und Strukturen zu verschlanken und zu erneuern. Im Mittelpunkt soll eine „digitale Verwaltung mit antragslosen Verfahren” stehen, die die Anträge und Ansprüche von Bürgern und Unternehmen online über eine zentrale Plattform abwickelt.

    Modernisiert werden soll hierbei auch die Justiz, für die gemeinsam mit den Ländern „ein neuer Pakt für den Rechtsstaat” geschlossen werden soll. Medienbrüche sollen in der neuen, digital aufgestellten Justiz der Vergangenheit angehören – so sollen z.B. aus den Gerichten die „klassischen Akten” verschwinden. Eine Bundesjustizcloud soll ebenso kommen wie ein Justizportal mit digitaler Rechtsantragsstelle für Bürger und Unternehmen, einem Vollstreckungsregister sowie weiteren Dienstleistungen. Offenbar in mehreren oder sogar allen Gerichtszweigen soll die Verfahrensdauer verkürzt werden, indem die Möglichkeiten der richterlichen Verfahrensstrukturierung ausgebaut und Präklusionsfristen verschärft werden. Zudem will die neue Koalition – ohne nähere Konkretisierung im Vertrag – „den Zugang zur zweiten Tatsacheninstanz begrenzen”.

    In der Zivilgerichtsbarkeit sollen die Amtsgerichte durch eine „deutliche Erhöhung des Zuständigkeitsstreitwertes” gestärkt werden; ob mit diesem Punkt die von der Ampel-Koalition bereits geplante, zuletzt aber der Diskontinuität anheimgefallene 8.000-EUR-Streitwertgrenze gemeint ist, wird im Koalitionspapier nicht weiter erläutert. Auch sollen die Rechtsmittelstreitwerte – offenbar generell – erhöht werden.

  • Zivil- und Wirtschaftsrecht

    Während die angekündigten Änderungen bei den staatlichen Strukturen und im Verfahrensrecht eher unscharf und teils wolkig anmuten, sind die geplanten Neuerungen im Zivilrecht überraschend kleinteilig zu Papier gebracht worden. Hier gibt es insb. im Bereich des Vertragsrechts und des Wirtschaftsrechts eine Reihe konkreter Projekte, die der künftige Gesetzgeber angehen will. So soll es künftig u.a. eine „generelle Bestätigungslösung” für telefonisch angebahnte Dauerschuldverhältnisse geben. Schriftformerfordernisse sollen weiter abgebaut werden, insb. im Arbeitsvertragsrecht. Auf dem Gebiet des Mietvertragsrechts werden zum einen die Mietpreisbremse um weitere vier Jahre verlängert und zum anderen Indexmieten stärker reguliert. Besucher von Sport- und Kulturveranstaltungen sollen besser auf dem sog. Ticketzweitmarkt geschützt sein. Entschädigungs- und Ausgleichszahlungen – etwa bei Buchung über eine App – sollen beschleunigt und vereinfacht werden. Immobilienkäufer werden nach dem Willen der neuen Koalition demnächst besser vor der Insolvenz des Bauträgers geschützt sein. Wohngebäudeversicherungen dürfen in Zukunft nur noch zusammen mit einer Elementarschadensversicherung angeboten werden. Nicht zuletzt soll das AGG nachgeschärft werden, um Diskriminierungen besser als bisher entgegenzuwirken.

    Im Bereich des Wirtschaftsrechts steht die Reform des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts ganz oben auf der Liste. Modernisiert werden s...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Koalitionsvertrag: Der Koalitionsvertrag aus anwaltlicher Sicht
Wahl 2025 Flagge Deutschlandflagge schwarz rot gold
Bild: Getty Images

Die Vertreter von Union und SPD haben sich am 9.4.2025 auf einen Koalitionsvertrag mit einem Umfang von 144 Seiten geeinigt. Die Justiz soll digitalisiert werden, die Gesetzgebung verbessert und allgemein soll vieles unbürokratischer werden. Wir geben einen Überblick über die für den Bereich Recht wichtigen Vorhaben.


Koalitionsvertrag: Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
BERLIN, GERMANY - MARCH 28: (From L to R) Markus Soeder, leader of the Christian Social Union (CSU),
Bild: 2025 Getty Images

CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Nach wochenlangen Verhandlungen sind nun die Regierungsvorhaben der kommenden vier Jahre auf 146 Seiten zusammengefasst. Im Arbeitsrecht hat vieles Eingang in das Koalitionspapier gefunden, was bereits im Sondierungspapier und in den Ergebnissen der Arbeitsgruppe "Arbeit und Soziales" enthalten war.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


Kanzleien im Arbeitsrecht: Übersicht, Trends, Profile
Personalmagazin Kanzleien im Arbeitsrecht 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird es der neuen Regierung gelingen, die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Unternehmen genug Flexibilität geben, zu guten betrieblichen, tariflichen und wirtschaftlichen Lösungen zu kommen? HR sitzt "im Cockpit des Wandels" und sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Viele kann HR mit Bordmitteln selbst bewältigen. Bei anderen Themen, gerade im Bereich Restrukturierung und Personalabbau, ist es sinnvoll, sich Beratung ins Haus zu holen. Die mittlerweile 13. Auflage dieses Kompendiums wird Sie bei der Auswahl unterstützen.


Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht

  Überblick Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD steht. Von Mietpreisbremse über Wohnungsbauturbo bis Elementarschadenversicherung – die wichtigsten Immobilienthemen für die kommende Legislaturperiode. Union und SPD haben sich am 9.4.2025 auf einen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren